Diskussion:Opferstein

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Gerd-HH in Abschnitt Abgrenzung zu "Schalenstein"

Trennung Bearbeiten

Dem Artikel taete eine Trennung von Sagen, Vermutungen und belegten Fakten gut! yak 14:37, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Opfersteine sind meist per Hand bearbeitet. Manchmal auch verziert. Aber meistens sind sie aus Stein, wie der Name schon sagt!.geopfert wurde vieles auf solchen Steinen - (wo mir grad einfällt für >Stein -kann man auch Altar sagen. Hohlen warn sicher auch begeehrte Orte für Opferrituale) Opfer z.B.: Jungfrauen, Rinder, erstgeborene -- aber auch sicher Materielle Dinge - Gold, Silber, etc. - Lebensmittel, ansonsten weiss ich grad nicht mehr über OPFERSTEINE -- Daniel.G (CEST) 14:49, 11.10.2006

...und jetzt noch eine Erklärung Bearbeiten

Da der Phosphatgehalt des Bodens rund um den Melzinger Stein erhöht ist, kann seine behauptete Funktion jedenfalls nicht widerlegt werden.

Worauf läßt ein erhöhter Phosphatgehalt schliessen ? Auf Blutopfer ? 89.49.172.252 18:29, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Opferstein von Plumbohm Bearbeiten

da über dessen tatsächlicher Herkunft und Bedeutung keine Klarheit herscht, ist er nicht repräsentativ im sinne des Lemmas. Das kann man ausnahmsweise auch mal mit Google recht schnell eruieren. Folge: Revert des wiederholten IP Beitrags. --Gruß Α 72 18:08, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abgrenzung zu "Schalenstein" Bearbeiten

Was will uns dieser Satz sagen: "In der Archäologie sind Begriffe wie Rillen- oder Schalenstein bekannt"? Vieles ist in der Archäologie bekannt. Wenn es nur ein "Siehe auch" sein soll, verschiebe ich es dorthin. Tatsächlich müsste jemand Fachkundiges aber mal eine Abgrenzung von Opferstein zu Schalenstein vornehmen. Für meine laienhafte Vorstellung hat der erste eine große, schalenförmige (sic!) Vertiefung und der zweite viele kleine Grübchen. --Gerd-HH (Diskussion) 12:33, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten