Diskussion:OpenLandscapes

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Katimpe in Abschnitt Lemma
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2010020210036971 liegt seit dem 2. Februar 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 12:24, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

URV? Bearbeiten

Wirkt wie copy paste!-- Lutheraner 13:48, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist aber mein eigener Text.--Chenneb 14:26, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mehr „Fleisch“ Bearbeiten

Die spärlichen Fakten waren reichlich wortaufwändig und teils redundant (sowie unpassend) verpackt. Gibts vielleicht etwas mehr „Fleisch“ für den Artikel - und vielleicht noch Belege dazu?--Biktora 22:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Der Artikel sollte meiner Meinung nach gemäß den NK für seltsam geschriebene Eigennamen auf Open Landscapes verschoben werden. Meinungen? --Katimpe 22:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung durchgeführt. --Katimpe 02:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Katimpe, vielen Dank für Eure Hinweise. Sicher sind diese sehr hilfreich, gerade wenn „Neulinge“ dazu kommen. Dennoch, denke ich das manche Dinge, wie z. B. bestimmte Eigennamen, deren direkte Anerkennung bereits stattgefunden hat und wo mit diesem Namen auch ganz bestimmte Dinge in inhaltlicher Verbindung stehen akzeptiert werden sollten. openLandscapes ist nun einmal der Eigenname seiner Informationsplattform und wird egal wo, immer am Anfang klein geschrieben und in der Mitte (also beim L) groß. Ebenso gehört zu seinem Namen der erläuternde Text „ - eine Wissenssammlung für die Landschaftsforschung“. Natürlich müssen die Anführungszeichen für den Titel nicht sein. Dies war nur eine Notlösung von mir, da sonst openLandscapes immer als erstes Wort im Satz groß geschrieben wurde. Sicher habt ihr dafür eine bessere Lösung und könnt diese wieder entfernen. Besten Dank und Gruß --Chenneb 15:35, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, was du mit "direkte Anerkennung" und "ganz bestimmte Dinge" meinst. Dass der Eigenname an sich openLandscapes lautet, wird ja nicht bestritten; hier in der Wikipedia haben aber die internen Richtlinien Priorität. Die oben verlinkte Richtlinie bezieht sich ja explizit auf Eigennamen; ich sehe nicht, weshalb hier eine Ausnahme gemacht werden sollte.
Nun zu dem Zusatz eine Wissenssammlung für die Landschaftsforschung: Ich bezweifle, dass das als Teil des Namens zu sehen ist. In dem von dir verlinkten Newsletter tritt diese Variante praktisch nur in isolierter Form auf, etwa in Überschriften; sonst ist fast durchgehend von openLandscapes alleine die Rede; dasselbe gilt für [1], woher der ursprüngliche Artikeltext stammt. Der Zusatz scheint also eher eine Art Slogan zu sein (wie in Wikipedia – Die freie Enzyklopädie), der auch noch häufig wechselt: Im Newsletter heißt es mal Thematische Wissenssammlung - openLandscapes, mal openLandscapes - Thematische Wissenssammlung zur Landschaftsforschung, auf der offiziellen Website wird nur die englische Version The Knowledge Collection for Landscape Science verwendet. Ein Slogan gehört aber nicht ins Lemma, schon gar nicht, wenn es davon zig verschiedene Varianten gibt. --Katimpe 18:37, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Slogan gehört aus den genannten Gründen definitiv nicht ins Lemma. Ich bin für die (abermalige) Verschiebung auf openLandscapes. Die verlinkten NK sind ohnehin zu kategorisch mit der Anpassung an die Rechtschreibung, aber das Auseinanderreißen von Begriffen verlangen sie nicht, ziehen sie ohne das Vorliegen von Sonderzeichen nichtmal in Betracht. Binnenmajuskel dann per Lex eBay beibehalten. --YMS 21:30, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die NK spricht ja ganz allgemein von Angleichung "an die deutsche Rechtschreibung", was gegen die Binnenmajuskel sprechen würde (alternativ ginge auch Openlandscapes, aber das wäre ja erst recht unsinnig). Mit OpenLandscapes kann ich leben. Für die Kleinschreibung am Anfang sehe ich hier aber, anders als bei eBay, wirklich keinen Grund. --Katimpe 23:59, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten