grafische Darstellung des Bootvorgangs

Bearbeiten

Da hat sich ja ein „x86-Fan“ ein schönes Denkmal gesetzt. Lautet der Nachname denn „Neumann“ oder gar „von Neumann“?

von Neumann ist richtig: http://de.wikipedia.org/wiki/John_von_Neumann
Jedenfalls wäre eine Erklärung angebracht, welcher Struktur denn die alten 6502, 8080, 68000 usw. usf. folgen. Immerhin dürften ein paar von denen Probleme mit einem Int19 haben – weniger aber mit dem Booten.

Die Grafiken sind arg missverständlich. Was hat der allgemeine Bootvorgang mit DOS zu tun (Abb. „Grafische Darstellung des Bootvorgangs“)? Und warum wird das Betriebsystem erst nach der autoexec.bat geladen? Auch die Unterscheidung von Kernel und Betriebsystem ist irreführend.

In der Tat, der meinte wohl Userland (oder win.com wird gestartet), dann passt es wieder einigermaßen: http://en.wikipedia.org/wiki/Userland_%28computing%29

Zusammenhang mit OpenBIOS

Bearbeiten

Der Artikel ist völlig unbrauchbar, da er mit "OpenBIOS" nichts zu tun hat und sollte auf einen älteren Artikelstand oder eine Übersetzung der US-Version geändert werden.

Payload-Teil nicht wirklich OpenBIOS-relevant

Bearbeiten

Der Teil über die diversen Payloads ist zwar schön, gehört aber entweder in den coreboot-Artikel, oder einfach als Referenz dort hin. Bei OpenBIOS hat er jedenfalls nicht wirklich was verloren. PatrickGeorgi 17:47, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Payload-Teil ist jetzt entfernt, und ich habe versucht den Artikel auch anderweitig auf einen brauchbaren Stand zu brigen. --Uwe Hermann 02:02, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten