Diskussion:Olaf Jacobsen (Autor)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Olaf Jacobsen in Abschnitt Werkliste

Belege fehlen Bearbeiten

Dieser Artikel ist beleglos. Die angegebenen Quellen sind Eigenquellen des Lemmas, der Autor ist das Lemma selbst. Es sind dringend Belege von Dritten anzugeben. Auch die ausführliche Darstellung der Methoden kann so nur stehenbleiben, wenn ihr Einsatz belegt wird. Der Autor wurde angesprochen (Benutzer_Diskussion:Olaf Jacobsen#Artikel Olaf Jacobsen#Belege benötigt). --Bicycle Tourer 11:54, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aufgrund der fruchtvollen Diskussion mit dem Autor (Benutzer Diskussion:Olaf Jacobsen#Artikel Olaf Jacobsen: Belege benötigt) werden die seit 1.1.2020 eingebrachten und bisher beleglosen und ungesichteten Beiträge zurückgesetzt, um sie anschließend mit jeweiligen Belegen neu aufzubauen. Hintergrund ist auch ein potentieller WP:IK. --Bicycle Tourer 16:46, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte diesen Artikel über Olaf Jacobsen (über mich) löschen Bearbeiten

Olaf Jacobsen: „Keine Wissenschaft der Welt kennt mich und mein Leben besser, als ich selbst. Wenn die Administratoren und Autoren von Wikipedia nicht anerkennen, dass ich selbst als die Hauptquelle für alle Informationen über „mein Leben“ zu würdigen bin und besser weiß als alle anderen „Quellen“, wie genau mein Leben bisher verlaufen ist, empfinde ich mich durch Wikipedia entwürdigt. Ich empfinde zutiefst meine Menschenwürde verletzt, wenn hier ohne Abstimmung mit mir Angaben über mein Leben gemacht werden. Und ich empfinde mich in meiner Menschenwürde verletzt, wenn ich selbst Angaben über mich mache und dadurch "automatisch" als "Selbstdarsteller" entwürdigend betrachtet werde - und nicht als zu würdigende Quelle und "wissenschaftlicher Beleg".

Solange hier keine wissenschaftlich relevanten Aussagen anderer Menschen über mich dokumentiert werden sollen, wünsche ich daher, dass mein Eintrag über meine Person auf Wikipedia so lange gelöscht wird, bis ich selbst als auch meine Homepage als Hauptquellen für Informationen über das Thema "mein Leben" in vollem Umfang gewürdigt werden. Ich hoffe, dass Wikipedia wenigstens diesen Lösch-Wunsch von mir anerkennt.

Wenn Wikipedia weiterhin seinen Regeln entsprechen möchte, dann wird dieser Lösch-Wunsch von mir öffentlich einsehbar dokumentiert.

Schön, dass es Wikipedia gibt. Ich habe schon viel durch diese Plattform lernen dürfen. Nur in diesem Punkt bei dem Thema "Selbstdarstellung" hat Wikipedia eine Lücke.

Dass hier auch wirklich Olaf Jacobsen (geb. 11.6.1967) schreibt, können die Administratoren von Wikipedia an meiner E-Mail-Adresse erkennen, die meinem Benutzerkonto zu Grunde liegt und auch gleichzeitig auf meiner Homepage zu sehen ist. Außerdem veröffentliche ich diesen Text zur Kontrolle gleichzeitig auf meiner Homepage auf der Seite meines Lebenslaufs ganz ganz unten.“ --Olaf Jacobsen (Diskussion) 07:48, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mir wurde inzwischen von dem mich betreuenden Benutzer oder der mich betreuenden Benutzerin "Bicycle Tourer" angedeutet, dass in dem Artikel über mich doch einige von mir gewünschten Inhalte übernommen werden könnten - mit dem Hinweis: "Damit kommt der Artikel vermutlich dem am nächsten, was Du Dir darunter vorstellst." Dazu habe ich selbstständig, ohne darauf hingewiesen worden zu sein, auf Wikipedia folgenden Abschnitt gefunden: Artikel über lebende Personen: Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle. Beides lässt mich jetzt wieder mit einiger Hoffnung weiter schauen, ob eine Bearbeitung meines Artikels ohne weitere Belege aber mit Hinweis auf meine Homepage möglich wird. Was dabei rauskommt, weiß ich noch nicht - daher kann ich meinen Lösch-Wunsch erst einmal nur "auf Eis" legen. Er wird wieder aktuell, wenn sich herausstellt, dass ich doch nicht als "Quelle" für mein eigenes Leben gewürdigt werde. Das ist für mich aktuell aber noch nicht absehbar.
Was ich auch noch dazugelernt habe: Es ist hier auf Wikipedia unglaublich schwer, als betroffene Person einen Artikel über sich selbst löschen zu lassen, wenn er bereits als "für Wikipedia relevant" eingestuft wurde. Hier in diesem Artikel über die Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist es nachzulesen. Also bleibt erst einmal nichts anderes, als sich damit zu arrangieren und das Beste daraus zu machen.
Ich lasse meinen Lösch-Wunsch zu Dokumentationszwecken bestehen, denn er war zu dem Zeitpunkt aus vollem Herzen vollkommen ernst gemeint. Und es war auch für mich kein "Fehler". Es gibt nur jetzt eine Weiterentwicklung ... --Olaf Jacobsen (Diskussion) 23:07, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Werkliste Bearbeiten

Ich habe jetzt erst mal die Werkliste übernommen und dabei formatiert (WP:ZR unter Nutzung von Vorlage:Literatur, damit wird die Formatierung automatisch richtig erledigt). Da diese Liste schon relativ umfangreich ist, habe ich die Motivationskarten weggelassen, Wikipedia ist bekanntlich keine vollumfängliche Werkesammlung für Autoren (WP:WWNI). VG --Bicycle Tourer 04:12, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast unten geschrieben "jetzt überraschenderweise meine Publikationen aus dem Selbstverlag übernommen - mit der Begründung, dass die ISBN das erlaubt". Ich verstehe nicht, wie Du auf diese vermeintliche "ISBN ..."-Begründung und "... überraschenderweise ..." kommst. Richtig ist, dass das im Wesentlichen die Übernahme Deiner Werkliste ist (Ausnahme siehe oben), in geeigneter Formatierung. Sie kann in diesem Umfang übernommen werden, weil Relevanz des Lemmas jetzt klar ist und durch die Bestseller Belege auch eine Einordnung möglich ist. Ohne die Relevanznachweise hatte das durch diesen Umfang so gewirkt, als ob da ein unbekannter Autor versucht, sein Werk mittels WP bekannt zu machen, auch deshalb, weil der überwiegende Teil im Eigenverlag erschienen war. VG --Bicycle Tourer 19:37, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du siehst, du musstest mir das jetzt erklären, weil mir das nicht klar war. Bin immer noch Neuling. Du sagst mir erst jetzt, wie es auf dich gewirkt hatte ("unbekannter Autor"), bevor die "Relevanz des Lemmas" jetzt klar ist. Natürlich musst du in deiner Aufgabe auch erstmal von "dem schlimmsten" ausgehen. Verstehe ich inzwischen. Und ich hatte die Info nicht, dass die Werkliste relevant wird, sobald meine Relevanz als Autor belegt ist. Also war es aus meiner Perspektive natürlich überraschend. Jetzt verstehe ich es nach deinen Erklärungen und nach dieser Erfahrung. Man lernt dazu. :-) Danke dafür. Und ich würde mich freuen, wenn du eine meiner für mich wichtigsten neuen Veröffentlichungen noch hinzunimmst: 2020: Wie wird das Ziel erreicht? Das E-Kartenset rund um Ziele, Wünsche, Bedürfnisse. - Olaf Jacobsen Verlag 110 S. ISBN 9783936116199 --Olaf Jacobsen (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso kennt die DNB dieses Werk nicht? Als Verlag müsstest Du doch ein Pflichtexemplar abgeliefert haben (wobei ich die Mechanismen an dieser Stelle nicht wirklich kenne). Und noch ne Frage: Warum ist das Werk nicht wenigstens auf der Verlags-Webseite? Wann genau wird es herauskommen? VG --Bicycle Tourer 02:02, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Als E-Karten sind sie am 11.6.2020 erschienen und stehen hier auf der Verlagswebsite. Dort findest du auch die Links zu den Online-Händlern, wo es schon angeboten wird. Bei DNB habe ich es noch nicht gemeldet, ... werde ich in den nächsten Tagen tun. Und dann benötigen die noch ein paar Tage, um es zu verarbeiten. Wo hattest du denn auf der Verlagswebsite gesucht? Gibt es da vielleicht noch eine Seite, die ich nicht aktualisiert habe? --Olaf Jacobsen (Diskussion) 10:10, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fortsetzung der Diskussion aus dem Benutzerbereich von Olaf Jacobsen Bearbeiten

Hallo Bicycle Tourer, du hast auf meiner Benutzerseite in der Diskussion empfohlen, dass wir unsere Diskussion, was in den Artikel reinkommt und was nicht, auf diese Seite verlegen. Daher beginne ich hier neu. Alles andere ist für Interessierte HIER nachlesbar.

Ich bitte dich nun um klare Aussagen. Du kannst immer noch in die Version reinschauen, die ich am 22.6. veröffentlicht habe: HIER - und natürlich auch in der Versionsgeschichte. Diese Version ist mein Wunsch und mein Ziel. Sie wurde ja inzwischen zurückgesetzt. Bitte setze nun davon alles neu um, was allein durch meine Homepage, auf der dieser Text ja nun auch im Homepage-Lebenslauf von mir komplett steht, aus deiner Sicht belegbar ist. Wo du also mich und meine Homepage als alleinige Quelle würdigst. Alles andere lassen wir dann weg - oder ich finde dafür dann noch Belege (was ich nicht glaube). So kommen wir schnell zum Ziel und ich habe Klarheit, wie der Artikel dann am Ende aussehen wird - und kann dann Stellung dazu beziehen.

Dass wir jetzt so vorgehen müssen, ist ganz logisch. Ich kann dir das mithilfe meines NeuroSonanz-Modells (siehe ganz am Ende meines "Erkenntniswegs" im Artikel) wunderbar erklären: Du bist derjenige, der das "Überziel" vor Augen hat. Das Überziel ist deine aus deiner Erfahrung und deinem Wissen gewonnene Vorstellung davon, wie ein Artikel auf Wikipedia "richtig" ist. Damit befindest du dich in der "Spieler-Rolle" (nach meinem Modell). Als "Spieler" hast du das Ziel und kannst dementsprechend auch werten. Ich bin nur der "Mit-Spieler" und stehe dir für dein Ziel zur Verfügung. Ich kann dein Ziel nicht wahrnehmen (egal wieviel ich auf Wikipedia über Wikipedia lese) und weiß daher auch nicht, wie du bewerten wirst. Das ist deine Rolle. Du hast angekündigt, dass für meinen gewünschten Artikel noch mehr möglich ist - hast jetzt überraschenderweise meine Publikationen aus dem Selbstverlag übernommen - mit der Begründung, dass die ISBN das erlaubt. Und ich habe als Mit-Spieler selbstverständlich keinerlei Einblick in dein Ziel und in deine Wertungen, was du noch weiter zulassen wirst und was nicht. Im Übrigen kannst du durch diese Rollenverteilung also auch kein "Coach" sein (ein Coach unterstützt sein Gegenüber darin, das Ziel des Gegenübers zu erreichen, ohne dabei ein eigenes Ziel zu haben und ohne selbst zu werten). Sondern du bist in der "Spieler-Rolle mit Ziel" für andere (Mitspieler) ein "Einweiser". Du entscheidest, was zum Ziel dazugehört und was nicht, weil nur du das Ziel kennst. Und das erklärst du dann allen Mitspielern, damit sie dich optimal in deiner Zielerreichung unterstützen können. Daher kannst du mir als Mit-Spieler auch klar sagen, was dazugehört und was nicht. Und darum bitte ich dich. Kläre bitte jetzt, was alles ohne Dritt-Belege aus deiner Sicht jetzt schon dazugehören darf. Dann ist das schon einmal ausgefiltert. Und wenn du zu bestimmten Zusammenhängen Fragen hast und Antworten von mir brauchst, stehe ich dafür natürlich zur Verfügung. Was ich jetzt nicht machen kann ist, meine Zeit in die Suche nach Belegen für jeden einzelnen Satz zu stecken - wo du am Ende dann sagen wirst, dass dieser Beleg leider nicht gilt ... oder so. Damit ich effektiv arbeiten kann, brauche ich zuerst die glasklare Aussage von dir, was du ohne Drittbeleg auf keinen Fall zulassen wirst. Wofür also ganz konkret ein Drittbeleg nötig ist, ohne den du entscheidest, dass du eine Information nicht in den Artikel aufnimmst.

Nocheinmal zum Thema "Freibrief", das du in der anderen Diskussion erwähnt hast: Du hast gesagt, dass der Abschnitt über Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle kein Freibrief sei. Das ist definitiv Auslegungssache. Und ich lege es jetzt ganz anders aus. Wikipedia hat durch die vielen Beschreibungsseiten für die Autoren Hinweise und "Orientierung" gegeben. Sie haben keine "Gesetze" gemacht. Ob diese Orientierungen dann von den Autoren und Administratoren als "unumstößliches Gesetz" ausgelegt wird, lässt Wikipedia frei. Erst wenn eine Editier-Schlacht entsteht, werden höhere Instanzen eingesetzt ("Richter" sozusagen). Eine Diskussion ist also dafür da, dass eine Editier-Schlacht möglichst verhindert wird - und deswegen sollte alles möglichst transparent gemacht werden. Was jetzt die Belege betrifft: Da betont Wikipedia auf vielen Seiten, wie vorsichtig man mit Inhalten umgehen sollte und wie man Belege als Orientierung einsetzen sollte, sie machen aber kein Gesetz draus. Und auf der anderen Seite "erlauben" sie unter bestimmten Voraussetzungen, eine Homepage einer öffentlichen Person als Quelle zu würdigen. Drei der Voraussetzungen (Relevanz / Strittigkeit / Eigenlob) sind nicht näher beschrieben, sind nicht präzise genug - und so sind sie wieder Auslegungssache der Administratoren und Autoren, sprich: von dir. Daher ist also das Spektrum, innerhalb dessen Autoren und Administratoren entscheiden können, was sie für einen Artikel zulassen und was nicht, sehr sehr groß! Und wenn ein oberster Chef (Wikipedia-Gründer) einen großen Freiraum lässt - auch wenn er eine Orientierung vorgibt, dann sind die dort vorhandenen Mitspieler auch ziemlich frei, ihren eigenen Vorstellungen und Zielen zu folgen. In diesem Fall wirkt hier vermehrt die "Schwarmintelligenz" der vielen vielen Autoren und Administratoren, die alle nach ihren persönlichen Sichtweisen und Bauchgefühlen entscheiden. Für mich bleibt also die Frage, die jetzt ganz groß im Raum steht: Was von meinen Inhalten willst DU zulassen und was nicht? Und bist du bereit, mit den Folgen deiner Entscheidungen zu leben? Sprich: Was fühlt sich für dich ganz persönlich innerhalb der Wikipedia-Empfehlungen im Kontakt mit mir als die "betroffene Person des öffentlichen Lebens" (um die es in diesem Artikel geht) stimmig an? Dafür bitte ich dich nun um Klarheit. Anders kann es hier nicht weitergehen. Ich brauche da als Mitspieler Klarheit von meinem "Chef". Dein einziger Hinweis "Wir brauchen Drittbelege" ist so unendlich unkonkret, dass ich nicht aktiv werden kann. Denn für mich ist klar: Wir brauchen keine Drittbelege. Wir können meine Homepage als "Quelle" nehmen - für den kompletten Artikel, denn dieser Artikel steht inzwischen auf meiner Homepage in meinem Lebenslauf mit Kopiererlaubnis. Aber ich kann es sehen wie ich will: Entscheiden wirst letztendlich du. Was kann also ICH konkret tun, dass DU einen bestimmten von mir gewünschten Inhalt in den aktuellen Artikel übernimmst? --Olaf Jacobsen (Diskussion) 14:42, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte lass uns das Teilthema für Teilthema durchgehen, denn jetzt hangeln wir uns entlang der Artikelstruktur. Also: Zu jedem Kapitel des Artikels ein Kapitel hier in der Diskussion (wie für die Werksliste bereits angelegt). Die Fragestellung, was als Quelle gilt (also Auslegung von [1]), ist eher grundsätzlicher Natur und damit weitgehend artikelunabhängig. Das belassen wir besser auf Deiner Benutzerdisk. Sorry, diese Unterscheidung ist mir erst aufgrund Deines oben Geschriebenen klar geworden. Ein Kapitel dazu habe ich gerade dort angelegt. Das ist wohl als nächstes zu klären.
Bitte erwarte nicht, dass ich Dein komplettes Werk an einem Tag durchanalysiere. Ich habe erst mal die Relevanz und ihre Nachweise eingebaut (Bestsellerliste). Ich hatte gehofft, dass damit für Dich deutlicher wird, was "Drittblege" bedeuten und welche Wirkung sie erzielen. Und dann habe ich erst mal die Werksliste erledigt, weil die aufgrund der inzwischen nachgewiesenen Relevanz jetzt Sinn macht. VG --Bicycle Tourer 19:19, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten