Diskussion:Oktjabrskoje (Saratow)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Amga in Abschnitt Verschiebung

Hier liegt es http://maps.yandex.ru/map_search.xml?map=5&lay=2&id=25678&text=%CF%EE%EF%EE%E2%EA%E0 , da ist weit und breit keine Wolga, aber dafür der Irtysch. Hab das mal geändert. --ahz 19:14, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo AHZ. Wo ist Bernhard Ludwig von Platen denn dann gestorben? -- Kyber 19:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach den ganzen Quellen, die ich finden konnte, nicht in Jost bei Omsk sondern in Just oder Just (an der Wiesenseite der Wolga), das liegt südlich von Saratow. Hier ist es drauf, rechte Spalte 3. Karre von oben, dann links in der Ecke [1]. Ich schau mal ob ich auf der russischen Karten kann. --ahz 20:58, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Ort müßte dann zu Tarlykowka (Тарлыковка) gehören, das liegt genau an der Stelle und dürfte das auf der alten Karte als Dinkel bezeichnete größere Nachbardorf sein [2] --ahz 21:22, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Richtig, auf der Karte habe ich´s auch nördlich von Dinkel entdeckt; wie auch Hussenbach ganz im Westen. Nur stellt sich mir jetzt die Frage, ob meine Beschreibung zu Jost/Popowka total daneben ist. -- Kyber 21:50, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So ich habe auch noch was gefunden. Die Ansiedlung heißt seit 1941 Oktjabrskoje (Октябрьское) und zuvor auf russisch Popowkina (Поповкина) und muss zu Tarlykowka, Rajon Rownoje, Oblast Saratow gehören, ist aber auf der online-Karte nicht mit drauf. Hier in der Tabelle ist es die Nr. 83 [3].

Das geographische läßt sich ohne weiteres anpassen, stellt sich nur die Frage, zu welchem Jost die Zensusdaten sind. Das an der Wolga ist am 5. Juli 1767 gegründet worden. Dürfte also übereinstimmen. Würde vorschlagen wir verschieben es nach Oktjabrskoje (Tarlykowka) oder auch Oktjabrskoje (Saratow), denn Oktjabrskoje ist ein Allerweltsname. --ahz 22:12, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ursprünglich ging ich davon aus, dass dieses Jost das Dorf ist, in dem Bernhard Ludwig von Platen starb. -- Kyber 23:12, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Genau, das ist es auch, die Beschreibung stimmt haargenau mit den Karten von der Saratower Gegend überein und das Datum ist genau dasselbe, wie in Nr. 83 bei dem obigen link. Ich schiebe es mal, da ganz offensichtlich ein Ortsteil von Tarlykowka ist, nach Oktjabrskoje (Tarlykowka). --ahz 23:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So nun habe ich es überarbeitet und alles was mit Omsk zu tun hat ist raus. --ahz 00:07, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So gefällt mir das schon viel besser. Hab vielen Dank. -- Kyber 19:10, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Hab es jetzt nochmal verschoben:

  • die Form [[Ortsname (Gebietsname)]] entspricht unseren sonstigen Gepflogenheiten, sofern es in dem Gebiet keine weiteren gleichnamigen Orte gibt. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall.
  • Oktjabrskoje (Tarlykowka) ist mit den vorhandenen Belegen eh' TF, da 1970 sowohl Oktjabrskoje als auch Tarlykowka zum Dorfsowjet Priwolschskoje (ex Kukkus) gehörten. Der Dorfsowjet (heute Landgemeinde/selskoje posselenije) Tarlykowka wurde erst später ausgegliedert: genaues Jahr unbekannt, ob zu dem Zeitpunkt Oktjabrskoje noch existierte, ist daher auch unbekannt, und ob Oktjabrskoje überhaupt dazu gehörte, wissen wir auch nicht (das Nachbardorf Jablonowka in der Gegenrichtung gehört jedenfalls bis heute zu Priwolschskoje, und diese Zuordnung wäre geographisch auch naheliegender, etwa mit Gemeindegrenze Bach Popowka; aber das ist, wie gesagt, unbekannt). -- Amga 09:40, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS Letztere Vermutung stimmt. Laut diesem Plan der Territorialen Entwicklung des Rajons von dessen offizieller Webseite (2. Dokument im zip, Seite 154, Screenshot aus einem GIS ;-) verläuft die Gemeindegrenze so, dass Oktjabrskoje auf dem Territorium der heutigen Gemeinde Priwolschskoje lag (nicht Tarlykowka). Aber beim jetzigen Lemma ist das egal. -- Amga 11:27, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten