Diskussion:Okel

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Golfclub

Okeler Bruch

Bearbeiten

Wo genau ist eigentlich der Okeler Bruch? -- Im Okeler Bruch stehen seit 2006 fünf Windräder der Firma Windstrom mit einer Höhe von 140 Metern. Die Flügellänge beträgt 40 Meter. Und dann gibt es noch einen Modellflugplatz. Am Rande des Okeler Bruchs ist aus einer ehemaligen Sandgrube ein europaweit geschütztes Naturgebiet geworden. Der Baggersee, der in der Mitte 12 Meter Tiefe erreicht ist ein Lebensraum für zum Teil sehr seltene Wasservögel und Pflanzen geworden. Zum Schutz der Tiere und Pflanzen soll der Sandbruch nicht betreten werden. Vom Damm neben der STarße "An der Beeke" aus kann man Okels neues Naturparadies gut überblicken. --Bin im Garten (Diskussion) 20:30, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Cafe Hellgrün

Bearbeiten

Grüner Jäger / Cafe Hellgrün: Zu den Attraktionen des Dorfes Okel gehörte über jahrzehnte hinweg das Tanzlokal "Zum Grünen Jäger". Seit einigen jahren ist dort das "Cafe Hellgrün", ein Mix aus Kaffeegarten und Kunstausstellung, das von vielen Radfahrern besucht wird. --Bin im Garten (Diskussion) 20:51, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Flachsrottenkuhlen

Bearbeiten

Kulturdenkmal Flachsrottenkuhlen: Von der Aussaat des Leins bis zum fertigen Kleidungsstück waren viele Arbeitsschritte nötig, u. a. auch das tagelange Wässern der Pflanzenstängel in speziellen Gruben, um leichter an die wertvollen Fasern im Inneren der Pflanze zu gelangen. Einige dieser Flachsrottekuhlen sind in einem der Erlenwäldchen in Okal als Kulturdenkmal zu sehen. --Bin im Garten (Diskussion) 20:55, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Steersch

Bearbeiten

Steersch (Stedtesch): Von diesem Aussichtspunkt hat man bei gutem Wetter ein weiten Blick über das Weserurstromtal bis hin nach VErden und Bremen. Die Bezeichnung "Steersch" soll sich vom Baumnamen "Esche" herleiten. --Bin im Garten (Diskussion) 20:57, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alte Schule /Gedenkstein

Bearbeiten

Der Gedenkstein bei der alten Schule beim Gasthof Winkelmann erinnert an die mehr als 800jährige Geschichte des Dorfes Okel. Die Unterschrift eines "Ernestus de Ocle" auf einem mittelalterlichen Vertrg ist die älteste schriftliche Beurkundung. Das heute zum Wohnhaus umgebaute Schulgebäude ist von 1874. --Bin im Garten (Diskussion) 21:11, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meyersche Mühle und Friedhof

Bearbeiten

ie Okeler haben Jahrhunderte lang in der Barrier Wassermühle ihr Korn gemahlen. Erst 1862 bekam Okel eine eigene, die Baumannsche Windmühle. heute steht auf demselben Hügel noch ie zweite Okeler Mühle, die Meyersche Mühle aus dem Jahr 1897. Ihre Kappe und die Flügel zieren heute die Windmühle am Wall in Bremen.

Auf dem Friedhof nebenan ist beim Grab der Familie Meyer ein Mühlstein der Meyerschen Mühle zu sehen. Der Gedenkstein in der Mitte des Geländes wurde nach einem Entwurf des Deutschen Werkbundes errichtet. --Bin im Garten (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Golfclub

Bearbeiten

Golfplatz mit Restaurant "Panorama": Seit April 2008 wurde der Golfplatz um 9 weitere Bahnen auf 27 Löcher erweitert. Wegen seiner Lage am Geestrarnd kann dort auch im Winter Golf gespielt werden. --Bin im Garten (Diskussion) 21:19, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten