Diskussion:Nunquam retrorsum

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Nunquam retrorsum, „semper prorsum“

Nunquam retrorsum, „semper prorsum“

Bearbeiten

Wenn ich diese Ergänzung des Artikels im Eingangssatz google kommt bei mir nur Ernst Jünger: In Stahlgewittern aus dem Ersten Weltkrieg und die eine oder andere katholische Studentenverbindung vom Ende des 19. Jh. Weiter zurück geht es nicht. Würde ich zurücksetzen und ggfls als Variante späterer Zeit abhandeln wollen.--Kresspahl (Diskussion) 01:43, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 --Concord (Diskussion) 01:50, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

hoffe, das konveniert jetzt mehr ;o) Brunswyk (Diskussion) 18:32, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr gut! Mal sehen was noch dazu kommt!--Kresspahl (Diskussion) 18:49, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Emblemata

Bearbeiten

Zum kulturhistorischen Hintergrund sollte die Verwendung in Emblembüchern dargestellt werden, z.B. hier und im Mundus symbolicus von en:Filippo Picinelli... --Concord (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis! Wie bringt man das nach Commons?--Kresspahl (Diskussion) 08:57, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Cicero

Bearbeiten

Nunquam retrorsum wird in einigen Netzquellen ursprünglich Cicero als Wahlspruch zugeschrieben. Ich bin aber nicht Fachmann genug, um zu beurteilen, was da der Stand wissenschaftlicher Erkenntnis ist.--Kresspahl (Diskussion) 16:23, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten