Diskussion:No-Touch-Technik (Hygiene)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 87.123.107.80 in Abschnitt gar keine Hände

Lemma?

Bearbeiten

Also was denn nun, non-Touch oder no-touch? Im Text wird beides genannt, wenn dann kann es ja nur no-Touch heißen. Die Aussagen zur Dickdarmkarzinomchirurgie sind zu laienhaft, geht es doch weniger um "aufbrechen" als mehr um die Tumorzellverschleppung bei jedweder Manipulation. Es gilt das Prinzip "No-Touch" grundsätzlich in der Tumorchirurgie. Für das Dickdarmkarzinomchirurgie wurde dieses von Turnbull aufgestellt, allerdings nie bewiesen, letztlich also fraglich, eigentlich ein Ritual in der Viszeralchirurgie. Hinsichtvder Versorgung von Wunden werden eher die Prinzipien der Antisepsis verfolgt, die Bezeichnung no-Touch ist völlig unüblich. Also, einiger Klärungsbedarf oder doch besser gleich ein Löschantrag. Gruß Herecomesdoc (Diskussion) 03:27, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gar keine Hände

Bearbeiten

Dass man Wunden und steriles Material nicht mit bloßen Händen berührt, ist keine neue spezielle Technik, sondern seit über 100 Jahren Basiswissen (bzw. sollte es sein) und nennt sich dann einfach aseptisches vorgehen. Die Non-Touch Technik bedeutet m. W., dass ausschließlich mit sterilen Instrumenten und Materialien gearbeitet wird und das Wundgebiet (bzw. z. B. Katheter) gar nicht mit den Händen - auch nicht mit sterilen Handschuhen - berührt werden. Sonst wäre diese Technik gar keiner Erwähnung wert. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass auch sterile Handschuhe schon nach kurzem tragen nicht mehr steril sind, egal wie sehr sich die Behandler vorsehen (z. T. schon aufgrund der Materialeigenschaften).WerWil (Diskussion) 15:27, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Stimme absolut zu.
Zusätzlich wird heute - meines Wissens - nicht mehr zwischen einer "aseptischen" und "septischen" Wischrichtung unterschieden. Hätten die Autoren z.B. das Buch von Kerstin Protz gelesen, wäre ihnen dies sicherlich nicht entgangen. --87.123.107.80 09:40, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten