Diskussion:Niveaumessung

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kölscher Pitter in Abschnitt Füllstandssensor

Mich wundert, dass das Lemma noch gefehlt hat. Wird ausgebaut.-- Kölscher Pitter 12:42, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Füllstandssensor

Bearbeiten

Diesen Artikel habe ich leider zu spät entdeckt.-- Kölscher Pitter 19:28, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

Bearbeiten

Da das Lemma mehrdeutig ist und schon heute ein Link fälschlicherweise auf diese Seite geht habe ich zu Abänderunger als Begriffsklärung entschieden.


Füllstandssensor

Bearbeiten

Inhalt der Füllstandssensor nachgetragen werden könnte, da noch nicht vorhanden

  • Schlaffbandschalter (elektromechanisches Lotsystem)
  • Kraftmessdosen (Gewicht einschließlich Behälter)
  • Füllstandsglas (optische Anzeige)
  • Differenzdruck (falls über dem Flüssigkeitsspiegel ein Druck vorhanden ist)
  • Dämpfungsverhalten von Mikrowellen (Dielektrizitätskonstante, Sender/Empfänger)
  • Drehflügelschalter (vorzugsweise bei feinkörnigen Schüttgütern)
  • Magnetklappenanzeiger (Standrohr mit Schwimmer, der über Magnet Klappen bewegt)
  • Kraftmessdosen (Gewicht einschließlich Behälter)

Wo immer Flüssigkeiten oder Schüttgüter in Behältern, Tanks, Silos, Bunker oder Bassins gelagert oder bevorratet werden, will man wissen, wieviel vorhanden ist. Im Einzelfall ist auch eine Überfüllsicherung notwendig.

Aus einer kontinuierlichen Messung kann man jederzeit Grenzwerte ableiten. In vielen Fällen ist aber ein Grenzwertschalter ausreichend oder unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten notwendig.