Diskussion:Niederspannungsnetz
Hallo, liebe Niederspannungstechniker! Ich habe ein wenig (viel) bei euch gewildert. Ich würde vorschlagen, im Zusammenhang mit den verschieden Netztypen eine grafische Darstellung in irgend einer Form auf den Artikel zu bringen. Mit freundlichen Grüßen - --JohannWalter 04:19, 26. Apr 2005 (CEST)
Potentialausgleich
BearbeitenDieser Satz: Potentialausgleichsleitung: gehört mit zum Schutzleiter. Man schließt damit leitende Oberflächen an den Erder an, die normalerweise keinen Stromanschluß besitzen. Dies betrifft zum Beispiel Duschwannen, Badewannen, Heizungsrohre, Wasserrohre und Gasrohre. ist so nicht richtig. Der Potentialausgleich ist kein Schutzleiter. Ich fühle mich leider nicht kompetent genug das Richtig richtig zu stellen. --BerndWeinland 16:26, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habs jetzt rausgenommen. --BerndWeinland 14:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Spannung bis 3KV
BearbeitenDies " 230 V / 400 V bis zu 3000 V (3 kV)" habe ich geändert auf " 230 V / 400 V bis zu 1000 V". Niederspannung geht bis max 1KV, ab da wird es Mittelspannung. Obwohl ich bis zu 1000V für Laien eigendlich verwirrend finde. Meinungen? --BerndWeinland 15:42, 12. Sep 2005 (CEST)
Absolut richtig. Als Niederspannung werden alle Spannungen bis 1 kV bezeichnet. Danach beginnt die Hochspannung. Der Spannungsbereich > 1kV bis <= 72 kV wird oft als Mittelspannung bezeichnet. --Buejue
..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Urheberrecht ungeklärt
Bearbeitensiehe Portal_Diskussion:Elektrotechnik#URV_aus_B.C3.BCchern -- Schnulli00 Huhu! 08:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
Außenleiterspannung
BearbeitenFinde diesen Satz etwas unglücklich: "Die Trafoanlage transformiert die Spannung in ein Drehstromnetz mit 230 V Strang- oder Phasenspannung, Außenleiterspannung gegen den geerdeten Sternpunkt und 400 V zwischen zwei Außenleitern untereinander." soweit ich weiß´, ist bei Drehstrom mit "Außenleiterspannung" IMMER die Spannung zwischen 2 Außenleitern gemeint. Es kann also keine ...Außenleiterspannung gegen den geerdeten Sternpunkt... geben. Meinungen? --84.189.219.9 22:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
Arten / Netzformen
Bearbeitender Abschnitt zu den Arten der in Europa gebräuchlichen Netzausführung erscheint mir etwas unübersichtlich. Vielleicht könnte man das Thema strukturieren.
Netzformen
BearbeitenKenngrößen für Netzformen sind Art und Anzahl der aktiven elektrischen Leiter in dem System und Art der Erdverbindungen.
Netzformen und Erder
BearbeitenKurzzeichen für die Arten der Erdverbindungen übliche Drehstromnetze: T, N, C, S
Erdungsverhältnisse der Stromquelle |
| ||||
Erdungsverhältnisse der Körper der elektrischen Anlage |
| ||||
Anordnung des Neutralleiters/ Schutzleiters |
|
Körper^= Gehäuse des Gerätes
- - - - - - - - - - - - - - - -
Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von H3!n2 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 23. Jan. 2013 (CET))--H3!n2 (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)
- Die "Arten / Netzformen" sind hier kurz angerissen und verweisen direkt auf die speziellen Artikeln welche die jeweilige Topologie näher beschreibt, inkl. Schaltbild. Siehe z.B. verlinkten Artikel TN-System. Diesen Inhalt hier nochmal mit mehr Tiefgang anzuführen, würde eher unerwünschte Dopplungen ergeben.--wdwd (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ist zwar schon 10 Jahre her, aber ich würde mich H3!n2 anschließen. Das hier ist die Wikipedia, man muss sicherlich auch von einem Leser ausgehen, der kaum elektrotechnische Vorbildung hat, sich aber für die Thematik interessiert. Wenn man von den 3 Systemen noch nie gehört hat, kann man die Hauptunterschiede aus der Kurzbeschreibung nur schwer herauslesen. Man wird dann doch alle drei Unterartikel aufrufen um sich der Unterschiede klar zu machen. Es geht auch gar nicht um mehr Tiefgang, im Gegenteil, man könnte die drei Kurzbeschreibungen (in den drei Spiegelstrichabschnitten) sogar etwas straffen.
- Eigentlich geht es doch an dieser Stelle nur darum, das es mehrere Typologien gibt und man könnte aufzeigen wo die Hauptunterschiede liegen, evtl. wo/wann welches System genutzt wird. Die zentrale Aussage wäre, dass immer 3 Außenleiter geführt werden und dass die Unterschiede in der Art der Erdung liegen bzw. wie N,PE,PEN geführt werden.
- Sowas wie "IT-Netze haben den Vorteil, dass ein einfacher Erdschluss nicht sofort zu einem Ausfall führt. Der Fehler wird von einem Isolationsüberwachungsgerät angezeigt und kann dann unter Umständen ohne Unterbrechung behoben werden." wäre an dieser Stelle noch verzichtbar, könnte eher in den Unterartikel.
- Evtl. könnte man übersichtsartig aufzeigen in welchen Ländern (bevorzugt!) welches System genutzt wird*
- Eigentlich würde ich es schon für ausreichend halten, wenn die vorhandenen 5 Grafiken (Schaltbilder) hier direkt nebeneinander abgebildet würden. Dann könnte man auf einen Blick sehen a) um was es geht (Leitungen bis zum Verbraucher führen) und b) wo die Unterschiede liegen (v.a. Erdung, PE/N).
- ) Dazu gibt es im IT-Artikel einen Abschnitt "Einsatz"; im TT-Artikel einen Abschnitt "Verbreitung"(IT, FR, ES) ; im TN-Artkel steht im Abschnitt TN-C-S "Dieses System ist bei Gebäudeversorgungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet"; hier in der Übersicht noch "[TN] Es ist in Mitteleuropa die gebräuchlichste Ausführung". Das könnte man hier zusammenfassen,ggf. etwas ergänzen (GB, Skan, Osteuropa?). Gibt es eigentlich eine Tendenz, z.B. TT durch TN ersetzen? --CatronV (Diskussion) 10:16, 25. Mai 2023 (CEST)
Ich hatte nach einen Oberbegriff gesucht, um dann auf die Netze zu kommen, wurde aber nicht fündig. Es steht nur etwas bei den jeweiligen Netzen und hier. Auf Niederspannungsnetz kam ich in dem Moment nicht.
Ich hatte schon öfter den Sachverhalt, dass ich mich damit abfand, etwas nicht zu finden und beim planlosen Suchen nach noch etwas interessantem plötzlich auf einer Seite landete, die das Gesuchte enthielt. Manchmal schrieb ich schon an einem neuen Artikel und suchte nach einem Detail. . .
Das meines hier schwer in diesen bestehenden Artikel einzufügen ist, sehe ich. Ob es etwas bringt, es allein als Artikel einzustellen und dann auf diesen und die Netze zu verlinken, weiss ich nicht. Ich habe mich noch nicht sehr mit Artikel schreiben beschäftigt, Tags (wie zB. bei youtube) wären vielleicht angebracht. Ich glaube,so etwas gibt es hier nicht.
Danke, für die schnelle Reaktion.--H3!n2 (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)
Farbgebung
BearbeitenEs wird immer wieder versucht, dem Neutralleiter in Deutschland zusätzlich die Farbe grau mit dem Hinweis „nur bei Altinstallationen“ zuzuweisen.
Das ist falsch! Der Neutralleiter und auch sein Vorläufer der Mittelleiter waren immer Blau, anfangs Hellblau und zuletzt Blau. Die Farbe Grau war dem Null-Leiter zugeschrieben, der Null-Leiter ist aber kein Neutralleiter sondern das, was man heute als PEN Leiter bezeichnet, ein Leiter, der gleichzeitig die Funktion des Neutralleiters und des Schutzleiters hat. Zusätzlich zu diesem Null-Leiter gab es ab 1958 (mit der VDE 0100/11.58, §10 b.9) erstmals den sogenannten „besonderen Schutzleiter“ für den „fest verlegten Teil der Anlage“, der aber aus dem Null-Leiter keinen Neutralleiter machte. Diese „besondere Schutzleiter“ hatte anfangs eine rote Drahtfarbe. Im Jahr 1965 erhielt sowohl der „besondere Schutzleiter“ (VDE 0100/12.65, §10N, b 9.1) als auch der damalige Null-Leiter (VDE 0100/12.65, §10N, b 8.1) die grün/gelb-Farbkennung. -- Sorbas 48 (Diskussion) 21:24, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich vermisse eine Erläuterung, warum es bei Deutschland 3 Zeilen gibt bzw. in der Zeile Deutschland 3 verschiedene Farbgebungen. Nur die untere "Zeile" ist indirekt(!) durch die hochgestellte Zahl erläutert. Diese Tabelle ist noch sehr erklärungsbedürftig. Man sollte in einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts für selbsterklärend halten! --Manorainjan (Diskussion) 21:44, 15. Jul. 2015 (CEST)
960 Volt-Netze
BearbeitenWo in Europa werden 960 Volt-Leitungen eingesetzt? Sind diese Vierleiter- oder Dreileitersysteme? Bild einer entsprechenden Freileitung wäre wünschenswert. Gibt es auch Verbraucher, die direkt aus solchen 960 Volt-Netzen versorgt werden? (nicht signierter Beitrag von 217.228.31.247 (Diskussion) 13:49, 8. Apr. 2016 (CEST))
- z.b. hier in Niederösterreich, betrieben von der EVN. Wo auch das Bild aus dem Artikel gemacht wurde. Sind Vierleitersysteme, am Bild ist oben am Mast die 960V-Zwischenspannung, 90 Grad dazu gedreht darunter die beiden 400V-Abgänge, die zu einigen wenigen kleineren Wohnhäusern in der Umgebung führen. Meines Wissen gibt es bei diesen Zwischensystemen keine Verbraucher die direkt am 960-V-System hängen, also nicht so wie in Industrienetzen mit höhere Niederspannung (dort sind es meist 690V).
- Diese 960-V-Zwischensysteme dienen nur dazu, die bei Lastschwankungen aufgrund der langen Zuleitungen auftretenden Spannungsabfall entlang der Leitung noch gerade so im Toleranzbereich vom 400V-System zu halten - und anderseits keine (teureren) Mittelspannungszuleitungen + volle Trafostation bis zu diesen versprengten Häusern zu benötigen.--wdwd (Diskussion) 19:08, 12. Aug. 2017 (CEST)
Markierung des Neutralleiters bei Leitungen mit Nummerierung?
BearbeitenLt. DIN VDE 0100-510:2011-03 Abschnitt 514.3.1.Z1 müssen Neutralleiter oder Mittelleiter über ihre gesamte Länge durch die Farbe Blau gekennzeichnet sein. Diese Fundstelle verweist darauf, dass lt. DIN EN 50334 (VDE 0293-334) die Anwendung von Nummerierungen der Adern anstelle der Farbkodierung auf Kabel mit sechs oder mehr Adern beschränkt sein soll. Ist es denn wirklich verboten, fünfadrige Kabel mit Nummerierung für Drehstromverbindungen einzusetzen? Wenn nein: Gibt es eine Norm, die die Nummer für den Neutralleiter vorschreibt? Diese Fundstelle behauptet, dass die Ader mit der niedrigste Ziffer für den Neutralleiter zu werden ist. Siehe auch Neutralleiter. Ghe42 (Diskussion) 15:58, 9. Dez. 2018 (CEST)