Diskussion:Neutralisation (Phonologie)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 212.51.23.114 in Abschnitt Nicht nur Phonologie, Beispiel generisches Maskulinum

Mein Rad und Mein Rat geeignetes Beispiel?

Bearbeiten

Dieses Beispiel scheint mir ungeeignet zur Verdeutlichung der Neutralisation. Ich kann durchaus bei vielen Sprechern ein hartes "t" am Ende von Rat heraushören gegenüber einem weichen "d" bei Rad. Liegt hier wirklich Homophonie vor?--LewaLoa 13:32, 25. Feb 2006 (CET)

Das ist kein wirkliches stimmhaftes 'd' wie im Auslaut englischer Wörter, sondern ein 'd' ohne Stimmton (eine stimmlose Lenis). Artikulatorisch kann ein Unterschied hörbar sein (Phonetik), die stimmlose Lenis ist jedoch im Standarddeutschen kein Phonem (u.a. weil sie als Phon nur in Endstellung vorkommt).--Alsfeld (Diskussion) 14:01, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Beim Suchbegriff "Neutralisierung" wird auf diese Weite weitergeleitet. Besser wäre es auf die Begriffserklärungsseite "Neutralisation" weiterzuleiten. (Wer regelt das?) (nicht signierter Beitrag von 86.33.199.51 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Definition

Bearbeiten

Die Neutralisation ist ein phonologischer Prozess (bzw. ein phonologische Erscheinung) und entsteht nicht durch einen phonologischen Prozess (sondern durch einen artikulatorischen (d.h. phonetischen) Prozess, z. B. die Auslautverhärtung).--Alsfeld (Diskussion) 13:33, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Trubetzkoy & Jakobson

Bearbeiten

Leider fehlt ein Hinweis auf Trubetzkoy. Siehe Wikipedia zu Opposition: Die Bezeichnung Opposition wurde zuerst von Nikolai Trubetzkoy (1939) eingeführt, als er die Prinzipien der Phonologie darstellte. Zusammen mit dem Gegenbegriff Kontrast spielt er seitdem eine wichtige Rolle in der strukturellen Linguistik. Und ganz wichtig zur Markiertheitstheorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Ossipowitsch_Jakobson --212.51.23.114 13:48, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nicht nur Phonologie, Beispiel generisches Maskulinum

Bearbeiten

Die Eingrenzung auf die Phonologie ist nicht berechtigt, solange es keinen allgemeineren Artikel zum linguistischen Begriff Neutralisation gibt. Neutralisation findet sich auf vielen Ebenen. (Katze/Kater. Das generische Maskulinum lässt sich ebenfalls als Neutralisation auffassen.) --212.51.23.114 13:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten