Änderungen: Verbesserungen oder Verschlimmbesserungen? Bearbeiten

Ich werde versuchen zu deuten, warum ich denke, dass zu viele Änderungen in der Originalfassung des Artikels über Nand Peeters Verschlimmbesserungen sind. Die grammatischen Korrekturen und die rein stilistischen Änderungen billige ich natürlich; ich bin sogar dankbar dafür. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, und ich habe es in den mehr als dreißig Jahren, in denen ich Englisch als Fremdsprache gelehrt habe, vernachlässigen müssen. Auch habe ich nichts gegen rein technische Eingriffe, über die ich mich übrigens gerne belehren lasse.

Es ist aber die Mehrzahl der sachlichen und strukturellen Eingriffe, die mir schwerfallen.

Die Wikipedia ist nur möglich, weil so viele Autoren sie schreiben. „Viele Autoren“ bedeutet notwendigerweise, dass sie sich nicht alle darüber einig sind, was in der Wikipedia gehört und wie etwas behandelt werden soll. Und wenn einer einen guten Artikel, der hinfällig war, schreibt (danke fürs Kompliment, Warburg1866), dann soll man sich eine Basisregel der Wikipedia vor Augen halten: “Assume good faith” (ich kenne die Regel nur auf Englisch). Das heißt, man soll davon ausgehen, dass was der Autor schreibt, wahr ist und dass er Gründe hat, zu schreiben was er schreibt. Änderungen seines Textes, mit denen er nicht einverstanden ist, verärgern einen selbstbewussten Autoren, und ich bin einer. Ich habe 25 Jahre an einer Uni Schreibunterricht gegeben, und bin bei der Ausgabe einer Anzahl von Büchern als Redakteur tätig gewesen, mal im Rahmen meines Berufes, mal für Bücher die damit nichts zu tun hatten. Ich weiß, was ich schreibe, und warum ich es schreibe wie ich es mache.

Bevor ich die Verschlimmbesserungen im Artikel bespreche, muss ich daran erinnern, dass die Wikipedia nicht für die Experten, sondern für die große Masse gedacht ist. Das impliziert, dass er auch für die große Masse geschrieben werden soll, nicht nur sachlich korrekt, aber auch in einer Weise, die zu lesen und zu weiterlesen anregt. Es ist besonders wichtig daran zu denken, wenn man einen Artikel über einen Menschen schreibt. Natürlich tut man das, weil dieser Mensch etwas Bemerkenswertes getan hat, und der Artikel soll in erster Linie darüber gehen. Aber nicht exklusiv. Denn die große Masse liebt es, über Menschen zu lesen, und deshalb soll man versuchen etwas vom im Artikel beschriebenen Menschen selbst anzudeuten. Das Drama des Lebens eines verdienten Menschen sollte man nicht ganz hinter seinem Verdienst verstecken.

Nach diesen allgemeinen Überwägungen, zur Sache. Von den Fehlern, die ich am 24. Jun. 2015 um ‎20:36 schon verbessert habe, erwähne ich nur ein paar, weil sie instruktiv sind. Und die nachfolgende Liste ist nicht komplett.

Es hat mir viele Stunden gekostet, mit meinen vernachlässigten Deutschkenntnissen klarzumachen, warum ich über vielen Eingriffen in meinem Artikel enttäuscht und über ein paar sogar böse bin. Es wird von dem, was jetzt geschehen wird, abhängen, ob ich überhaupt noch weitere Artikel für die deutsche Wikipedia schreibe. ––Polla ta deina (Diskussion) 19:27, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Polla ta deina:: Ich fände es Schade, wenn du keine weiteren Artikel mehr für die deutsche Wikipedia schreiben würdest und kann verstehen, dass du frustriert bist, wenn man die Arbeit, die du als Autor beigesteuert hast, so angreift. Ich nehme mir jetzt mal das Recht heraus zu behaupten, dass wohl die Mehrzahl der Änderungen, die du kritisiert, auf mein Konto gehen. Liege ich damit richtig?
Wenn ja, dann möchte ich dir zunächst etwas sagen: Zuerst tut es mir Leid, dich verärgert zu habe. Ich bitte um Entschuldigung. Zum anderen würde ich mich gern erklären: Auch ich habe versucht den Artikel zu verbessern (auch für mich gilt zunächst "Gehe von guten Absichten aus" (WP:AGF) – ja das gibt es auch im Deutschen.
Wenn du nichts dagegen hast, werde ich deine obigen Absätze in Abschnitte (also mit Überschriften) gliedern und diese unten anstellen, damit das ganze leichter lesbar und nachvollziehbar wird und dann diese Abschnitte für meine Erklärungen benutzen. Gruß --Sonabi (Diskussion) 23:47, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Sonabi, Das Wichtige ist, dass du meine Frustration begreifst. Deine Entschuldigung akzeptiere ich gern, um so mehr, weil du meine Beschwerden ernst nimmst, und immer versuchst, den Grund der Änderungen zu deuten, nicht nur deiner, sondern auch Warburg1866’s. Am Ende meines Stückes schrieb ich: „Es wird von dem, was jetzt geschehen wird, abhängen, ob ich überhaupt noch weitere Artikel für die deutsche Wikipedia schreibe.“ Nach deiner Antwort kann ich dich versichern: wenn alle Wikipedianer sind wie du, fühle ich mich im deutschen Wikipedianer-Klub sehr gut. Das heißt noch nicht, dass ich zukünftig noch weitere Artikel für die deutsche Wikipedia schreiben werde. Aber wenn ich damit aufhöre, wird es nicht sein, weil ich böse oder gar frustriert bin, sondern weil meine Auffassungen zu weit von dem abweichen, was offensichtlich in der deutschen Wikipedia gang und gäbe ist, und ich zu viel Zeit und Mühe brauchte, mich dem zu fügen.
Es war eine gute Idee, mein Stück zu gliedern in Abschnitte. Meine Reaktionen folgen deiner Gliederung.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht deswegen gehst, weil du frustriert bist, sondern weil du nicht mit den Regeln (Richtlinien, etc.) klar kommst, dann ist das ein völlig akzeptabler Grund und auch verständlich. Jeder hier hat ein Recht zu gehen.--Sonabi (Diskussion) 18:13, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung: Gründe für Anovlar Bearbeiten

Im ersten Abschnitt nannte ich drei Gründe, warum Peeters’ Anovlar so wichtig war. Von diesen drei wurde der wohl wichtigste – dass Anovlar die erste Antibabypille war, die weltweit gebraucht wurde – weggelassen. Das Wichtigste streichen ist keine Qualitätsverbesserung. -- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Anmerkung: Relevant ist hier wohl dieser diff.
Dass die Babypille weltweit gebraucht wurde ist WP:TF, dass sie weltweit verwendet wurde, kann von mir aus, wieder in die Einleitung eingepflegt werden. Ich habe es wohl im Zuge der sprachlichen Überarbeitung entfernt, weil die Einleitung sprachlich schon etwas holprig war. Meiner Meinung nach war das wichtige, dass sie akzeptable Nebenwirkungen aufwies, und das steht ja neben anderen Punkten noch drinen. --Sonabi (Diskussion) 00:06, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du machst einen Unterschied zwischen verwenden und gebrauchen, den ich in de Wörterbüchern, die ich befragt habe, nicht zurückfinde. Unwichtig, verwenden ist für ich prima. Du hast übrigens Recht, dass die akzeptablen Nebenwirkungen von Anovlar medizinisch wichtiger sind als die weltweite Verwendung. Sozial aber ist Anovlar, als die erste wirklich verwendbare Antibabypille, „wohl“ das Wichtigste — das Wort „wohl“ war gemeint.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der scheinbare Unterschied zwischen „verwenden“ und „gebrauchen“ kommt daher, dass „gebraucht“ auch die Partizipform/Vergangenheitsform von „brauchen“ sein kann. Das würde dann in der Einleitung heißen, dass die Pille benötigt wurde, und das geht natürlich nicht. Tatsächlich ist die Verwendung von „gebraucht“ als Vergangenheitsform von „brauchen“ wahrscheinlich weit häufiger als die ableitbare Form von „gebrauchen“. Deswegen dachte ich gar nicht daran, dass du „gebrauchen“ im Sinne von „verwenden“ meinen könntest. Das war wohl eine Art Übersetzungsfehler. Zum Glück ist das jetzt geklärt. --Sonabi (Diskussion) 16:39, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Leben Bearbeiten

Im Abschnitt „Leben“ wurde der Satz „Natürlich kamen aus dieser Schule vorzüglich ausgebildete Krankenschwester hervor, denen er viel mehr Verantwortung übertrug, als damals üblich war“ gestrichen. Warum? Ich hatte einen Grund, ihn zu schreiben: im vorhergehenden Textabschnitt wird sein Erfolg als Haupt der gynäkologischen Abteilung des Sankt-Elisabeth-Hospitals beschrieben. Ein solcher Erfolg bekommt nur einer, der gute Krankenschwester hat und sie motiviert, indem er ihnen Verantwortung gibt. -- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Hier ist immer noch dieser diff relevant.
Ich habe es deswegen gestrichen, weil Natürlich wertend ist (siehe WP:NPOV). Außerdem ist das in Satz, der in dieser Form schon sehr nach einer Verletzung des neutralen Standpunkts insgesamts aussieht, und der dafür unbedingt einen Einzelnachweis braucht. Ansonsten ist das wirklich nicht tragbar.
(Das zu referenzieren dürfte aber recht schwierig werden, denn man bräuchte wohl einen Beleg dafür, dass er ihnen so viel Verantwortung übertrug, dass sie vorzüglich ausbebildet waren, dass diese vorzügliche Ausbildung damals unüblich war und das diese ganze Tatsache maßgeblich durch Peeters verursacht wurde.) --Sonabi (Diskussion) 00:11, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist zu kompliziert, den Satz zu behalten; ich lasse ihn weg. Aber auf zwei Punkte in deiner Reaktion komme ich noch zurück: über den Begriff ‘wertend’ und über die Notwendigkeit, bzw. Überflüssigkeit von Einzelnachweisen.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Gynäkologe Bearbeiten

Im Abschnitt „Gynäkologe“ wurde der Satzteil „Er war wortkarg, aber er konnte gut zuhören“ gestrichen. Der Inhalt ist relevant: ein guter Gynäkologe soll nicht schwatzen, sondern gut zuhören. In einem Abschnitt der anfängt mit „Beruflich war Peeters vor allen Dingen Gynäkologe“ und versucht, das zu beweisen, ist dieser Satzteil vielleicht nicht unentbehrlich, wohl aber nützlich. Ihn streichen ist keine Verbesserung.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

dieser diff
Im Prinzip der gleiche Grund, wie für die Änderung im Abschnitt Leben --Sonabi (Diskussion) 00:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch hier dieselbe Reaktion: der Satz ist nicht unbedingt notwendig.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Die Entwicklung von Anovlar Bearbeiten

Im Abschnitt „Die Entwicklung von Anovlar“ wurde die ziemlich lange Endnote nach dem Satz „Aber die Schering AG zögerte, die Arznei in Deutschland einzuführen, weil sie fürchtete, Erinnerungen an die Eugenik des Nationalsozialismus wachzurufen“ reduziert zu „Cf. Wlasich 2001.“ Das wird bestimmt so verstanden werden, dass Wlasich schreibt über die Furcht der Schering AG, durch die Einführung von Anovlar Erinnerungen an die Eugenik des Nationalsozialismus wachzurufen. Darüber schreibt er aber gar nicht. In der Endnote: „Begreiflicherweise. So hatte zum Beispiel Carl Clauberg vor dem zweiten Weltkrieg an klinischen Untersuchungen der Schering AG teilgenommen (Van den Broeck, Janssen & Defoort 2012:324), darunter auch Untersuchungen, bei denen Progestinen erforscht wurden. — Über das Verhältnis zwischen Schering AG und dem Nazionalsozialismus, cf. Wlasich 2001“ erklärte ich (nicht Wlasich), warum diese Furcht berechtigt schien, aber ich referierte nach Wlasich 2001, der den Hintergrund gibt, und ich gab zugleich an, warum es diesen Verweis gab.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

dieser diff
Das hat zum einen formale Gründe: Anmerkungen werden in der deutschen Wikipedia in den Text eingebaut und nicht in einen Abschnitt "Belege" – denn sie sind ja keine Belege. Zweitens: Eine Anmerkung die mit begreiflicherweise beginnt, ist schon wertend und damit Verletzung des WP:NPOV. Nächstens: Du kannst nicht erklären, warum diese Furcht berechtigt ist, ohne eine Quelle anzugeben, die genau erklärt, dass diese Furch berechtigt ist. Alles andere ist: WP:TF. Wenn man das, was Wlasich geschrieben hat, nicht dazu hernehmen kann, um den Satz „Die Entwicklung von Anovlar“ wurde die ziemlich lange Endnote nach dem Satz „Aber die Schering AG zögerte, die Arznei in Deutschland einzuführen, weil sie fürchtete, Erinnerungen an die Eugenik des Nationalsozialismus wachzurufen“ zu belege, dann muss dieser Beleg auch noch raus. --Sonabi (Diskussion) 00:24, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erstens komme ich eigentlich aus der englischen Tradition (ich habe mehr Englisch als Niederländisch geschrieben, obwohl Niederländisch meine Muttersprache ist) und in der englischen Wikipedia gibt es Notes, die sowohl Belege wie Anmerkungen sein können. Ich wusste nichts vom deutlichen Unterschied zwischen beiden in der deutschen Wikipedia. Zukünftig werde ich ihn betrachten. Und wenn ich dich in den nächsten Zeilen überzeugen kann, den Text der Endnote zu behalten, begreife ich jetzt, dass er im Text und nicht in einer Endnote gehört.
Irgendwo in den Richtlinien zu Wikipedia steht, Anmerkungen sind in den Flietext, unter Umständen durch Verwendung von Klammern, einzugliedern (das ist jetzt sinngemäß, ich weiß auch nicht mehr genau, wo das stand). Deswegen meine etwas strenge (vielleicht auch zu strenge) Reaktion auf Kommentare in den Belege. Tatsächlich könnte man diese Regel wohl etwas aufweichen, wenn man den Abschnitt Belege in Fußnoten oder etwas ähnliches umbenennt und dann Kommentare einfügt. Aber, wirkliche Kommentare, so wie hier, habe ich in der deutschen Wikipedia noch in den Fußnoten/Einzelnachweisen gesehen. Ehrlich gesagt finde ich den Kommentar auch überflüssig, Ich denke, die Furcht der Schering AG ist genug begründet und muss nicht durch einen solchen Kommentar noch weiter ausgeführt werden.--Sonabi (Diskussion) 16:58, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zweitens muss ich als erfahrener Lexikograf bestreiten, dass „Eine Anmerkung die mit begreiflicherweise beginnt, … schon wertend“ sei. Da muss ich leider ein wenig belehrend über die Rolle von Kommentaradverbien, wie begreiflicherweise, sprechen. Wie der Name sagt, geben sie Kommentar über das, worauf sie sich beziehen, und dieser Kommentar kann zwar wertend sein, braucht aber nicht wertend zu sein. Meine Kommentar über die Furcht der Schering AG, durch die Einführung von Anovlar Erinnerungen an die Eugenik des Nationalsozialismus wachzurufen, war also, dass ich diese damalige Furcht als begreiflich kommentierte. Wenn ein Author etwas als begreiflich kommentiert, bedeutet das normal nicht, dass er es (hic et nunc) begreiflich findet, sondern dass normale Leute es unter normalen Umständen begreiflich finden. Ich habe da dreimal das Wort normal gebraucht, absichtlich. Das einzig Wertende in dieser Definition ist nämlich das Wort normal. Was aber normal ist, braucht man nicht zu verantworten oder mit einer Quelle zu belegen. (Reductio ad absurdum: die Wikipedia gebietet uns, Wörter in normaler Bedeutung zu gebrauchen, nicht aber bei jedem Wort, das wir gebrauchen, einen Verweis auf ein Wörterbuch hinzuzufügen.) Ich musste aber meinen Gebrauch des Wortes begreiflicherweise verantworten, und das tat ich im nächsten Satz. Wer die in diesem Satz beschriebenen Tatsachen kennt, und trotzdem die Furcht der Schering A.G. nicht begreift, den betrachte ich ohne Zögern als abnormal.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, ich muss dir sowohl Recht geben als auch widersprechen. Es mag sein, dass im normalen Literaturbetrieb, vor allem im wissenschaftlichen, wo du deine Erfahrungen zu haben scheinst, so ein „begreiflicherweise“ nicht automatisch so verstanden wird, dass der Autor etwas begreiflich findet. Ich persönlich – und ich glaube der normale Leser auch – würde es so verstehen, dass der Autor es begreiflich findet, und damit prinzipiell als wertend einstufen. Das Ganze läuft wahrscheinlich auf ein Missverstängnis hinaus, das sich zwischen dem im wissenschaftlichen Betrieb üblichen Verfahrensweisen und denen in der Wikipedia auftut (was leider viel zu häufig geschieht, weil unser Vorgehen trotz unseres wissenschaftlichen Anspruchs oftmals nicht dem in der Welt der Wissenschaft übereinstimmen; damit meine ich so Dinge, wie die Form von Belegen). Ich würde dir raten, lass den Kommentar einfach weg. Denn es findet wahrscheinlich wirklich jeder „begreiflich“– da gebe ich dir Recht –, dass die Schering AG zögerte. Deswegen ist der Kommentar eigentlich auch überflüssig.--Sonabi (Diskussion) 16:51, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lasse begreiflicherweise weg, formuliere aber schärfer, mit einem weiteren EN.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Reihenfolge, Anzahl und Art der Abschnitte Bearbeiten

Der wichtigste Eingriff ist wohl die Änderung der Folge der Abschnitte. Die ursprüngliche Folge war (1) Lebenslauf (2) Gynäkologe (3) Die Entwicklung von Anovlar (4) Ruhm … (5) … und Stillschweigen (6) Peeters’ Moral in Bezug auf die Pille (7) Sonstige Forschungen (8) Nicht-medizinische Aktivitäten (9) Varia (10) Literatur (11) Belege. Die Abschnitte (4) und (5) sind jetzt zusammengesetzt und stehen jetzt unter dem Titel „Ruf in der Öffentlichkeit“ nach „Nichtmedizinische Aktivitäten“. Für mich gibt es verschiedene Gründe, dies für eine schlechte Idee zu halten. Erstens hat der ganze Inhalt des neuen Abschnittes weder mit Peeters’ sonstigen Forschungen noch mit seinen nicht-medizinischen Aktivitäten etwas zu tun. Sein Ruhm und sein Stillschweigen waren ganz von der Entwicklung von Anovlar bedingt. Zweitens folgt jetzt nach Abschnitt (3) „Peeters Moral in Bezug auf die Pille“ und da erscheint plötzlich, unerwartet und für den Leser unerklärt, die katholische Kirche. (Direkt nach der Änderung wurde sogar nicht angedeutet, was Peeters mit der katholischen Kirche zu tun hatte, aber das habe ich am 24. Juni geändert.) In der ursprünglichen Folge stand erst die Geschichte seines Ruhms und seines Schweigens, worin die für Peeters wichtige Rolle der Kirche behandelt wurde, und dann war es natürlich, über die Rolle der Kirche in „Peeters Moral in Bezug auf die Pille“ weiter zu reden. Drittens regen die Titel „Ruhm …“ und „… und Stillschweigen“ weit mehr zum Lesen und Weiterlesen als „Ruf in der Öffentlichkeit“.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

(Anmerkung: gleicher Diff wie davor)
Also für mich ist die jetztige Reihenfolge weit logischer: Zuerst kommen seine sämtlichen Aktivitäten und dann wie die Öffentlichkeit (Ruhm bzw. Stillschweigen) darauf reagiert hat, dann der Rest, der in der Reihenfolge gleich ist. Peeters’ Moral in Bezug auf die Pille hat für mich weit mehr mit der Entwicklung von Anovlar zu tun (denn Anovlar ist ja die Pille), als mit Ruhm und Stillschweigen, das ja mehr auf die öffentliche Meinung geht.
Außerdem sind die Überschriften "Ruhm…" und "Stillschweigen" für mich unter dem Gesichtspunkt des neutralen Standpunkts nicht tragbar, deshalb habe ich sie zu einer neutralen Überschrift zusammengefasst --Sonabi (Diskussion) 00:30, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem mit deinem ersten Punkt hier ist das Wort darauf, d.h. ‘auf seinen sämtlichen Aktivitäten’. Die Öffentlichkeit hat nie auf seinen Beitrag zur Bestreitung der Rhesus-Inkompatibilität reagiert – er hat ihn sogar nicht publiziert – und schon gar nicht auf seine KSA- und Davidsfondsaktivitäten. Deshalb soll dieser Abschnitt – in welcher Form auch immer – so dicht wie möglich nach „Die Entwicklung von Anovlar“ kommen.
Dagegen überzeugst du mich, dass es besser ist, erst über seine moralische Auffassungen zu schreiben.
Warum die Überschriften „Ruhm …“ und „… und Stillschweigen“ für dich „unter dem Gesichtspunkt des neutralen Standpunkts nicht tragbar“ sind, begreife ich absolut nicht. Dass er berühmt war und das er geschwiegen hat, sind doch gut belegte Tatsachen, über die ich mich weder lobend noch tadelnd ausspreche. Wieso ist das nicht neutral?--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut du hast überzeugend argumentiert, warum die öffentliche Reaktion direkt nach der Entwicklung von Anovlar kommen sollte. Du kannst die Reihenfolge diesbezüglich also wieder ändern.
Mit Ruhm ist es etwas schwieriger, das sind so Kleinigkeiten im Deutschen, die ich dir, als Nicht-Muttersprachler auf keinen Fall vorwerfen will. Um Ruhm zu erlangen muss man nicht berühmt, sondern gerühmt werden, auch wenn beide Begriffe in Korrelation miteinander stehen. Ruhm ist im Deutschen daher immer etwas positives. Vgl. auch die Definition der Wikipedia zu Ruhm: Ruhm ist hohes und andauerndes Ansehen einer Person innerhalb einer Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit. Ruhm wird durch hervorragende Leistungen oder außergewöhnliche (auch todesmutige) Taten, besonders im musischen, religiösen, politischen, wirtschaftlichen, kriegerischen, wissenschaftlichen oder sportlichen Bereich erreicht. Merkmal des Ruhms ist außerdem, dass er diese messbaren Leistungen überstrahlt, mithin stets eine nicht rationale Komponente mit sich trägt. Von dem her ist Ruhm, eigentlich äußerst wertend.
Die Definition von Ruhm in der deutschen Wikipedia ist leider viel zu restriktiv, und in dem Sinne falsch. Im Deutschen Wörterbuch steht s.v. Ruhm unter anderm: „vielfach in den verbindungen nichtigen, eitlen, schlechten, falschen, […] ruhm haben“. Und die Behauptung in der deutschen Wikipedia: „Ruhm ist eben gerade langlebig“ widerspricht die Tatsache, dass „kurzer Ruhm“ etwa 1130 Googletreffer liefert. Mag sein, dass „’Kurzlebiger’ Ruhm […] eine contradictio in adiecto (lat.: für widersprüchliches Eigenschaftswort)“ ist, wie die deutsche Wikipedia behauptet, aber contradictio in adiecto ist ein Begriff der Logik, und Sprachgebrauch ist eben nicht Logik. Wenn das Wort Ruhm verwendet wird, kann der Sprecher oder Autor sowohl guten wie schlechten, ewigen wie kurzen Ruhm meinen. — Vielleicht hätte ich in meiner deutschen Benutzerseite auch die Passage über mein Verhältnis zur deskriptiven und preskriptiven Sprachwissenschaft auf meiner englischenUser Page umsetzen müssen. Ich hab das aber nicht gewagt, weil ich mit meinen verschlissenen Deutschkenntnissen nicht den Eindruck wecken wollte, die Deutschsprachigen über Sprache zu belehren.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Stillschweigen selbst ist vielleicht noch nicht wertend, aber es hat einen wertenden Beigeschmack. Die jetztige Bezeichnung dagegen ist völlig neutral. --Sonabi (Diskussion) 17:09, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Peeters’ Moral in Bezug auf die Pille Bearbeiten

Am Ende des Abschnitts „Peeters Moral in Bezug auf die Pille“ steht jetzt die Behauptung „Peeters verschrieb die Pille nur aus rein medizinischen Gründen“. Die stand nicht im ursprünglichen Text, und sie ist vielleicht nicht wahr; jedenfalls hab ich sie in den Quellen nicht bestätigt gefunden. Wahr ist, dass Peeters immer die Pille verschrieb, wenn medizinische Gründe vorhanden waren. Ob er nicht auch die Pille verschrieb, etwa um zu verhindern, dass eine Frau unerwünscht schwanger würde und die Frucht abtreiben ließe, ist nicht deutlich. Jedenfalls sehe ich keinen Grund zu behaupten, dass Peeters die Pille nur aus rein medizinischen Gründen verschrieb.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

ich glaube du beziehst dich auf das hier. Das stammt zwar nicht von mir, aber ich glaube es ging wohl um WP:NPOV, WP:Belege und darum, dass du ja schon geschrieben hast, Peeter hätte die Pille verschrieben, wenn er es aus medizinischen Gründen für nötig erachtet hätte. (@Warburg1866: korrigiere mich, bevor ich hier etwas falsches sage) --Sonabi (Diskussion) 00:34, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Logik: Dass Peeters immer die Pille verschrieb, wenn medizinische Gründe vorhanden waren, heißt nicht, dass er sie nicht verschrieb wenn die nicht vorhanden waren. Warburg1866 hat diese Behauptung inzwischen zurecht entfernt.
Warburg1866 hat auch eine Warnung hinzugefügt, die behauptet: „Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet.“ Im Anfang des Abschnittes „Literatur“ steht aber: „Wenn nicht anders angegeben, basieren die Informationen dieses Artikels auf Van den Broeck 2014.“ Alle Information in diesem Abschnitt kommt aus dieser Quelle. Es hat ja doch keinen Sinn nach jedem Satz eines Artikels, der basiert auf einem Buch mit mehr als 200 Seiten, einen Einzelnachweis zu setzen, die alle dieselbe Form hätten: „Van den Broeck 2014:nn“. Ihre Informationswert wäre nur die Seitennummer, sonst nichts, und das würde wohl jeden Leser ärgern.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mir wäre es zwar eigentlich lieber, wenn Warburg1866 hier antworten würde, aber ich denke zu den Einzelnachweise mit Seiten kann ich doch etwas sagen:
Ein Einzelnachweis (abgekürzt mit EN) wird in der deutschen Wikipedia so verstanden, dass eine Aussage oder mehrere durch eine ganz konkrete Stelle in einer Quelle belegt wird. Deswegen sollte man einen Einzelnachweis verweden bei strittigen Passagen, oder Aussagen, die vielleicht in Gefahr laufen könnten, als WP:TF verstanden zu werden. Ich denke Warburg hat die Aussage bezüglich dessen, wann Peeter die Pille jetzt genau verschrieb, als etwas strittig befunden. Und tatsächlich ist das ja auch eine sehr konkrete Aussage, die man durchaus mit einem EN belegen sollte. Da ein EN aber eine konkrete Aussage belegt, muss er auch auf eine konkrete Stelle verweisen und daher sogar zwingend die Seite des Buches enthalten. Das soll für den normalen Leser gar keinen Mehrwert haben, sondern die Ausagen im Artikel bessern überprüfbar machen (Und man kann eine Aussage wohl kaum überprüfen, wenn man erst 200 Seiten durchlesen muss). Nur einmal zum Vergleich: Im Artikel Handtransplantation habe ich auch mit einem Buch gearbeitet. Du wirst dort, genau aus den genannten Gründen sehr viele Einzelnachweise finden, die sich alle auf das gleiche Buch beziehen, und Seitenangaben enthalten.--Sonabi (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre ganz einverstanden mit dem, was du über Einzelnachweise schreibst, wenn ich dächte, die Wikipedia wäre für Experten gemeint. Ich denke aber, dass sie an erster Stelle für die große Masse gemeint ist. Ich schreibe für sie, und sie soll einen Text vor sich haben, der sich leicht und fließend lesen lässt, d.h., ihre Lektüre soll nicht von zu vielen nicht-Text Elementen gestört werden. Das heißt nicht, dass ich die Experten ganz und gar vernachlässige. Aber wie viele deutschsprachige Experten werden sich die Mühe geben ein niederländisches Buch über Nand Peeters heranzuziehen? Wenn ich die Abwägung mache zwischen dem Lesekomfort der großen Masse und die Mühe, die ein paar Experten sich geben müssten, um die 240 Seiten von Van den Broeck’s Buch zu durchblättern und so die Bestätigung zu finden von dem, was ich geschrieben habe, dann zaudere ich nicht und denke an die große Masse. — Ein paar EN werde ich trotzdem hinzufügen.
Zwei weitere Bedenkungen dazu. Erstens habe ich nichts dagegen, dass deine Abwägung anders ausfällt; ich übe also keine Kritik an dem, was du im Artikel Handtransplantation gemacht hast. Aber m.E. soll die Wikipedia beide Auffassungen über die Notwendigkeit von EN akzeptieren. Zweitens, mein Urteil über die typographische Qualität der Wikipedia ist viel weniger positiv als mein Urteil über deren sachliche Qualität.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du das noch liest: Meiner Meinung nach hast du gleichzeitig Recht und Unrecht. Ja die Wikipedia ist prinzipiell für die große Masse gemacht und genau deswegen diese andere Formatierung der EN, damit die Laien, die mit den wissenschaftlichen Standarts nicht so viel anfangen können, die Bücher/Artikel/etc. leichter auffinden können. – Soweit die Theorie. Natürlich wird sich wahrscheinlich keiner (weder Laie noch Experte) die Mühe machen, das niederländische Buch auszugraben und tatsächlich nachzusehen. Aber es geht ums Prinzip! Und darum, dass eine Ausnahme der Regel wohl so kompliziert geregelt werden müsste, dass sich der Aufwand niemals lohnen wird. Und bei anderen Publikationen (zum Beispiel OpenAccess-Journals im Internet) kann es ja durchaus vorkommen, dass jemand nachsehen will – auch ein Laie. Zudem wird der Lesekomfort durch die Form der EN wohl kaum verändert, denn die findet man ja erst am Schluss. Also wegen Lesekomfort musst du dir da, denke ich, keine Sorgen machen. Gruß, --Sonabi (Diskussion) 00:40, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Sonstige Forschungen Bearbeiten

Im Abschnitt „Sonstige Forschungen“ wurde der zweite Teil des Relativsatzes nach „Hebammen“ gestrichen: „… und die gerne mitwirkten, weil sie seinen Ruf in den Kempen kannten.“ Das ist nicht sehr schlimm, aber eine Verbesserung ist es auch nicht. Dieser Satzteil erklärt, warum diese Untersuchung überhaupt möglich war, was Peeters selbst anerkannte; cf. das Ende des Abschnittes.

Im Prinziep das gleiche wie vorher: Sieht nach WP:TF aus und ist ohne Einzelnachweis eher nicht haltbar. --Sonabi (Diskussion) 00:38, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass das nach WP:TF aussieht, steht aber so in Van den Broeck. S. 137 steht sogar, dass sein Ruf Patientinnen, die 100 km von Turnhout entfernt wohnten, nach Turnhout lockte, als sie schwanger waren. Sein Ruf überstieg also die Kempen!--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau! Dann gib doch den Einzelnachweis genau mit dieser Seitenangabe an und alles sieht schon viel besser aus! --Sonabi (Diskussion) 17:33, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lasse es weg, weil ich was anderes, das ich für wichtiger halte, hinzugefügt habe, mit einem EN.

Auch keine Verbesserung im selben Abschnitt ist die Streichung der Endnote bei „auf einer Berliner Tagung präsentierte, der mehr als 2500 Gynäkologen und Kinderärzte beiwohnten“. Der Text dieser Note, „Diese Information basiert auf den Erinnerungen eines Mitarbeiters, der diese Tagung (über die er nähere Details gibt) auf das Jahr 1967 datiert. Wahrscheinlich handelt es sich aber um den ersten Kongress der Perinatologie in Berlin 1968.“ macht deutlich, welche Tagung das wahrscheinlich war, und warum das nicht ganz sicher ist. Eine Tagung, die wahrscheinlich identifiziert werden kann, durch eine ganz indefinite Tagung ersetzen, ist keine Verbesserung.-- Polla ta deina (nachträchliche mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Es gibt im ganzen Artikel keine Endnoten nur Belege. Und ein Beleg ist „Diese Information basiert auf den Erinnerungen eines Mitarbeiters, der diese Tagung (über die er nähere Details gibt) auf das Jahr 1967 datiert. Wahrscheinlich handelt es sich aber um den ersten Kongress der Perinatologie in Berlin 1968.“ ja wohl sicher nicht. Daher habe ich es rausgenommen. Anmerkungen sind in den Text einzugliedern und dann mit Belege (die stehen dann in Ref-Tags <ref>…</ref>) einzufügen, aber keine Anmerkung, die noch dazu unbelegt ist und nach WP:TF riecht. --Sonabi (Diskussion) 00:38, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hier verstehe ich einiges nicht. Am 17. Juni schriebst du in der Versionsgeschichte: „EN sind keine Anmerkungen über den Text, daher teilweise entf.“. Teilweise, d.h., dass es noch EN gibt. Und bedeutet EN nicht’ ‘Endnote(n)’? So hab ich es verstanden. Wenn das stimmt, gibt es im Artikel doch noch immer Endnoten; wenn nicht, bitte was bedeutet EN?
Oh, sorry, hätte ich vielleicht erklären sollen. EN bedeutet Einzelnachweise und ist in der deutschen Wikipedia eine gängige Abkürzung dafür. Du kannst auch ins Suchfeld direkt WP:EN eingeben. Den Ausdruck Endnoten gibt es bei uns eigentlich nicht.--Sonabi (Diskussion) 17:33, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Erinnerung von Peeters’ Mitarbeiter steht so in Van den Broeck 2014:208–209, wo dieser Mitarbeiter zitiert wird. Das ist also ein Beleg, der aber „gedeckt“ ist von der allgemeinen Anmerkung im Anfang des Abschnittes „Literatur“, es sei denn, dass (publizierte) Erinnerungen nicht als Beleg gelten können. Aber dann müssten wir Wikipedianer viele in Interviews publizierten Erinnerungen ignorieren. Auch mündliche Geschichte soll man m.E. ernst nehmen. Den Wert dieses Belegs habe ich klar angedeutet, indem ich ihn als „Erinnerung“ beschrieb. Ich habe versucht, aufgrund der Details, die dieser Mitarbeiter gibt, herauszufinden, um welche Tagung es sich handelte, und daraus ergab sich, das der erste Berliner Kongress der Perinatologie in 1968 stattfand. Es schien mir besser, die Unwahrscheinlichkeit des Jahres 1967 anzudeuten, als diese Erinnerung ohne Weiteres als Beleg zu gebrauchen. Dass diese Interpretation kein Beleg ist, stimmt natürlich, aber es wird wohl kein Leser das denken. Die publizierte Erinnerung von Peeters’ Mitarbeiter ist aber ein Beleg.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ganz ruhig. EN ist ein Einzelnachweis und ein Einzelnachweis ist ein spezieller Beleg. Literatur ist auch ein Beleg, aber ohne Seitenangabe, noch kein Einzelnachweis. (Ja das ist kompliziert)
Tatsächlich hast du Recht damit, die Unwahrscheinlichkeit anzudeuten. Aber du müsstest wohl eine andere Form wählen. Vorschlag: … auf einer Berliner Tagung präsentierte, der mehr als 2500 Gynäkologen und Kinderärzte beiwohnten <ref>'Van den Broeck mit Seitenangabe, wo die Erinnerung des Mitarbeiters steht'; jetzt in Klammern eine Anmerkung, (dass aber 1968 wahrscheinlicher ist mit Beleg, warum das wahrscheinlicher ist)</ref> Ohne den Beleg, warum 1968 wahrscheinlicher ist, ist es WP:TF. Wenn du dir den ganzen Aufwand nicht machen willst, kannst du das mit dem wahrscheinlicheren Datum auch weglassen, denn letztendlich ist ja wohl unerheblich, wann der Kongress stattfand, wichtig ist mehr der Inhalt. --Sonabi (Diskussion) 17:49, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist der Unterschied zwischen Theoriefindung und Schlussfolgerungen des gesunden Menschenverstandes? Wenn ein alter Mann nach fast 50 Jahren eine internationale Konferenz in Berlin auf 1967 datiert, und es stellt sich heraus, dass diese Konferenz keine einzige Spur hinterlassen hat, ist es dann Theoriefindung zu beschließen, dass er sich wahrscheinlich irrt? Und wenn die Ansprache von Peeters über Perinatologie handelte, und der erste Perinatologiekongress in Berlin ein Jahr später stattfand, ist es dann Theoriefindung, zu vermuten, dass es wahrscheinlich diesen Kongress war, den der Mann meinte? Für mich ist das alles viel mehr gesunder Menschenverstand als Theoriefindung, und den Gebrauch dessen können wir nicht vermeiden. — Nun, weil du diese Vermutung nicht wichtig findest, lasse ich sie weg. Aber das indefinite „auf einer Berliner Tagung“ befriedigt mich trotzdem immer noch nicht recht.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das was du schreibst, das mag (und wird) mit der größen Wahrscheinlichkeit richtig sein, aber es steht nirgends, in keiner Literatur und deswegen ist es (streng nach Definition) Theorienfindung. Veröffentliche deine Vermutung und schon kannst du ohne Probleme darüber schreiben. Das mag sich jetzt wohl schwachsinnig anhöhren, aber auch diese Regel hat ihre Gründe. (Gesunder Menschenverstand ist nicht nachprüfbar und die daraus entstehenden Behauptungen für andere unter Umständen nicht oder nur schwer nachvollziehbar; einzelne, sofern sie keine Experten sind, können die Faktenlage oft nicht richtig einschätzen und würden Fehler begehen; eine Regelung für „gesunden Menschenverstand“ wäre viel zu kompliziert.)--Sonabi (Diskussion) 00:47, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Nicht-medizinische Aktivitäten Bearbeiten

Im Abschnitt „Nicht-medizinische Aktivitäten“ wurde die genaue Identifikation „eine[r] Broschüre“ weggelassen. Ein Gräuel für jeden Akademiker.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Kannst du den diff dazu bitte verlinken? Danke--Sonabi (Diskussion) 00:40, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich wusste ich nicht was ein Diff ist, bevor ich deine Reaktion las, und ganz sicher bin ich noch immer nicht. Aber ich glaube, dass du diesen diff meinst.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, du hast richtig verstanden was ein diff ist und ja genau den meinte ich. Ich habe die „genaue Identifikation“ der Broschüre weggelassen, weil „Peeters 1944“ in der Wissenschaftl anscheinend sehr wohl eine genaue Identifikation ist, aber in der Wikipedia leider nicht (dass das jetzt ein Gräuel für einen Akademiker ist, kann ich mir vorstellen; wie schon weiter oben erwähnt, ergeben sich viel zu oft Differenzen zwischen Verfahren in der wissenschaft und in Wikipedia). In der Form „Peeters 1944“ würde das nur den Leser verwirren. Du kannst aber eine genaue Identifikation der Broschüre im Sinne von Wikipedia einbauen, nämlich in Form des Titels! Also: 1944 schrieb er eine Broschüre mit dem Titel „…“ Allerdings habe ich doch gar keine Information weggelassen. 1944 steht doch im Satz noch drin? --Sonabi (Diskussion) 17:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Ruf in der Öffentlichkeit Bearbeiten

Inhaltlich bedauere ich die ersten Streichungen im (neuen) Abschnitt „Ruf in der Öffentlichkeit“ nicht all zu sehr. Aber die Streichung von „Die Drohung, den sehr geliebten Job zu verlieren, war reell“, und der Gebrauch des pur das sachlichen Wortes „Stelle“, ohne Adjektiv, lassen den Text menschlich verarmen.

Weiter im selben Abschnitt geschieht noch etwas viel Schlimmeres. Der ursprüngliche Text lautete: Nach der Veröffentlichung von Humanae vitae „war Peeters sehr enttäuscht, ja sogar böse“ und seine Wut wurde in dieser Endnote veranschaulicht: „Einmal sagte er wütend: „Wir gehen zum Papst und sagen ihm, er sollte eine Enzyklika Pacem in utero (Frieden im Mutterschoß) schreiben, eine Anspielung auf die letzte Enzyklika des Papstes Johannes XXIII., Pacem in terris.“ In einer ersten „Korrektur“ wurde diese Endnote gestrichen, in einer zweiten „ja sogar böse“. Das macht Peeters bloß enttäuscht. Das zu sagen ist ebenso lächerlich wie die Behauptung, die Brasilianer seien nach ihrer 1–7 Niederlage im Fußball-WM-Halbfinale Brasilien–Deutschland 2014 enttäuscht gewesen. Berechtigte Wut und ihr Grund sollen beschrieben werden, wenn sie, wie hier, direkt mit der Sache verbunden sind.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Das gleiche wie vorher auch: Der Text soll auf keinen Fall wertend sein, sondern einen neutralen Standpunkt einnehmen. --Sonabi (Diskussion) 00:41, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch hier meine gleiche Reaktion: wieso wertend? Und weil dieser Punkt immer wieder zurückkommt, fange ich an zu denken, dass du jedes Wort, das eine Emotion bedeutet, zugleich für wertend hältst. Es gibt zwar Wörter, die (fast?) immer wertend sind, wie z.B. Sünde, das man (fast?) nicht ohne negative Wertung gebrauchen kann. Aber geliebt, Job, böse, wütend sind wertend oder sind es nicht, je nachdem. Man kann über eine selige oder eine verpönte Liebe reden, einen guten oder miserablen Job haben, berechtigt oder unbillig böse oder wütend sein: die Wertung liegt in den Adjektiven beziehungsweise in den Adverbien; die Substantive bzw. die Adjektive sind neutral. Und ich meine doch, sie neutral, d.h. lauter beschreibend gebraucht zu haben.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte mitnichten jedes Wort für wertend, aber vielleicht hast du Recht und ich bin zu streng. Ich hätte es jedenfalls nicht so ausdrucksstark geschrieben (das hier ist eine Enzyklopädie und kein Essay). Wenn dir meine Streichungen zu viel und unbegründet erscheinen, kannst du auch eine dritte Meinung einholen. --Sonabi (Diskussion) 18:06, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es auf der Beschreibung des deutschen Wortschatzes ankommt, traue ich dem Grimm viel mehr, als der deutschen Wikipedia. Deshalb wage ich es, das Wort Ruhm wieder zu gebrauchen.
Du schreibst: „Ich hätte es jedenfalls nicht so ausdrucksstark geschrieben (das hier ist eine Enzyklopädie und kein Essay).“ Ich aber hasse es, Texte zu lesen, die nicht ausdrucksstark sind. Ich will, dass meine Texte gelesen werden. Die sollen also ausdrucksstark sein. Schon 1999 hab ich in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung protestiert gegen akademische Texte, die “dull as dishwater” ‘langweilig wie Abwaschwasser’ sind. (Siehe auch meine englische User Page.) Und weil die Wikipedia für die große Masse gemeint ist, soll man m.E. ausdrucksstark schreiben.
Es stimmt, dass 1944 noch im Satz steht. Aber wie der Text jetzt läutet, „eine Broschüre“ (eine ist indefinit), ist er weniger informativ als die Originalfassung, denn „(Peeters 1944)“ ist ein direkter Verweis nach der Literaturliste, und da steht die ganze bibliographische Information über diese Broschüre. Den Titel hinzufügen, wie du vorschlägst und wie ich tue, gibt noch immer weniger Information als die Originalfassung, und außerdem ist er völlig undurchsichtig — ich hab selbst nur eine blasse Ahnung, was drin steht!Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt Varia Bearbeiten

Im 3. Punkt des Abschnitts „Varia“ wurde das Wort „geplant“ gestrichen. Es gibt aber noch immer keine Dokter Nand Peetersstraat in Turnhout (cf. hier, heute abgerufen); sie ist nur geplant.-- Polla ta deina (nachträglich mit dieser Unterschrift versehen von --Sonabi (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Was geschieht jetzt? Vorläufig nichts; ich warte au deine Antwort.--Polla ta deina (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wieso auf meine Antwort? Ich habe doch das „geplant“ gar nicht gestrichen.--Sonabi (Diskussion) 17:57, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, mein Fehler! Nicht du, sondern Warburg1866 hat „geplant“ gestrichen; siehe diese [[1]]. Mir war gar nicht klar, warum; deshalb wartete ich auf seine Antwort. Nach deiner Reaktion habe die Streichung einfach rückgängig gemacht.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Schluss Bearbeiten

Lieber Sonabi, Erstens möchte ich mich recht herzlich bedanken, dass du dich so bemüht hast, mich zu überzeugen als Mitarbeiter der deutschen Wikipedia weiterzumachen. Es ist wirklich nicht deine Schuld, dass es dir nur sehr teilweise gelungen ist. Ich werde in Zukunft keine Artikel mehr schreiben; höchstens werde ich ab und zu kleinere Eingriffe in schon vorhandenen Artikeln wagen. (Ich setze dies auch auf meine Benutzerseite.)

Du hast den wichtigsten Grund geraten: ich habe ein Problem mit den Abläufen in der deutschen Wikipedia. Du hast zweifelsohne Recht, wenn du schreibst, dass „die Wikipedia ein sehr kompliziertes Konstruckt mit vielen (teils sehr undurchsichtlich verteilten) Regeln“ ist. Ich erfahre sie auch so. Und vor allem das gefällt mir nicht. Denn das ursprüngliche Ideal der englischen Wikipedia (das für mich wesentlich ist) ist ein Projekt, zu dem jedermann beitragen konnte. Aber das geht nicht, wenn man zu viele und zu strenge Regeln hat. Ich bin wohl nicht der Einzige, der keine Lust hat, Regeln, die meine Arbeit erschweren und die ich als zu streng und oft sogar als überflüssig betrachte, zu lernen und ihnen zu folgen. Wie es auf meiner Benutzerseite steht: „Ich leiste meine Wikipedia-Arbeit, weil ich Spaß daran habe.“ Wenn das nicht (mehr) der Fall ist, ziehe ich es vor, aufzuhören.

Es gibt noch andere Gründe, aber die sind weniger wichtig, teils auch persönlich; deshalb lasse ich sie unerwähnt. Übrigens wirst du ein paar aus meinen letzten Anmerkungen oben ableiten können.

Was habe ich jetzt mit dem Artikel über Nand Peeters gemacht? Ich habe die Ratschläge, die du mir am 20. Juli auf Diskussion:Nand Peeters gegeben hast, gründlich gelesen, und ich bin ihnen gefolgt, wenn ich wusste, wie ich das machen sollte, wenn ich es konnte, und wenn ich damit einverstanden war. Wenn nicht und wenn es sich um etwas Wesentliches handelte, habe ich eine Verantwortung auf Diskussion:Nand Peeters geschrieben.

Jetzt aber höre ich auf, mich um Nand Peeters auf Deutsch zu kümmern. Über die heutige Version sage ich: „Quod scripsi, scripsi“ ‘Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben’ (Joh. 19:22). Auf weitere Änderungen werde ich nicht mehr reagieren.

Ich wünsche dir alles Gute, insbesondere viel Spaß mit deiner Wikipedia-Arbeit.Polla ta deina (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe dir noch einmal in den obigen Abschnitten geantwortet, falls du es lesen willst. Es war als Erklärung gedacht. Für eine mögliche, zu strenge Interpretation der Wikipedia-Regeln möchte ich mich entschuldigen. Meiner Meinung nach kann immer noch jedermann zur Wikipedia beitragen – aber nur eingeschränkt: Das heißt er nimmt Bearbeitungen vor und erfahrenere Benutzer passen diese den Regeln/Verfahrensweisen an. So ist es ein Stück weit auch mit deinem Artikel. Geschrieben hast ihn größtenteils du, aber mit gewissen (teilweise auch größeren) Änderungen wirst du leben müssen.
Danke, den werde ich haben (trotz aller Regeln ;) – Auch dir alles Gute --Sonabi (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten