Diskussion:NULL-Algorithmus

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2001:67C:1350:104:0:0:0:7 in Abschnitt Entfernung aus Wikidata / Link zum falschen englischen Artikel.

Unsortiert vor 2009

Bearbeiten

Bei diesem Artikel fehlt immer noch eine Einleitung. — Daniel FR (Séparée) 03:58, 4. Jan 2006 (CET)

Ich verstehe zu wenig von Informatik und Kryptografie, um entscheiden zu können, ob man einen Null-Algorithmus in technischer Hinsicht wirklich braucht oder ob es sich hier um von vorne bis hinten um einen Nihil-Artikel handelt. Aber auch wenn ein solcher Algorithmus tatsächlich in irgendeinem technischen oder mathmatischen Zusammenhang Sinn machen sollte, würde ich auf jeden Fall dafür plädieren, die folgenden Passage zu streichen:

Null ist eine Blockchiffre, deren Ursprung zu römischen Zeiten vermutet wird und als Alternative zur Caesar-Chiffre gilt. Da es im alten Rom kein Zahlzeichen für Null gibt, sind schriftliche Aufzeichnungen über die Entwicklung des Algorithmus bereits vor über zwei Jahrtausenden verloren gegangen

Denn wenn als einziger Beleg für den "historischen" Ursprung nur der am Ende der Seite angegebene Link (und seine Mirrors) existiert, dann ist das die Adhoc-Hypothese irgendeines Computerspezialisten aber keine belastbare, historisch fundierte Vermutung. Dazu bräuchte es andere Quellen. Für mich klingt es allerdings wie ein Joke. Scepticfritz 14:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Nun, wie ich den Artikel lese, ist es schlicht ein wissenschaftlicher Witz (steht ja auch drin) und hat damit imho seine Daseinsberechtigung. Obige Passage würde ich daher als Teil dieses Witzes interpretieren, nicht als Tatsachenbericht. -- Xorg 16:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die fraglichen Passagen überarbeitet und denke, dass der Sachverhalt jetzt etwas besser verständlich ist. Die oben zitierte Passage wurde übrigens schon vor über einem Jahr umformuliert. --TM 00:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sry, mein Fehler. Hab nur auf Tag und Monat geachtet und das Jahr dabei ganz übersehen... -- Xorg 16:00, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier nicht um einen wissenschaftlichen Witz handelt. Vielmehr dürfte der NULL-Algorithmus verwendet werden, um mit Hilfe eines Verschlüsselungsprotokolls ausnahmsweise (z.B. zu Testzwecken) unverschlüsselt zu übertragen. Solche Konstruktionen sind in Informatik und Mathematik durchaus gebräuchlich (vergleiche z.B. die Verwendung von "localhost", um über das Internet eine vermeintliche Gegenstelle zu adressieren, die tatsächlich der eigene Rechner ist).

Belege für ernsthafte Anwendung:

http://www.ietf.org/proceedings/02nov/I-D/draft-ietf-ipv6-node-requirements-01.txt - Absatz 8.3: NULL Encryption algorithm [RFC-2410] is conditionally mandatory. It is only for providing integrity service, and also for debugging use.

http://archives.free.net.ph/message/20071001.145607.8b119ff2.en.html - der Fragesteller vermisst diese Funktionalität in einer IPsec-Implementierung, also gibt es wohl Bedarf dafür.

http://www.ifi.uzh.ch/~oppliger/Teaching/Teil4_SS07.pdf - PDF, Lehrveranstaltungsunterlagen. NULL Encryption wird auf Folie 40 (Seite 20) erwähnt.

und nicht zuletzt RFC 2410 selbst: The NULL encryption algorithm is a convenient way to represent the option of not applying encryption.

Für einen wissenschaftlichen Witz habe ich abgesehen von Wikipedia keine Belege gefunden. (Die humorvollen Einsprengsel im RFC 2410 sind aber zugegebenermaßen ziemlich irreführend - ich würde sie im Artikel gar nicht erst erwähnen.)

Ich habe daher den Baustein "Überarbeiten" eingefügt. Bei Bedarf ändere ich auch gerne den Artikel, sobald ich Zeit dafür habe. --Gecek 19:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Diese Seite muss unbedingt aus Wikidata entfernt werden. Der englische Artikel ist unzutreffend und behandelt komplett andere Dinge als der deutsche. Bitte schnellstmöglich ändern. Vielen Dank --2001:67C:1350:104:0:0:0:7 16:59, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hab versucht diesen großartigen deutschen Artikel aus Wikidata zu löschen, was leider nicht geklappt hat. Dieser Artikel hier in der deutschen Wikipedia behandelt keine Verschlüsselung. Daher ist die Verlinkung unverzüglich zu entfernen!! Danke --2001:67C:1350:104:0:0:0:7 17:04, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten