Diskussion:Mzwane

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.36.254.8 in Abschnitt Synonyme; Importeur; Weiteres

Synonyme; Importeur; Weiteres

Bearbeiten

Als Mtsvane (mit zusätzlichem t und einem v statt eines w) wird diese Rebe von der Firma Marani (http://www.marani.com.pl) in den EU-Binnenmarkt importiert, - und zwar nach Polen. Dort erhält sie eine Steuerbanderole (Verbrauchssteuerkennzeichnung, polnisch "znak akcyzy"). Von dort gelangt sie u.a. auch nach Deutschland. Der Wein wird als solcher des Quevri-Typs verkauft ("Quevri"=Lagerung in einem Tonkrug). Trotzdem ist eine deutliche (und gewöhnungsbedürftige) Holznote vorhanden. (Warum?)

Zudem: Eine Suche in der VITIS-Datenbank der Deutschen Bundesanstalt für Rebenzüchtung (unter http://www.vivc.de/index.php?r=cultivarname%2Findex&CultivarnameSearch%5Bcultivarnames%5D=&CultivarnameSearch%5Bcultivarnames%5D=cultivarn&CultivarnameSearch%5Btext%5D=Mtsvane) ergibt, dass es sich bei dem als Mtsvane gehandelten Wein botanisch um mehrere Reben handelt (lt. VITIS 13 verschiedene), nicht um eine einzige. --91.36.254.8 21:12, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten