Diskussion:Mutterschaftsversicherung

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Carolin in Abschnitt Überarbeiten

Etwas sehr schweizerisch der Artikel ;-) Benni Bärmann 13:44, 3. Mär 2004 (CET)

Das liegt daran, dass dieselbe Sache in Deutschland unter Bezahlter Mutterschaftsurlaub läuft. --Kat 13:49, 3. Mär 2004 (CET)
Gibt es in Deutschland eine Sozialversicherung namens Mutterschaftsversicherung? Nebenbei: "de" steht nicht für deutsch, sondern für deutschsprachig; schweizerische Themen sind also auch bei http://de.wikipedia.org angebracht. -- John Doe 20:21, 3. Mär 2004 (CET)

"Die Schweiz ist das letzte Land in Europa, das keine Mutterschaftsversicherung kennt." Stimmt das wirklich oder ist damit lediglich Westeuropa gemeint? -- John Doe 20:21, 3. Mär 2004 (CET)

Der Europäische Kontinent. Da eine Mutterschaftsversicherung in den IAO-Normen drinsteht, haben eigentlich die meisten (entwickelten) Länder so was ähnliches. --Kat 20:47, 3. Mär 2004 (CET)
Wofür steht IAO? -- John Doe 20:55, 3. Mär 2004 (CET)
Ich glaube Internationale Arbeits Organisation. Eine Unterorganisation der UN. Wäre da ein Artikel fällig?
Ja, wieso auch nicht? In der englischsprachigen Wikipedia steht IAO übrigens für Information Awareness Office, na ja... -- John Doe 23:20, 3. Mär 2004 (CET)
P.S.: Unterschreiben kannst du mit vier Tilden! -- John Doe 23:21, 3. Mär 2004 (CET)
Internationale Arbeitsorganisation (auf Englisch: ILO) --Kat 23:31, 3. Mär 2004 (CET)

Abstimmung vom 26.09.2004

Bearbeiten

Bravo Katharina!

Das Resultat ist bereits am Abstimmungsabend (26.9.2004) im Thema eingefügt worden. Viel schneller kann eine Seite kaum aktualisiert werden.

Gruss Köbi

Schweiz

Bearbeiten

Die Schweiz besitzt keine Mutterschaftsversicherung, sondern nur eine Mutterschaftsentschädigung. Diese wurde 2004 angenommen und ist in die Erwerbsersatzordnung (EO) integriert. Habe einen Teil der Einträge in Mutterschaftsentschädigung verschoben und werde diesen Artikel weiter ausbauen. Rynacher 20:31, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Bei zahlreichen der in der Tabelle genannten nationalen Regelungen drängen sich Zweifel auf, ob es sich hierbei tatsächlich um das Äquivalent zu dem handelt, was die Schweizer als (von ihnen offenbar schmerzlich vermisste) "Mutterschaftsversicherung" bezeichnen. Vieles scheint eher das Gegenstück zum Erziehungsurlaub zu sein; besonders gilt dies, soweit der "Mutterschaftsversicherung" (wie in Skandinavien) auch die durch die Geburt nur mäßig beanspruchten Väter unterfallen.--91.12.97.171 22:24, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Artikel ist das inzwischen entsprechend hervorgehoben, daher nun -QS. --Carolin 16:54, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten