" Bereits seit Beginn des 12. Jahrhunderts hatte die Orgelmusik sämtliche chromatischen Halbtöne genutzt." Quellen? --12ton 22:46, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Temperierte" Stimmung als Ende der Musica ficta? Bearbeiten

Abgesehen von der oben gewünschten Quelle für Orgelchromatik habe ich 2 weitere Quellen- bzw. Klärungswünsche. Der letzte Satz benutzt unklare Begriffe und könnte inhaltlich deutlicher sein: "Mit der temperierten Stimmung verlor der Begriff im 16. Jahrhundert endgültig an Bedeutung."

1. Die temperierte Stimmung ist ein unscharfer Begriff und wird i.A. für die heute vorherrschende gleichstufige Stimmung benutzt. Aber selbst die (ältere) wohltemperierte Stimmung kam erst im 17. Jahrhundert auf.
  • Welche Stimmung ist gemeint (und warum)?
2. Die verschiedenen Temperaturen, also neben der gleichstufigen auch die älteren Stimmungen (mitteltönig, wohltemperiert) zielen hauptsächlich auf die Transponierbarkeit von Tasten-Instrumenten in die Rand-Tonarten des Quintenzirkels.
  • Was hat das hat dem Begriff der Musica ficta zu tun, die die Alterierung von "Stamm"tönen des (mittelalterlichen) Tonvorrats bezeichnet? Auch für weniger exotische Tonarten braucht man Versetzungszeichen.

--PG64 21:41, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten