Diskussion:Mossberg 500

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sanandros in Abschnitt kontraindiziert

Was stimmt? Bearbeiten

Warum heißt es bei dem Bild mit dem Soldat und dem Vorderschaftsrepetierer einmal Remington und einmal Mossberg?
Vorderschaftrepetierflinte <=> Mossberg 500
--84.162.35.228 18:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Woher stammt(e) die Info, dass die Bantam angeblich eine effektive (!) Schussweite von 100 m hat?

Die Schussweite hängt natürlich von der verwendeten Munition ab. Die in der zielballistschen Wirkung vertretbare Reichweite bei Schrot beträgt etwa 30-40 m, wobei der Gefahrenbereich höher liegt. (Faustformel: Größe der Schrote in mm x 100 = Reichweite der Schrote). Bei Flintenlaufgeschossen liegt die Einsatzentfernung je nach verwendetem Geschoss zwischen 50 und 100 m; ab dieser Entfernung ist ein zuverlässiges Treffen nicht mehr möglich. Daraus ergibt sich die maximale Schussweite jeder Flinte.

Technische Daten  [Bearbeiten]

effektive Schussweite: 50 m richtig, dann sollte das hier aber geändert werden, Brenneke 12/76 BlackMagic und Silber sowie Remmington copper solid reichen auch aus Zylinderläufen treffgenau 100 m, gezogene Läufe erhöhen die Treffgenauigkeit und Reichweite nicht wesentlich

Mossberg 590? Bearbeiten

nach meinem dafürhalten zeigt das eingestellt Foto eine Mossberg 500/Maverick 88 und keine 590 --87.183.184.26 10:37, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

kontraindiziert Bearbeiten

Was solle den kontraindiziert bedeuten? Duden sagt mir dass dieses Wort im Zusammenhang mit Medikamenten verwendet wird.--Sanandros (Diskussion) 18:20, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nach WaffG dürfen aus gezogenen Langwaffen keine Treibkäfiggeschosse verschossen werden, ein Treibkäfig umschliesst das Geschoss, bei einem gezogenen Lauf kommt es dann nicht zu einer Rotation des Geschosses beim Verschuß Matthias Hake (Diskussion) 11:04, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast du bock einen Eintrag auf wikitonary zu machen?--Sanandros (Diskussion) 18:17, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten