Diskussion:Morse-Theorie

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 회기-로 in Abschnitt Name

Übersetzt von englischer wiki, habe aber Erweiterungen vor. Korrekturlesen noch nötig. -- Claude J 15:25, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Morselemme

Bearbeiten

Ich habe den Satz:

Für Funktionen von   nach   mit einem kritischen Punkt am Ursprung impliziert das Morselemma, dass nach Drehung der Koordinatenbasis   von der Form
  Terme höherer Ordnung,
ist, die ausgeartet ist, falls   oder  .

aus dem Artikel entfernt. Diese Aussage ist keine Folgerung aus dem Morselemma, sondern viel elementarer als dieses. Da steckt nur die Taylorentwicklung und der Satz über die Hauptachsentransformation drin. Der Punkt beim Morselemma ist, dass man - im nichtausgearteten Fall - die Terme höherer Ordnung loswerden kann. -- Digamma 16:10, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Name

Bearbeiten

Morse-Theorie und Morse-Lemma sind m.E. die gebräuchlicheren Bezeichnungen. Gibt es Widerspruch gegen eine Verschiebung?—Hoegiro (Diskussion) 21:07, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich setze das dann so um.—Hoegiro (Diskussion) 17:23, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dann sollte der Artikel aber auch verschoben werden. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 12:45, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Abe ich versucht, ich bekomme dann eine Fehlermeldung.—Hoegiro (Diskussion) 05:34, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Morse-Theorie#Morse-Bott-Theorie

Bearbeiten
Der Begriff der Morsefunktion kann auf Funktionen mit ausgearteten kritischen Mannigfaltigkeiten erweitert werden, das heißt, der Kern der Hessematrix am kritischen Punkt ist gleich dem Tangentialraum der kritischen Untermannigfaltigkeit. 

Muß das nicht „nicht-ausgearteten kritischen Mannigfaltigkeiten“ heißen?—Hoegiro (Diskussion) 14:08, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich ändere das dann entsprechend.—Hoegiro (Diskussion) 17:23, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten