Diskussion:Modus Barbara

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Janburse in Abschnitt Welche Reihenfolge?

Großschreibung

Bearbeiten

Im Deutschen wird "Barbara" als Name eines syllogistischen Modus groß geschrieben (siehe auch den Artikel Syllogismus bzw. die Literatur, etwa die Mittelstraß-Enzyklopädie, 1. Aufl., Eintrag "Barbara" oder "Syllogistik", oder auch den Wikipedia-notorischen Kondakov). Mit der Kleinschreibung von "Modus ponens" et al. hat das nichts zu tun – diese Schlussfigur heißt nicht "Ponens", sondern "modus ponens", also "setzende/bejahende Schlussfigur". Viele Grüße, --GottschallCh 18:31, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Welche Reihenfolge?

Bearbeiten

Wir finden in Wikipedia selber Hinweise:

Ein Sonderfall und Beispiel für den Sorites ist der syllogistische Modus Barbara. https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenschluss

  Aristotelischer Sorites
  A is B
  B is C
  ======
  A is C
  Goclenischer Sorites
  B is C
  A is B
  ======
  A is C

Aber ich bin nicht sicher ob der Hinweis auf Goclenius, angezettelt von Quine in seiner Elementary Logic, ernst zu nehmen ist.

Janburse (Diskussion) 13:52, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Des Rätsels Lösung ist hier zu finden:
"Da dieser auch die Terme vertauschte, sehen seine Figuren anders aus als im Original: Dort wäre AaB die Originalaussage "A kommt jedem B zu" und der erste Syllogismus wäre das Transitivgesetz AaB, BaC → AaC; diese Urform verschwindet in der Darstellung mit vertauschten Termen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Petrus_Hispanus#Codierung_der_Syllogismen
Janburse (Diskussion) 17:13, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten