Diskussion:Moša Pijade

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Babel fish in Abschnitt Abschnitte mit dubioser Quellenangabe

Rückzug aus der Politik Bearbeiten

Warum hat er sich Ende 1955 aus der Politik zurückgezogen und ging nach Paris ins Exil?--Speidelj 16:31, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Dass er sich zurück gezogen hatte, steht zwar im englischen und auch im bosnischen Wikipedia-Artikel, im serbischen Artikel und auch z. B. hier steht, dass er 1957 auf der Rückreise aus London, wo er eine Parlamentsdelegation geleitet hatte, in Paris gestorben ist. Das scheint mir doch realistischer, müsste sich aber auch in seriösen Werken überprüfen lassen. --Martin Zeise 23:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte mich ja schon gewundert, dass man ihn bis zum Ende der SFRJ noch so verehrt hatte, wenn es vor seinem Tod ins Exil gegangen wäre. Hier ist der Beweis aus der New York Times vom 16. März 1957, dass die Aussage bezüglich der Rückkehr aus London den Tatsachen entspricht. Martin Zeise 20:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Name Bearbeiten

Warum wird Pijade im deutschen Artikel Moše und nicht Moša genannt?--Speidelj 17:10, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Ich habe den Namen bisher immer nur mit "e" gehört, so dass mir der Unterschied zur serbokroatischen Originalversion noch nie aufgefallen ist. Selbst die Homepage der Stadt Belgrad macht diesen Unterschied in ihrer deutschen und serbischen Version. Ich vermute, dass es einerseits damit zusammenhängt, dass Mosche im deutsch-jüdischen Zusammenhang eher üblich war/ist (siehe z. B. Mosche Dajan), andererseits die inflationäre Verwendung des Namens als Straßenname im sozialistischen Jugoslawien und die dabei übliche Genitivform (ulica Moše Pijade) hier ihren Einfluss hatten. Wahrscheinlich sollten wir den Artikel wirklich auf die "a"-Version verschieben. --Martin Zeise 23:39, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Herkunft Bearbeiten

One of the senior Communist leaders in that country was a Sephardic Jew [2] by the name of Moshe (Mosa) Pijade (1890-1957), a close confidante of Yugoslavian leader Marshal Josip Broz Tito. Pijade (self portrait) was born to a prominent Sephardic Jewish family of Bulgarian origin in Belgrade, Serbia. He first went to study art in Munich and Paris but soon took up Journalism and developed a penchant for radicalism. [[1]]--Speidelj 23:57, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitte mit dubioser Quellenangabe Bearbeiten

Ich habe zwei Behauptungen aus dem Artikel gelöscht, die sich auf ein Dokument aus dem Archiv des Militärischen Instituts in Belgrad beziehen. Grund ist, dass die Behauptungen und Zitate nicht ausreichend belegt sind bzw. aus dem Kontext gerissen scheinen und auch der gängigen Geschichtsauffassung über den Partisanenkampf sowie der Gewaltdynamik des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien widersprechen. Die erste Behauptung, in Pijades Nachlass habe sich eine Liste von Konzentrationslagern für Deutsche befunden, ist weder belegt, noch wird angegeben, um was für Lager es sich dabei handeln sollte. Von den Partisanen errichtete Konzentrationslager für Deutsche in einer ähnlichen Form wie die Lager der Deutschen und der Ustascha, wie der Begriff suggeriert, hat es während des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien sicher nicht gegeben. Falls etwas an der Behauptung dran sein sollte, müsste diese Behauptung präzisiert, kontextualisiert und belegt werden.

Die zweite Behauptung bezieht sich auf ein angebliches Zitat Pijades zum Partisanenkampf. Zu diesem Zitat ist zwar eine Archivquelle im Fließtext angegeben, das Zitat wird aber eindeutig nur aus drei in den Fußnoten genannten Sekundärquellen zweifelhaften Charakters, die sich ebenfalls auf diese Quelle berufen, zitiert. Die drei Fußnoten verweisen auf zwei Online-Artikel mit eindeutig verschwörungstheoretischer und geschichtsrevisionistischer Agenda, sowie auf ein Buch eines litauischen Professors, der sich vor allem als Autor und Redakteur eines antisemitischen und verschwörungstheoretischen Onlineportals (http://moderndiplomacy.eu) hervor tut. Insgesamt erweckt das Zitat vor allem den Eindruck, die kommunistischen Partisanen bzw. Pijade hätten die Gewaltdynamik in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs begonnen bzw. bewusst angefacht, während die Besatzungsmächte nur auf den Terror der Kommunisten reagiert hätten - eine Interpretation der Quelle, die eine geschichtsrevisionistische Opfer-Täter-Umkehr zum Ziel zu haben scheint.

Ich möchte damit nicht behaupten, dass die Quelle zwingend falsch sein muss. Ihre angegebene Herkunft aus dem Tschetnik-Archiv lässt aber vermuten, dass es sich bei dem Zitat, falls besagte Quelle überhaupt tatsächlich existieren sollte, in erster Linie um zeitgenössische Tschetnik-Propaganda handelt, während ein Beleg für eine echte Äußerung Pijades fehlt. Auch müsste in diesem Fall der Kontext der Quelle geprüft werden, um eine sinnvolle historische Einordnung zu treffen. In der jetztigen Form riecht der gesamte Abschnitt jedoch vor allem nach geschichtsrevisionischer Propaganda und kann in keiner Form den Qualitätsstandards einer Enzyklopädie gerecht werden. --92.209.139.138 14:45, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Citat Mose Pijade sa prvog zasedanja AVNOJ-a novembra 1942. U Bihacu. [Dokument se nalazi u Arhivu vojnoistorijskog instituta u Beogradu u fajlu Staba vrhovne komande (JVUO) pod oznakom K-12. 30/12.--Špajdelj (Diskussion) 22:51, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Zitat wird hier aber nicht aus der Originalquelle zitiert, sondern aus einem Buch und zwei Artikeln, deren unwissenschaflicher Charakter auch schon bei oberflächlicher Betrachtung auffällt, was skeptisch stimmen muss. In den angegebenen Quellen wird das Zitat benutzt, um eine angebliche Kooperation der Partisanen mit der deutschen Besatzung und dem Ustascha-Regime zu konstruieren, eine Konstruktion, die einfach jeder seriösen wissenschaftlichen Betrachtung des Zweiten Weltkriegs in Ex-Jugoslawien widerspricht. Überdies deutet die angebliche Herkunft des Zitats aus einem Tschetnik-Archiv eher darauf hin, dass es sich bei dem Zitat, falls es tatsächlich existieren sollte, eher um zeitgenössische Tschetnik-Propaganda als um ein Originalzitat Pijades handelt. Ich sage ja nicht, dass es nicht auch sein kann, dass das fragliche Zitat echt ist, aber dann sollte es ja auch möglich sein, es aus einer seriösen und neutralen Quelle zu zitieren. Ein bisschen mehr Quellenkritik bitte.
Warum meine Löschung des definitiv nicht belegten Abschnitts: "Mittlerweile sind nach dem Zerfall Jugoslawiens im Archiv der Staatsgemeinschaft Serbien und Montenegro auch Dokumente im Nachlass von Moše Pijade aufgetaucht, die eine Liste der „Konzentrationslager für die deutsche Bevölkerung“ enthalten. Ob Moše Pijade ursächlich mit den Konzentrationslagern in Zusammenhang stand, kann jedoch nicht als bewiesen betrachtet werden." wieder rückgängig gemacht wurde, erklärt sich aus der Antwort übrigens nicht. --92.217.127.61 10:43, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Zitat aus dem »Tschetnik-Archiv« ist tatsächlich äußerst dubios. --Babel fish (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten