Diskussion:Mitsubishi Motors

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DarkGreen~dewiki in Abschnitt Unternehmenslogo

Lancer - Klasseneinstufung

Bearbeiten

Servus, in diesem Artikel ist der Lancer unter Kompaktklasse zu finden, in seinem eigenen Artikel ist er der Mittelklasse zugeordnet, wer kennt die eindeutige zuordnung des wagens? -Hosse 14:36, 18. Dez 2005 (CET)

Ich denke es ist "untere Mittelklasse". Meist werden dann nur Schrägheck-Varianten (z.B. Golf) als Kompaktklasse gezählt. Aber Fahrzeuge mit Stufenheck oft dann als untere Mittelklasse. Gruß --WikiNight 13:19, 10. Aug. 2010 (CEST)

Übersichtlichkeit

Bearbeiten

Ich fände es toll, wenn die Tabelle chronologisch nach dem Alter geordnet wäre. lg Michi1308 20:52, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Welche Tabelle ?

Modellübersicht - Elektrofahrzeuge

Bearbeiten

Ich finde die Antriebsart (Benziner, Diesel, Hybrid, Elektro) ist eine andere Dimension wie die Größe (Kleinwagen, Mittelklasse, etc.) Daher wäre ich dafür den i MiEV in die gleiche Größenklasse wie den i einzustufen und keine Kategorie "Elektrofahrzeuge" dort zu haben. Andere Meinungen? Gruß --WikiNight 13:19, 10. Aug. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten

Die Übersicht über die Modellgeschichte bedarf einer Überarbeitung. Sie führt nicht die von Mitsubishi produzierten Modelle auf, sondern Verkaufsbezeichnungen. Verschiedene Modelle, welche die gleiche Verkaufsbezeichnung tragen (z.B. Colt), werden in einer Spalte zusammengefasst. Vor allem die Bilder sind wenig aussagekräftig, die sie ein zufällig herausgegriffenes Modell unter all denen abbilden, die unter dieser Verkaufsbezeichnung verkauft wurden. Sinnvoller wäre es, die Übersicht nach den verschiedenen Modellen aufzuteilen wie z.B. in Opel#Modellgeschichte. --217.227.118.100 01:21, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitenbaustein wurde inzwischen entfernt. Ob die Modellgeschichte jetzt passt? --Neojesus (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mitsubishi I Volumenfahrzeug?

Bearbeiten

Ich glaube mich zu erinnern, dass Daimler vom /8 in weniger als 10 Jahren 2 Millionen verkauft hat, macht 200.000 p.a. Wenn man annimmt, dass die Angabe "bis 2007" ein Jahr umfassen soll, sind 40.000 ausgesprochen wenig für einen Volumen- oder Billighersteller (im Gegensatz zu Daimler). Auch bei geänderten Marktverhältnissen etc. war das Ding wohl ein Erfolg, Wiki-En sagt 20% besser als erwartet, aber ein Volumenmodell war das bestimmt nicht.--Wolle1303 (Diskussion) 19:40, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mitsubishi in Deutschland

Bearbeiten

Meines Erachtens braucht dieser Abschnitt einiges an Überarbeitung. Der erste Sitz von Trapp-Dries' MMC Auto Deutschland GmbH war Trebur, nicht Rüsselsheim. Außerdem war der Galant Sapporo (neben Galant Sigma, Celeste und Lancr) bereits 1977 verfügbar. Die ursprünglich freie Werkstatt, bei der mein Vater seinen VW repariweren ließ, war eienr der ersten Mitsubishi-Händler in Deutschland. Und als der VW mal wieder kaputt war, bekam er für die Dauer der Reparatur einen blaumetalicfarbenen Galant Sapporo GS/R. 5 km später war die Kaufentscheidung gefallen - der Famielientauglichkeit wegen für einen Galant Sigma. Und das war noch ein 77er Modell. Dass der Sapporo erst im Herbst 1978 eingefügrt wurde, kann also irgendwie nicht sein. Vielleicht findet sich hier ja irgendwin Prospekt- oderr Biedienungsanleitungssammler, der den schriftlichen Beweis dafür findet ... --Ralf ziegler (Diskussion) 21:05, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Die erklärung für die Herkunft des Logos doppelt sich hier, ein Abschnitt erklärt es als Mitsu und Bishi ein anderer als Mitsu und Hishi, Diamant/Stein oder Kastanie/Raute. Hier ist wohl der Abschnitt aus [1] passender da auch mit Grafiken unterlegt. --DarkGreen~dewiki (Diskussion) 14:09, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten