Norddeutsche Mission Bearbeiten

Vor einiger Zeit wurde mal ein Anfang gemacht, aber wieder gelöscht. Was ich retten konnte, findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sokkok#Norddeutsche_Mission. Steht natürlich zur freien Verfügung, um es auszubauen und "löschfest" zu machen :- )) --Sokkok 00:36, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dies wurde wohl inzwischen umgesetzt: Norddeutsche Mission. --ChoG Ansprechbar 14:33, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Interkonfessionelle Missionsgesellschaften Bearbeiten

Was ist denn an diesen -in erster Line evangelikalen- Organisationen interkonfessionell?--Lutheraner 14:55, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dass sie ihren Wirkungsbereich nicht nur im Rahmen einer Kirchen oder Konfession sehen, z.B. nicht nur innerhalb der Lutheraner, der römisch-katholischen Kirche oder einer bestimmten anderen Kirche. --Sokkok 01:14, 18. Feb. 2013 (CET)

GLOBE EUROPE Bearbeiten

Zu diesem: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Missionsgesellschaft&diff=114281541&oldid=114072121: Der Facebook-Account https://www.facebook.com/GlobeEuropeMissionsgesellschaft scheint aber noch zu existieren, mit relativ jungem Eintrag. Sollte man unter Beobachtung halten. Sonst ist es ggf. eine ehemalige Missionsgesellschaft. --Sokkok 01:17, 18. Feb. 2013 (CET)

Missionsgesellschaft Bearbeiten

Meiner Meinung nach sollte zwischen Missionswerk und Missionsgesellschaft unterschieden werden: Missionswerke sind Träger von Missionen; dagegen: Missionsgesellschaften/Missionsvereine unterstützen Missionswerke. Nur ein Beispiel: in Bayern ist Mission EineWelt ein Missionswerk der Evangel.-Luth. Kirche in Bayern; die 1849 von Wilhelm Löhe gegründete "Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche e. V." unterstützt das Missionswerk. Missionswerke sind oft Arbeitszweige einer Kirche (wie etwa Diakonische Werke auf protestantischer Seite) und sind höchstens aus praktischen Gründen "ausgegliedert" -- was aber theologisch nicht korrekt sein dürfte. --SylvesterAus

Namen und Organisationsstrukturen sind durchaus uneinheitlich. Werk, Anstalt, e.V, Anstalt des öffentlichen Rechts, alles ist möglich und manchmal in den Artikeln und sogar in den Webseiten der MGten noch nicht mal deutlich definiert. Lassen wir es so. Ich glaube der Begriff MG hat sich weitgehend eingebürgert.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:49, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unterscheidung Innere (Erweckungsbewegungen und Diakonie) und Äußere Bearbeiten

Ich vermisse den Unterschied in der traditionell früher "Heidenmission" genannten Werken der Äußeren Miision und den im Bereich der Mildtätigkeit (Bahnhofsmission fehlt noch)oder Erweckung zum Glauben tätigen Inneren Missionswerken z.B. Heukelbach Studentenmission Deutschland (fehlt). Die sind hier meist bei den Überkonfessionellen angesiedelt. ODER diese raus und Missionsgesellschaft anders definieren.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:50, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten