Diskussion:Michaeliskonvent

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Historiograf in Abschnitt Druckerei

Review Bearbeiten

Ich stelle das in der Klosterdiskussionsrunde für einen möglichen Probereview vor.--Kresspahl (Diskussion) 11:40, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Artikel, aber ... Bearbeiten

Sprache: betragen (bei den Ellen) klingt ungelenk.

Weblinks: Die ohne Überprüfung aus dem Artikel Aegidienhof Lübeck kopierte URL des Bilds aus der Hamburger Hs. ist defekt. [Nachtrag: ebenso http://webdoc.sub.gdwg.de/diss/2005/ehrhardt/ehrhardt.pdf <-- geht über http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2005/ehrhardt/ , habs korrigiert.--Kresspahl (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2012 (CEST)] Internet Archive oder neue URL? Bitte auf Commons! Dort eine Kat zum Kloster bitte anlegen. @Concord: Keine Google-Books nach 1871 ohne Hinweis US-Proxy in der de-Wikipedia verlinken, auch wenn du in den USA sitzst!!Beantworten

[Nachtrag: nicht hinzunehmen ist, dass Hartwig, aus dem ohne Kennzeichnung wörtlich abgeschrieben wurde z.B. das oben beanstandete betragen nicht verlinkt ist: http://books.google.de/books?id=7dY1AAAAMAAJ&pg=PA87 mit US-Proxy, muss ins Internet Archive geladen werden, falls dort nicht schon]

Ordensgeschichtlich: Augustiner ist mehrdeutig, ich vermute es sind Augustinerchorherren aus Hildesheim, keine Augustinereremiten.<--Die Hildesheimer lieferten zumindest die Wolle an.--Kresspahl (Diskussion) 00:13, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bebilderung: Gibts keine alten Ansichten Keine nach G.Lindtke.--Kresspahl (Diskussion) 00:13, 28. Sep. 2012 (CEST), was ist mit Handschriftenabbildungen (eine Seite aus Harvard ist online und sollte auf Commons Kresspahl (Diskussion) 00:13, 28. Sep. 2012 (CEST))? Wieso gibts keine Abbildungen der 2-D-Bestandteile der Altäre?Beantworten

Inhaltliche Ergänzungen: Instruktiver wäre bei der Literatur ein Hinweis auf die sog. Lübecker Fassung der 'Vierzehn geistlichen Jungfrauen' (²VL 11, Sp. 1630, 3 Hss., davon 2 aus dem Michaeliskonvent, 1 aus Hamburger Beginenkonvent)

Literatur: Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster ist nicht berücksichtigt. Auf Anhieb vermisse ich Zitate von (Bücher liegen mir nicht vor): Kunstdenkmäler-Inventar, Mehlhorn.

Im Lübecker Kunstdenkmäler-Inventar (BuK Band IV: Johannes Baltzer, Friedrich Bruns, Hugo Rahtgens: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band IV: Die Klöster. Die kleineren Gotteshäuser der Stadt. Die Kirchen und Kapellen in den Außengebieten. Denk- und Wegekreuze und der Leidensweg Christi. Lübeck: Nöhring 1928, Faksimile-Nachdruck 2001 ISBN 3-89557-168-7) nicht verzeichnet. --Concord (Diskussion) 02:42, 29. Sep. 2012 (CEST) Mehlhorn geprüft: Fehlanzeige. --Concord (Diskussion) 02:49, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Krämer Bibliothecae [fehlerhaft!]:

"Michaelskonvent, an der Weberstraße, Schwestern vom Gemeinsamen Leben prope S. Egidium, bis 1806.

LITERATUR (1) Bibliographia Paul Hagen Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek zu Lübeck, 1. Stk., 2. Tl), Lübeck 1922. cf. ZfB 39, 1922, S. 549f.

Handschriften (29) Cambridge, MA, Harvard University, Houghton Library, FMS Ger. 184 - c. 1470/75 - Historienbibel (mnd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 1 - s. XV2. - Misc. ascetica (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 2 - a. 1471. - Passionale (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 5 - a. 1467. - Plenarium (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 6 - s. XV. - Misc. theol.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 8 - a. 1470 - Die vier Bücher der Könige; etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 11 - s. XV. - Misc. theologica

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 15 - s. XV - Joh. Cassianus, Collationes (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 16 - s. XV. - Joh. Cassianus, Collationes (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 17 (heute in Moskau, Rossijaskaja Gosudarstvennaja biblioteka, ehem. LehninB, Fond 755 Nr. 71) - s. XV. - Tractatus varii (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 18 - s. XV. - Psalterium (mndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 24 - s. XV. - Anselmus Cantuariensis, Passio Jesu Christi (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 25 - s. XV. - Bokeken der waren ruwe (mndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 27 - s. XV - Psalterium (mndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 29 - s. XV. - S. Franciscus und seine Gesellen; etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 33 - s. XV - Psalterium (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 34 - a. 1487. - Psalterium (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 35 - s. XV. - Psalterium (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 36 - a. 1490 - Psalterium (mndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 37 - s. XV. - Psalterium (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 38 - s. XV - Psalterium (ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 40 - s. XV/XVIin. - Augustinus, Manuale (dt.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 8°56 - s. XV2/a. 1510 - Misc. ascetica (ndd.) (*Vision von den XII geistlichen Jungfrauen, ndd.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 60 - s. XV. - Abendmahl Christi (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 64 - a. 1482. - Misc. ascetica (ndd.), post

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 69 - s. XV. - Heinrich Seuse, Horologium aeternae sapientiae (ndd.); etc.

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 8°74 (*ehem. CLXIII) - s. XV - Misc. ascetca (ndd.), (*Vision von den XII geistlichen Jungfrauen, ndd.); etc.)

Lübeck, StadtB, Theol. germ. 83 - s. XV. - Horarium (ndd.)

+(ehem. Lübeck, StadtB, Theol. lat. 188/65, Kriegsverlust) - - "

Zur Harvard-Hs. http://www.handschriftencensus.de/19797

IPI: kein Treffer. Ebensowenig INKA.

Es sollte gewährleistet sein, dass man die ohne Erfolg geprüften und die noch ausstehenden Pflichtwerke auf der Diskussionsseite verlinkt, damit die Nachprüfung erleichtert wird.

Zu prüfen wären auch:

FREYTAG, Hans-Joachim: Der Plöner Konvent der Schwestern vom gemeinsamen Leben und seine Urkunden (1468-1578), Neumünster 1992 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 100).

REHM, Gerhard: Die Schwestern vom gemeinsamen Leben im nordwestlichen Deutschland, Untersuchungen zur Geschichte der Devotio moderna und des weiblichen Religiosentums, Berlin 1985 (Berliner Historische Studien; 11. Ordensstudien; 5).

Soweit einige erste Hinweise --Historiograf (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nach http://books.google.de/books?id=XeMfB4aHkgoC&pg=PA12 gibt es ein Bücherverzeichnis des Beichtvaters, siehe den dort aufgeführten Aufsatz von Derendorf/Schulte 1995. Wenn eine Quelle nicht eingesehen wurde, sollte dies mit "nicht eingesehen" vermerkt werden. Das Fehlen des Hinweises auf das Bücherverzeichnis ist nicht zu entschuldigen, da dies ein für das geistige Leben besonders wichtiges Faktum ist --Historiograf (Diskussion) 16:37, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zu sichten wäre auch der Aufsatz http://books.google.de/books?id=we9bAAAAMAAJ&q=michaeliskonvent --Historiograf (Diskussion) 16:48, 26. Sep. 2012 (CEST) = Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften, in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237 --Historiograf (Diskussion) 17:28, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Eckehard Simon: Eine Lübecker Historienbibelhandschrift (ca. 1470/75) in der Houghton Library, in: ZfdA 107 (1978), S. 113-121, hier S. 117 hat Carl F. Bayerschmidt, A Middle Low German Book of Kings. From a Manuscript in the Lübeck Municipal Library, ed., with an Introd. and Notes by C. F. B., New York 1934, S. XI-XVI das Wichtigste zusammengetragen --Historiograf (Diskussion) 17:01, 26. Sep. 2012 (CEST) Nach Simon gehörte die Harvard-Hs. im 19. Jh. einem Bürgermeister Gähler, den er nicht identifizieren konnte - ist das der Altonaer Bürgermeister des Namens?Beantworten

ToDO:

  • Buch zu den deutschen theologischen Handschriften von Paul Hagen (die von Krämer zitierte Besprechung ZfBB 1922 ist für den Artikel unerheblich) scannen und im Internet Archive einstellen (problemlos, da vor 1923), ggf. auch auf Commons, wenn gemeinfrei

"Das Haus wurde im 18. Jahrhundert auf dem älteren Keller neu errichtet", zugleich geht aber die zitierte Diss. Ehrhardt S. 567 von einer spätmittelalterlichen Fassade aus: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2005/ehrhardt/ehrhardt.pdf --Historiograf (Diskussion) 17:51, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beziehungen zum Fraterhaus Münster http://books.google.de/books?id=iPpBAQAAIAAJ&q=schwesternhaus+aegidii+lübeck --Historiograf (Diskussion) 18:00, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hier wirkte Bernhard Bole als Prediger ²VL 1 nach dem Memorienbuch des Lübecker Schwesternhauses --Historiograf (Diskussion) 18:05, 26. Sep. 2012 (CEST) Die zitierte Arbeit von Fahne http://books.google.de/books?id=92oAAAAAcAAJ&pg=PA103 nach einer Schrift des Jakob von Melle aus dem 17. Jh. --Historiograf (Diskussion) 18:07, 26. Sep. 2012 (CEST) S. 102-110 enthalten willkommene und zu verlinkende Mitteilungen zu den Patres des Michaeliskonvents --Historiograf (Diskussion) 18:14, 26. Sep. 2012 (CEST) Landmann http://books.google.com/books?id=RO8OAAAAIAAJ&pg=PA59 (US-Proxy) fußt ganz auf Fahne.Beantworten

Zum Waisenhaus http://books.google.de/books?id=bg4BAAAAYAAJ&pg=RA1-PA364 (Hinweis auf Siegel!) --Historiograf (Diskussion) 18:43, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu den Hinweisen von Historiograf Bearbeiten

  • Das sind wunderbare Hinweise zu einem in der Region erstellten Artikel. Wir sollten da ein paar Tage abwarten, was draus wird. Dann kann man eigentlich wunderschön heraus arbeiten, was man aus der Provinz erwarten kann und was fachlich von den Historikern schneller und effizienter von überall aus der Welt zugearbeitet werden kann7muss. Diese Schnittstelle ist im zweifel eher relativ.--Kresspahl (Diskussion) 18:05, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Helfe da gern mit, wenn die Arbeit von Hagen gescannt vorliegt --Historiograf (Diskussion) 18:36, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
† 1938...Quelle hast Du in Deinem Entwurf.--Kresspahl (Diskussion) 02:08, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Quelle sollte der DNB wg GND mitgeteilt werden ........... --Historiograf (Diskussion) 18:52, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche noch einen Nachruf mit dem genauen Todesdatum zu finden. --20:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
Scan von dem Katalog wäre prima. --Historiograf (Diskussion) 16:57, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wir arbeiten dran.... --Concord (Diskussion) 20:00, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Druckerei Bearbeiten

Die Druckerei fehlt noch im Artikel, siehe Prologus_Arminensis#Verfasserfrage.--Kresspahl (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gut gesehen! Irgendwo glaube ich mich zu erinnern gelesen zu haben, dass das mit der Druckerei nicht so sicher ist wie früher angenommen. Ich werde nachschauen. --Concord (Diskussion) 18:27, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Offenbar bei Brigitte Derendorf, Brigitte Schulte: Das Bücherverzeichnis im Memorienbuch des Lübecker Michaeliskonvents. In: José Cajot: Lingua theodisca: Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster; Hamburg: Lit 1995 (Niederlande-Studien; Bd. 16) ISBN 3-8258-2279-6 Band 2, S. 985-1010. Magst du nicht mal bei WP:BIBA danach fragen? Ich habe in letzter Zeit schon ziemlich oft... --Concord (Diskussion) 18:34, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Done.--Kresspahl (Diskussion) 18:41, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Druckerei erscheint mir ganz unsicher --Historiograf (Diskussion) 18:09, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten