Diskussion:Michael Mathias Kiefer

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Meunier in Abschnitt Adolf Hitler

Adolf Hitler

Bearbeiten

"Adolf Hitler kaufte sein Helgoland-Bild Die Wacht, das er 1940 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München präsentierte; es ist noch heute in rechtsradikalen Kreisen beliebt."

Dieser Satz mißfällt dem Nutzer Tractarepaso, der in der Löschungsbegründung sich als "Inhaber der Bildrechte und Inhaber des geistigen Eigentums" und diesen Satz als "fragwürdig" bezeichnet. Die letzte Löschung war versteckt hinter einem Wall von unnötigen Änderungen. Ich könnte hier kommerzielles Interesse vermuten. Bilder von einem Hitlerliebling werden nicht mehr nur geschätzt. Ich vermute aber, dass der Verkauf der Bilder sowieso nicht einfach ist, außer in jenen rechtsradikalen Kreisen. Sich als Inhaber des geisten Eigentums eines Toten zu beschreiben wirkt etwas merkwürdig. Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, ohne Darstellung kritischer Momente im Leben eines Künstlers geht das überhaupt nicht, sonst wird es ein Verkaufskatalog. Ich freue mich aber, dass auch dem Inhaber des geistigen Eigentums die Erfolge Kiefers bei Hitler und den Neonazis peinlich sind. Aber man muss auch dazu stehen. Vielleicht hilft eine Erklärung, wie es dazu kommen konnte und ob er als Inhaber der Bildrechte gegen den Gebrauch durch Neonazis eingeschritten ist. --Meunier (Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten