Diskussion:Michael-Alexander Beisecker

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Raya016 in Abschnitt Verdacht: Irreführender Werbeartikel

Verdacht: Irreführender Werbeartikel

Bearbeiten

Die betreffende Person (Michael-A. Beisecker) vertreibt (oder lässt unter ihrem Namen vertreiben) obskure, sich jährlich im Titel ändernde, horrend teure (für mehrere hundert € zu abonnierende) Softwarepakete mit zweifelhaftem Nutzen, wie z.B.:

  • "Das inoffizielle Windows-Sicherheitsupdate 2019"
  • "Killer-Checkliste gegen die gefährlichste E-Mail Deutschlands" [2015]
  • “Schadprogramm Vernichter” [auch 2015]


Mir wurde (von einer älteren Person in der Familie) eine sehr unseriös wirkende Werbebeilage für den ersten Punkt angetragen, die letzten beiden Punkte hat eine kurze Google-Suche ergeben.

Hier sind die Belege, die ich auf die Schnelle gefunden habe:


Insgesamt drängt sich der Eindruck auf, dass hier einer Abzocke ein halbwegs glaubhafter Anstrich verpasst werden soll. Aussagen wie "Er zählt [...] zu den Pionieren der deutschen PC-Fachliteratur" halte ich für unglaubwürdig, in jedem Fall sollten sie belegt werden. Textabschnitte wie "Privat und beruflich erlebte er die Heimcomputer-Zeit mit" sind irrelevant und könnten auch einer Verkaufsbroschüre entstammen. Hier wird dreist geworben!


Zu den 6 unter dem Artikel angeführten Belegen:

  • Beleg 1 belegt lediglich die Existenz des angegebenen Arbeitgebers. Dies scheint mir kein Nachweis über die Tätigkeit dort zu sein.
  • Die Belege 2 und 3 (verweisend auf Seiten des ZDF) sind nicht abrufbar.
  • Beleg 4 verweist auf computerwissen.de.

Diese Website, bzw. dieses Unternehmen vertreibt ebenso überteuerte, nutzenfreie Software/Dienste wie Michael-A. Beisecker, daher kann die Listung als "Experte" an dieser Stelle keinesfalls ernst genommen werden. (Beleg: https://beluga59.org/2017/04/20/computerwissen-de-vorsicht/)



Dieser Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Bis dahin wäre es vielleicht ratsam, einen Warnhinweis oder etwas in dieser Art einzubinden.

Da dies mein erster Beitrag zur Wikipedia ist bitte ich darum, mir mögliche Formatfehler nachzusehen.

So long --Raya016 (Diskussion) 17:04, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten