Diskussion:Metzker

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Schreibung Metzker

Schreibung Metzker

Bearbeiten
im süddeutschen und westösterreichischen Raum einen Fleischer

Dass sich der Nachname irgendwann vom Berufsbild Metzger ableitete ist ja unbestritten, aber dass die k-Schreibung im Neuhochdeutschen jemals oder heute eine ernsthafte Rolle spielt(e) sollte bitte durch valide Quellen belegt werden ... Hafenbar 19:31, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[1], [2], [3] --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was sollen (mir) diese Links sagen? 1+2 kann ich nicht lesen/zugreifen, 3 ist Gedichte in Frankfurter Mundart von 1891: mal abgesehen von der Frage, ob Frankfurt im "süddeutschen Raum" liegt, besteht der "Schaahrm" von mundartlichen Transkriptionen ja gerade darin, die (aktuelle) Schriftsprachpraxis geflissentlich zu ignorieren ... Hafenbar (Diskussion) 20:28, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
die beiden ersten Links waren anno 1801/1857--in dubio Zweifel? 22:51, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht findet sich im DTV-Atlas zur deutschen Sprache was? Wie auch immer: Ich habe mir eben im Stillen vielleicht fuffzich mal das Wort Metzger aufgesagt, und fast immer hörte sich das in meinem nordbadischen Dialekt an wie Metzker. Aber siehe auch den Eintrag im Grimm'schen Wörterbuch, wo Metzker als in der Wetterau vorkommend genannt wird. Siehe auch den Verweis auf Hans Sachs’ Fastnachtsspiel, aber das ist wohl noch Frühneuhochdeutsch oder? --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:08, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten