Metallophyt vs Pseudo-Metallophyt Bearbeiten

Können Metallophyten im Vergleich zu PSeudo-Metallophyten ausschließlich auf Metallbelasteten Böden wachsen, oder was ist der Unterschied? (nicht signierter Beitrag von 87.176.23.129 (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Pseudo (dem WP-Eintrag nach) übersetzt: „lügen, täuschen, betrügen; falsch, unecht, vorgetäuscht“; weitere Übersetzungen siehe auch Wiktionary:de:pseudo-. Demnach wäre allso diese (und zudem aber auch viele weitere) Ansicht(en) wohl durchaus denkbar, ohne weitere Einzelheiten (wie etwa eine ordentliche Belegangabe) kann dir diese Frage aber wohl kaum jemand ernsthaft beantworten. -- Irdisches Tiberium, am 24.6.2017, 08:18 (MESZ)

Mögliche allgemeine deutsche Bezeichnung: „Erzpflanze“ (erl.) Bearbeiten

Allgemeiner (als „Schwermetallpflanze“) oder (hierzulande) sicherlich wesentlich leichter verständlich (als dieses Metallophyt) könnten derartige Gewächse wohl auch „Erzpflanze“ genannt werden (siehe auch Eintrag zu „Galmeipflanzen“, mit letzter Änderung am 26.7.2016, eben u.a. mit „Erzpflanze“). .. bin übrigens auf der Suche nach dieser (im Folgenden genauer ausgeführten) wohl auch Hyperakkumulator (oder genauer Hyperakkumulatorpflanze) genannten Baumart auf eben diese Bezeichnung gestoßen, als ich versuchte etwas mehr über die (mutmaßlich römisch [oder lateinisch], also wahrscheinlich nach irgendeiner der in diesem Fachbereich hier üb(e)lichen Nomenklaturen) Pycnandra acuminata (siehe auch XML-Seite in der ARD-Mediathek [benötigt sogenanntes JavaScript]) genannten Baumart zu finden, welche (hauptsächlich, neben anderen, die nichtmal namentlich genannt werden) in der am 22.6.2017 ausgestrahlten Nano-Sendung beschrieben wurde. Siehe (und vor allem höre) dazu auch unter nano vom 22. Juni 2017 (ab der 7. Minute, u.a. auch mit „dieser Baum ist berühmt für seinen blaugrünen Pflanzensaft, der 25 Prozent Nickel enthält“). -- Irdisches Tiberium, am 24.6.2017, 08:39 (MESZ)

Habe dazu (also zum [deutschsprachigen] Bezeichner „Erzpflanze“) nun (endlich auch) einige (weitere) Belege gefunden und diese nebenan eingefügt.[1][2] -- Irdisches Tiberium, am 19.9.2017, 07:44 (MESZ)

‚Pycnandra acuminata‘ Bearbeiten

Habe zu dieser Pycnandra acuminata (die auch kurz nur Pycnandra genannt wurde, siehe oder höre vielmehr auch Beleg[e] nebenan[3] und oben) nun mal noch unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel (genauer ebenda, im Abschnitt unter „Weitere fehlende Artikel (Warteliste)“) einen entsprechenden Wunsch eingetragen. .. womöglich wird dann ja u.a. auch dieser (für Nicht-Botaniker – oder für alle, die des Römischen oder auch Lateinischen nicht mächtig [genug] sind) schwer bis unverständliche und damit auch wenig bis nichtssagende (Pflanzen-)Name (mehr dazu siehe auch einen Abschnitt drüber, unter „Mögliche allgemeine deutsche Bezeichnung: „Erzpflanze““) mal in unsere Sprache übersetzt. -- Irdisches Tiberium, am 27.6.2017, 10:40 (MESZ)

Unter Pycnandra sollte dann ggf. eine einfache Weiterleitung, nein eine auch sogenannte Begriffsklärung(sseite) nein besser ein eigener (oberbegrifflicher) Eintrag angelegt werden, da es dazu wohl u.a. auch eine Pycnandra Benth. genannte Nebenart gibt (siehe auch im Eintrag „Sapotengewächse“ und Spezial:Linkliste/Pycnandra oder auch in der englischsprachigen Wikipedia). -- Irdisches Tiberium, am 27.6.2017, 11:07 (MESZ)

Elemente bitte ausschreiben und evolutionären Vorteil darlegen/aufnehmen Bearbeiten

a) bitte die Elemente ausschreiben
b) bitte den evolutionären Vorteil gegenüber konkurrierenden Arten darlegen/aufnehmen.--Mideal (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mideal,
die Elementbezeichner sind nun (nebenan) ausschrieben.[4][5]
Und was den sogenannten „evolutionären Vorteil“ angeht, so wurde (ich glaube u.a. dem nebenan, unter Metallophyt#Einzelbelege[6] genannten Nano-Bericht nach) mehrfach die Abwehr gegen Freßfeinde (also hauptsächlich Kerfe [Insekten] aber wohl auch [höhere] Pflanzenfresser) genannt. Zudem wurden (eher selten) mittelbar auch andere (Mitesser-)Pflanzen genannt, welche auf derart (für sie) vergifteten Böden kaum bis gar nicht gedeien können. -- Irdisches Tiberium, am 17.9.2017, 15:13 (MESZ)