Diskussion:Mercedes-Benz W 108

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.190.183.73 in Abschnitt Einleitung, Einspritzsysteme

Herkunft des 6.3 Liter Motors

Bearbeiten

Sollte in die Geschichte des 6.3 nicht deutlicher hinein, dass der Motor im Ursprung der des 600 Pullman (W100) war bzw. ist? Ich habe das jetzt eben erst weit unten im Text erwähnt gefunden.

Und evtl. auch des der 6,9 Liter des 450SEL 6.9 auch auf diesem Motor basiert.

Ist im Artikel zum Motortyp Mercedes-Benz M 100 umfänglich benannt. -- AxelKing (Diskussion) 01:54, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tabellen zusammenfügen?

Bearbeiten

Die beiden Tabellen unter 'Motoren' sind in einigen Spalten redundant. Kann daraus jemand eine einzige Tabelle machen (ich traue mich rein format-technisch nicht...)? Eifeljanes (Diskussion) 12:41, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Es gibt nicht Gutes, außer man tut es." (E. Kästner) Nein, sorry: ich hatte da eine halb gschlamperte Arbeit der Erweiterung und KOrrektur unerkannt liegen gelassen. Danke für den Hinweis! mfg -- AxelKing (Diskussion) 01:51, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe zu danken - sieht fein aus! Eifeljanes (Diskussion) 17:42, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat

Bearbeiten
Modelle: 250 S, 250 SE, 280 S, 280 SE, 280 SEL, 300 SE, 280 SE 3.5, 280 SEL 3.5, und 280 SEL 4.5 (US-Version)
Die 8-Zylinder-Modelle mit 3,5 Litern hießen 300 SE 3,5 bzw. 300 SEL 3,5 (den hatte ich selber 8 Jahre lang!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Verwechslung mit W109 ! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:17, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ami-Blinker

Bearbeiten

Auf der ersten Abbildung oben rechts ausgerechnet ein "Ami" mit den fiesen Blinkern?!? Hat niemand ein anderes Foto? --Zibaldone (Diskussion) 11:33, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Bitte Links 1. und 4. entfernen. Sie zeigen auf nichtöffentliche Seiten und somit gibt es keinen anzuzeigenden Inhalt.

Doppelscheinwerfer

Bearbeiten

Unter Varianten und Sonderausstattungen lautet ein Punkt: Halogenscheinwerfer (Doppelleuchten), beim 6.3 und ab 1969 Serie. Unter Exportmodelle wird ausgeführt: Ab 1969 wurden ähnliche Doppelscheinwerfer auch für den europäischen Markt angeboten.

Waren Fahrzeuge für den europäischen Markt nun ab 1969 serienmäßig mit Doppelscheinwerfern ausgestattet (vorher schon als Sonderausstattung) oder wurden für sie Doppelscheinwerfer überhaupt erst ab 1969 angeboten (als Sonderausstattung oder – nicht nur beim 6.3 – sogar serienmäßig)?

Ich freue mich auf eine Klarstellung! (nicht signierter Beitrag von 79.218.76.253 (Diskussion) 19:19, 20. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Einleitung, Einspritzsysteme

Bearbeiten

Der Satz "Die Modellpflege im Frühjahr 1968 brachte den Übergang von der mechanischen zur elektronischen Saugrohreinspritzung." ist falsch. Die Sechszylinder wie auch der 6.3 hatten bis Serienauslauf 1972 mechanische Sechs- bzw. Achtstempelpumpen. Einzig der 3.5 (bzw. in den USA der 4.5) verfügte über eine elektronische Saugrohreinspritzung. Quellen: https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/280-SE--W-108-E-28-1968---1972.xhtml?oid=4923

https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/300-SEL-63--W-109-E-63-1967---1972.xhtml?oid=4903 
https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de/instance/ko/280-SE-35--W-108-E-351-1971---1972.xhtml?oid=4909 (nicht signierter Beitrag von 77.190.183.73 (Diskussion) 19:52, 28. Mär. 2020 (CET))Beantworten