Diskussion:Mehrwertige Abhängigkeit

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.255.97.36 in Abschnitt Definitionsabgrenzung

Die Syntax sollte mal erläutert werden. Wer nicht im Stoff steckt oder andere Notationen dafür kennengelernt hat versteh hier gar nichts. (z.B. Was soll t[alpha] bedeuten?) -- Michaelvs 16:52, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

die Attribute (Spalten) in der Attributen(Spalten-)liste alpha des Tupels (der Zeile) t ;-) Ja, das Syntax ist sehr gewöhnungsbedürftig, wenn es auch anscheinend öfters verwendet wird. Ich habe mal eine Vorbemerkung eingebaut, ohne versteht man ohne dieses sehr spezielle Vorwissen wirklich nur Bahnhof. -- Mifritscher 23:43, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung: für Laien vollständig unverständlich

Bearbeiten

Genau da hört es bei mir auch auf. Es wäre schön, wenn jemand das mal auf einfache Weise ohne mathematische Notationen erklärt.

Nach einer von meinen Quellen ist mehrwertige Abhängigkeit: Auf Grund eines Spaltenwertes wird eine ganze Menge von Werten anderer Spalten eindeutig festgelegt.

Aber was ist z.B. eine triviale mehrwertige Abhängigkeit und was eine nicht-triviale? --Cybazyrfa (11:39, 24. Mär. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Inkonsistenz entdeckt

Bearbeiten

Wenn man sich das Bild unter "Anschaulich:" ansieht, bemerkt man, dass mit α und β Attributmengen gemeint sind. Im ersten Satz wird β als "Menge von Attributwerten" und α als "Attributwert" bezeichnet, was in diesem Zusammenhang falsch sein muss. (nicht signierter Beitrag von Abinaut32 (Diskussion | Beiträge) 18:21, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Definitionsabgrenzung

Bearbeiten

Sieht die Definition vor, dass   auch leer sein kann? --80.255.97.36 13:01, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten