Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Keine Quellenangaben - Kein neutraler Standpunkt Bearbeiten

Hier spricht die behandelte Person selber. Ich bin seit einigen Jahren hier aufgeführt. Es scheint bei den eingetragenen Autoren eine Mehrheit zu geben, die mich als „Persona Non Grata“ einstuft, vor der die Menschheit gewarnt werden muss. Die Bearbeitungen empfinde ich als eine Verunglimpfung meiner Person. Mein wahrscheinliches Vergehen, das die Wikipedia-Autoren gegen mich aufgebracht hat, ist die subjektive Wahrnehmung, dass ich ein „Erfolgstrainer“ sein muss (ich BIN’S aber nicht – Ich bin ein Rhetorik-Trainer und habe mit Erfolgstraining nichts am HUT) und Erfolgstrainer sind halt nun mal unseriös! (Gemäss Wikipedia Autoren Moral). Über Jahre hinweg wurde alle Tatsachen, die mich positiv erscheinen lassen könnten, systematisch gelöscht, alles was negativ erscheint wurde hinein genommen.

Alle Querverweise auf Neutrale oder gute Zeitungsartikel über mich wurden immer hartnäckig heraus gelöscht, die schlechten Artikel durften alle bleiben. (Bei über 1000 Medien-Erwähnungen gibt es natürlich auch negative Berichte – völlig klar. Das Verhältnis ist 5 zu 95) Ich werde von euch in der Kategorie „Erfolgstrainer“ geführt, was ich gar nicht BIN. Im Artikel (Oder in der Diskussions-Seite, ich weiss es nicht mehr) hat dort über Jahre hinweg als „Beweis“ für meine „Unseriösität“ ein Querverweis auf ein Buch über „Erfolgstrainer“ gegeben, das ich mir dann gekauft habe, von vorne bis hinten durchgelesen habe und in dem mein Name nicht ein einziges mal vorkam. Dieser Querverweis ist dann irgendwann verschwunden. In der Versionengeschichte kann ich es wundersam nicht mehr finden!!! Zauberei. Der Eintrag, dass ich in der Karlheinz Böhm Stiftung „Menschen für Menschen“ ehrenamtlich tätig bin (eine objektive Wahrheit), wurde unzählige Male immer wieder heraus gelöscht – bis er dann irgendwann plötzlich stehen blieb. Ich spüre, was mich anbelangt, einen Ehrgeiz der Wikipedia-Autoren: „Das Monster darf nichts gut Erscheinendes an sich haben“


Ich habe folgende Änderungs-Anliegen:

1) Kategorie „Erfolgstrainer“ löschen. Das ist unwahr!

Die folgenden Punkte 2) bis 5) sind Behauptungen ohne Belege!

2) Kritiker werfen Pöhm dagegen vor, einen Personenkult zu betreiben, (Streichen oder einen Querverweis einführen, der das belegt)

3) und seine Qualifikation über die Seminarpreise zu definieren. , (Streichen oder einen Querverweis einführen, der das belegt)

4) Die Lehrinhalte der Seminare stünden oft im Gegensatz zu gängigen wissenschaftlichen Lehrmeinungen. (Das stimmt – kann so bleiben)

5) Die Behauptung, in wenigen Tagen Rhetorik oder Schlagfertigkeit erlernen zu können, wird als unseriös eingestuft. (Streichen! Wenn es dafür eine Beleg geben sollte, dann müssten alle Menschen, die Tages-Seminare oder Zweitages-Seminare veranstalten als unseriös eingestuft werden. Da wird ein ganzer Berufszweig schlecht gemacht. Wir haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz ca 15‘000 Rhetorik-Trainer und Dozenten. Das kommt der Behauptung gleich „Alle Rhetorik und Schlagfertigkeitstrainer sind unseriös.“ Und dazu addiert alle Trainer, die in Zweitagesseminaren Teambildung, Steuerrecht, Verkauf... und hunderte anderer Themen anbieten. Auch die müssten gemäß diesem Satz alle unseriös sein. Das ist dann eine Masse von ca 50‘000 Trainern und Dozenten, die, am Beispiel Pöhm exemplarisch statuiert, in den Dreck gezogen werden. Dieser Satz ist zu 99% eine persönliche Theoriefindung eines Erfolgstrainer hassenden Wikipedia-Autors.)

6) Bitte folgenden Zusatz hinein nehmen, die einer unbestreitbaren Tatsache entsprechen und sowohl über meine Webseite, als auch über FAZ Artikel nachgewiesen werden kann. Das ist ein für die Wikipedia Besucher interessante Information, weil es eine Einzigartigkeit im europäischen Trainingsbusiness darstellt. (Gemäss FAZ) Matthias Pöhm veranstaltet das teuerste Rhetorikseminar Europas. (Siehe Quelle unten. Das ist die FAZ, die ist ja hoffentlich serös genug) Bei diesem Seminar sind über 100 Personen anwesend, die den Teilnehmern eine Redekulisse bilden. (Siehe Quelle unten . Das ist die FAZ, die ist ja hoffentlich serös genug) Der Teilnehmerpreis für 2 Tage beträgt 6000 Euro. ( Die Quelle ist meine Webiste http://www.poehm.com/termine/index.html)

Hier ist der FAZ Artikel vom März 2005 http://www.faz.net/s/RubB1E10A8367E8446897468EDAA6EA0504/Doc~E6F90C8F3E0D94081B68CB14362D5D7CF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Hier sind 20 weitere Presse-Berichte über dieses „Rhetorik-Event der Superlative“ http://www.poehm.com/pressestimmen/rhetorik_vip.html

Hier einige Zitate aus der Wikipedia-Richtlinie: „Artikel über lebende Personen“ – Ich fühle, dass das auf mich zutrifft:

• Schädige niemanden. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. • Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. • Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben auch Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet.

Ich ändere selbst nichts an meiner Seite, um einen Edit-War vorbeugend zu vermeiden. Ich bitte dass einer der Mentoren, Schlichter oder sonst ein Autor diese Änderungen, nach Prüfung, einfügt.

Liebe Grüsse Matthias Pöhm -- Kronprinz1 13:10, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist das durch die Löschungen von Reinhard Kraasch erledigt? Von Erfolgstrainer lese ich nichts. --Siehe-auch-Löscher 07:31, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also erstmal: ich finde, das ist ein echtes und eindeutiges Kommunikationsangebot. Da habe ich von lebenden "Erfolgsmenschen", deren Name in Wikipedia steht, schon deutlich Schlimmeres erlebt. Aus diesem Grunde werde ich die folgenden Gedanken auch nur als Diskussionsanregung formulieren:

  1. zu dem o.g. Punkt 6 des Kronprinzen: wenn wir diesen Punkt reinnehmen, wird er (unbewußt) als Rechtfertigung für die Relevanz wahrgenommen. Und das bei dieser polarisierenden Argumentation ... das ist kontraproduktiv. Um es im "Wiki-Slang" zu formulieren: "wir sind hier nicht beim Guinessbuch der Rekorde".
  2. Die Bildunterschrift enthält den Hinweis "Superlative". Da dieser Zusatz an gut sichtbarer Stelle steht, wirkt er auf die vom Kronprinzen charakterisierten Wiki-Autoren wie ein rotes Tuch. Ich würde daher die Bildunterschrift kürzen.
  3. Was ist eigentlich an dieser Person "relevant" im Wikipedia-Sinne? Die Anzahl der Bücher? Und bitte nicht mißverstehen: ich meine das ganz sachlich - Streit brauchen wir hier nicht.
  4. Was beim Kronprinzen zwischen den Zeilen steht ist natürlich der Vorwurf des "Sozialneides". Ich würde alle Beteidigten auf dieser Diskussionsseite bitten, diese nonverbale Botschaft zu überlesen. "Neid" als Fakt oder als Argument wirkt in der Kommunikation sowohl negativ als auch positiv. Auf Grund der Sachlichkeit unserer Lemma-Arbeit ist dieser Faktor daher nicht zielführend.

Mit besten Grüßen aus dem "erfolglosen" Berlin ;-) --Friedrich Graf 09:21, 26. Feb. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

WP:DM: Ich finde den aktuellen Artikelstand so in Ordnung. Relevant ist Pöhm mindestens als Autor. Punkt 6 ist aus meiner Sicht enzyklopädisch nicht relevant. Ich denke, der Konflikt ist so gut gelöst, auch aufgrund des guten Verhaltens des Betroffenen, was ich hier auch noch einmal loben möchte. --Jan Rieke 11:48, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten