Diskussion:Masel tov

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A02:908:234:E40:CF34:A14:EB3B:C6C6 in Abschnitt Bindestrich

Massl Bearbeiten

Im Oberbairischen, jedenfalls in der Münchener Gegend, wird "Massl" eigentlich mit kurzem "a" gesprochen. Maikel 21:33, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei uns in Berlin auch --217.80.77.207 02:14, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

masn Bearbeiten

ja und wenn jemand sagt " a Mas'n hom" kann das auch abwertend gemeint sein -> eine meise haben ;) (nicht signierter Beitrag von 84.115.153.218 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 22. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Mazal/Masal vs. Masel Bearbeiten

Im Hebräischen kenne ich das nur als "Mazal" bzw. "Masal" nicht "Masel". (nicht signierter Beitrag von 85.180.138.184 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 24. Jul 2009 (CEST))

Das ist Jiddisch...--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:04, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bindestrich Bearbeiten

Schreibt man es nun "Masel tov" oder "Masel-tov"? Beides kommt im Artikel vor. --88.66.110.68 05:18, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal nach 14 Jahren an das Lemma angepasst. --2A02:908:234:E40:CF34:A14:EB3B:C6C6 19:22, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Masematte Bearbeiten

Im Masematte gibt es auch das Wort Masel. --89.48.128.230 18:27, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache des Mundartwortes Bearbeiten

In der österreichischen Mundart wird dieser Ausdruck nicht mit kurzem a und scharfem s, sondern eher wie "maasn" / "maasl" ausgesprochen. Ehs könnts nicht vom Österreichischen reden und dann - laut obiger Behauptung - Münchner Aussprache beritzen. Das deucht mich unprofessionell. Ziolfbenutzer (11:26, 24. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Masel und Gojsche Masel Bearbeiten

Hallo, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Masel tov und Gojsche Masel? In dem Artikel wurde zwar angedeutet, dass Masel auch eine Segenskomponente hat. Diese fehlt offenbar dem Gojsche Masel. Ist das richtig so? Leider wurde ich bei den Quellen zu diesem Artikel nicht fündig. Vielen Dank auf jeden Fall für das Beginnen dieses Artikels. --79.202.76.82 17:08, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ruhrdeutsch Bearbeiten

Ich kenne "Massel" für "Glück" auch aus meiner Familie, könnte also auch im Ruhrdeutschen fest verankert sein. Hä dazu jedoch keine Quellen, vielleicht kann das noch wer anders bestätigen. (nicht signierter Beitrag von 188.109.227.0 (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Kommt aus dem Jiddischen wie Guten Rutsch usw.--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:05, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten