Diskussion:Mario Corti (Manager)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 194.113.59.80 in Abschnitt Fragliche Kontroverse um Mario Cortis Entschädigung

21'219'298 Schweizerfranken für Mario Corti?

Bearbeiten

Ich würde gerne die entsprechenden Dokumente an dieser Stelle einbinden, weiss aber nicht, wie ich ein PDF in ein PNG umwandeln kann. Ideen? --217.162.49.3 14:03, 26. Feb 2006 (CET)

PDF öffnen, Printscreen machen und den abspeichern? Und an die Lizenz-Richtlinien denken. --Thierry Pool 14:17, 26. Feb 2006 (CET)
Gesagt, getan, siehe http://www.zrhwiki.ch/wiki/Mario_Corti (Vertrag, Zahlungsauftrag). Ich hoffe, Du bist dort nicht auch noch Administrator! :-> --Sachwalter 21:37, 27. Feb 2006 (CET)

Entlassung im Januar 2001

Bearbeiten

Im Artikel wird erwähnt, dass Eric Honegger entlassen wurde. Ob das stimmt weiss ich nicht. Stimmt das? Was man dort ebenfalls erwähnen könnte in diesem Zusammenhang ist, dass der Verwaltungsratspräsident Eric Honegger den CEO Philippe Bruggisser im Januar 2001 fristlos entlassen hatte. - Staycoolandbegood 29.09.2006

Korrekt. Eric Honegger wurde vom Verwaltungsrat abgesetzt. Als Nachfolger wurde Mario Corti vorgeschlagen. Die Entlassung Bruggissers durch Honegger wird bereits im Artikel der Swissair erwähnt und hat keinen direkten Bezug zu Mario Corti. --Kluane 08:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Fragliche Kontroverse um Mario Cortis Entschädigung

Bearbeiten

Der Schweizerische Tagesanzeiger berichtete am 30.03.2006 korrekter: "Mario Corti erhielt keine Abgangsentschädigung, sondern bereits vor seinem Amtsantritt «ein Entschädigungspaket für fünf Jahre in der Höhe von insgesamt netto 21 219 298 Franken». Diese Vorauszahlung bestand jedoch unter anderem aus einem Darlehen sowie Optionen, die heute wertlos sind. An Corti effektiv ausbezahlt wurden brutto 13,2 Millionen Franken."

Die Differenz erklärt sich aus den hier ebenfalls publizierten Vertragsdokumenten, welche sich auf die Uebernahme der von Mario Corti abgetretenen Immobilie zum offiziellen Marktwert, sowie die inzwischen wertlos gewordenen 50000 Optionen beziehen. Bei genauerer Prüfung kommt man auf einen etwas niedrigeren Bruttobetrag von 12.5 Millionen Franken.

Werden davon noch Sozialversicherung und Pensionskassenbeiträgen abgezogen, kommt man auf 10.2 Millionen Franken, und dies für 5 Jahre, also etwa 2 Millionen pro Jahr. Der Leser sollte dies in Relation zu anderen Gehältern mit gleicher Verantwortung setzen, sowie die berechtigte Forderung nach einer Kompensation für die sichere Topposition bei Nestlé, die Mario Corti aufgab, um sich bei Swissair in die Bresche zu werfen.

Dass Mario Corti in der Oeffentlichkeit mit den wirklichen Abzockern in einen Topf geworfen wird, ist deshalb bedauerlich und blendet seinen einmaligen und allseits beachteten Einsatz zur Rettung der Swissair völlig aus. Der betreffende Textabschnitt im sonst guten Artikel über Mario Corti sollte entsprechend bereinigt werden.

Lohnbezüge werden üblicherweise immer in Brutto angegeben, die Umrechnung in Netto ist bekannter Populismus der üblicherweise von Gewerkschaften angewendet wird.
Ein (Brutto-) Jahresgehalt von ca. 2.5 Mio SFr. für einen Manager ist vertretbar, jedoch hat Corti nur wenige Monate für die Swissair gearbeitet und nicht 5 Jahre! Selbstverständlich kann ihm niemand vorwerfen, dass er die Swissair in den Ruin getrieben hätte aber erfolgreich gerettet hat er sie auch nicht. Ich kann es überhaupt nicht nachvollziehen, dass jemand eine Entschädigung dafür bekommen soll, nur weil er seinen aktuellen Job quittiert (eben Abzocker), was soll daran eine Leistung sein? Den entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel finde ich gerade noch akzeptierbar, auf keinen Fall sollte er Corti besser darstellen. 194.113.59.80 10:07, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nicht NPV

Bearbeiten

"Dass Corti seinen vergleichbar dotierten Job bei Nestlé den nationalen Interessen zur Rettung der Swissair geopfert hatte, wird in der Öffentlichkeit bis heute ausgeblendet." Ein solcher Satz gehört offensichtlich nicht in Wikipedia, da er nicht neutral ist. Ist es die Aufgabe von Wikipedia, zu sagen, was die Öffentlichkeit wie sehr beachten soll? Sicher nicht. Außerdem ergibt der Satz auch inhaltlich keinen Sinn. Ja, der Job bei Nestlé war vergleichbar dotiert, aber dort bekam er den Lohn fortwährend, nicht fünf Jahre im Voraus. Ob man Jahr für Jahr Arbeit leisten muss, um einen Lohn in einer bestimmten Höhe zu bekommen, oder ob man den Lohn fünf Jahre im Voraus bekommt, so dass man (abgesehen von den wertlosen Optionen) gleichviel bekommt, wenn die Firma ziemlich am Anfang der Fünfjahresfrist in den Konkurs geht, wie wenn man sie fünf Jahre lang erfolgreich geleitet hätte, ist offensichtlich ein großer Unterschied. Eine solche Vorausbezahlung ist unüblich, und somit erstaunt es nicht, dass sie auf Kritik stieß. Besserwisserische Bemerkungen in Wikipedia darüber, dass die Öffentlichkeit etwas "ausblende" braucht es da nicht. Ich hoffe, dass jemand den nicht mit NPV vereinbaren Satz entfernt. (nicht signierter Beitrag von 80.219.149.102 (Diskussion) 18:44, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten