Diskussion:Marie Zehetmaier

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Surikate in Abschnitt Großzitat

Relevant

Bearbeiten

Großzitat

Bearbeiten

Auf ihrer Schreibmaschine tippte sie Aufrufe, und schickte Kettenbriefe sowie Unterschriftenlisten an das Bayerische und das Preußische Kriegsministerium sowie an Zeitungen. So schrieb sie in einem ihrer Briefe: "Ich sah die Photographie eines Massengrabes, das noch nicht zugedeckt war. In allen Lagen und Stellungen waren die Leichen übereinander. Da ein Gesicht blaß und ruhig, dort eins mit gerollten Augen ----, Deutsche waren es, die man da begrub, - Opfer des nimmersatten Krieges. Dem fehlte die Joppe, denen die Stiefel ---. Keine Worte geben das wieder, was dieses Bild redet. Nichts, nichts auf der Welt, nicht von dem sogenannten, aufs ärgste mißbrauchten höheren Gütern, kein Interessenkampf der Völker, keine "Vorsorge für unsere Kinder" kann dies verantworten! Menschheit, wie willst du diese Schmach von dir abwaschen? Dann sah ich englische Fliegeroffiziere mit bebrochem Schädel und gebrochenen Beinen, wie der Tod sie aus den Lüften gefällt, - Drahtverhaue, in denen Leichen verstrickt waren, tapfere Kämpfer vielleicht, deren persönlicher Mut und persönliche Tapferkeit i nden lauernden, fühllosen Drahtnetz ohnmächtig und wehrlos zugrunde gehen mußten, - dann Franzosen mit zerfressenen Gesichtern - (auch sie haben daheim eine Mutter, die in Ängsten um sie zittert, deren troststuchende Gebete um ein fernes Grab irren!) -- Die Männer sind geistig und moralisch defekt - Idioten - oder arme Unglückliche, denen geholfen werden muß! Was ist das, was nach ihren Worten auf dem Spiele steht, Erinnerung des Endsiegs, gegen das Elend, das es zu beenden gilt! Wir müssen der Schmach ein Ende bereiten, wir Frauen der ganzen zivilisierten Welt! Unterzeichnet gegen den Krieg, gegen den vorsätzlichen, mit allen Mitteln der Technik ins Werk gesetzten gewaltsamen Menschenmord!" [1]

  1. Monika Meister: Eine unheilbare Pazifistin: die katholische Lehrerin Marie Zehetmaier (1881−1980). In: Bayern − Land und Leute, Bayerischer Rundfunk, 1998

siehe Wikipedia:Zitate, auch Wikipedia:URV Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. Allenfalls die letzten drei Zeilen ("Die Männer sind...) wären m. E. wegen der unverblümten Sprache und Zielrichtung exemplarisch zu rechtfertigen. --Surikate (Diskussion) 23:35, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

wie auffindbar?

Bearbeiten
  • Monika Meister: Eine unheilbare Pazifistin: die katholische Lehrerin Marie Zehetmaier (1881−1980). In: Bayern − Land und Leute, Bayerischer Rundfunk, 1998
Es ist mir weder bei DNB noch hier gelungen, diese Veröffentlichung nachzuweisen / ggf. einzusehen... --Surikate (Diskussion)