Diskussion:Maple (Software)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Beispiele können nicht stimmen

Beispiele Bearbeiten

Beispiele generell sind ja gut, aber ich finde hier sind doch zuviele und teilweise zu komplexe Beispiele auf der Seite (Enzyklopädie-Artikel, kein Tutorial!). Vielleicht kann man das auf 3 bis 4 Beispiele reduzieren? Zudem würde ich auch noch einige der Beispiele vereinfachen und zwar derart, dass die Lösungen simpler sind. Z.B. bei der Differentiation eine einfachere Lösung oder bei der Lösung der quadr. Gleichung etwas nehmen, wo ganzzahlige Vielfache von b herauskommen etc. Man kann ja ruhig auch ein komplexeres Beispiel stehen lassen, aber im Moment wird der ganze Artikel einfach von den Beispielen dominiert. --Omit 15:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es irgendwelche allgemeinen Wiki-Prinzipien, die für eine Kürzung sprechen? Dann will ich nicht meckern. Ansonsten wäre es halt nur schade, wenn ein Artikel, der für mich persönlich neulich grade durch die Beispiele nützlich war, nun durch Auslassungen (ist der Name Omit Programm?;-) in der Nutzbarkeit verschlechtert wird. Die Wiki hat ja nicht das Problem einer gedruckten Publikation, dass der Platz beschränkt ist. Und die "unnützen" Informationen stehen auch nicht im Text verstreut, sondern als Block, so dass man leicht drüberspringen kann.
Henked scheint auf krumme Zahlen Wert zu legen, wie man an seiner Änderung bei der Kugelgleichung sieht. Mir ist das im Prinzip relativ egal. Vielleicht sind komplizierte, nicht durch Kürzen oder Ähnliches vereinfachbare Ergebnisse bei Ausdrücken minimal besser, weil man sie schneller im Kopf verifizieren kann.--91.89.172.68 06:28, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Sind noch ein paar Schreibfehler drin. Aber solange Du noch daran arbeitest, mach ich natürlich nichts.
Name ist nicht Programm ;-) Klar gibt es Wiki-Prinzipien hierfür (siehe Punkt 9.). Ob das jetzt hier bereits zutrifft ist natürlich Auslegungssache. Aber prinzipiell denke ich, dass ein Beispiel ergänzend zu einem Text sein soll, um die Verständlichkeit zu erhöhen. In diesem Fall kommt es mir aber so vor, dass die Beispiele Mittel zum Zweck sind. Verstehst Du worauf ich hinaus will? Nur weil wir hier ausreichend "Platz" haben, heißt es trotzdem nicht, dass hier alles rein kann und soll. Man könnte ja noch 10 oder vielleicht sogar 50 weitere Beispiele aufführen und man hat immer noch nicht annäherend den Funktionsumfang von Maple aufgezeigt. Würde das aber irgendwas für den Verständlichkeit eines enzyklopädischen Artikel bringen? Ich glaube nicht. Andersherum gefragt: würde es nicht ausreichen, 3-4 gute Beispiele zu bringen, um die grundlegende Funtionsweise (und nicht dessen Funktionen) von Maple zu erklären? Die Wikipedia ist ja kein Handbuch für Softwareprogramme und auch keine Liste von Beispielcode, sondern soll (in diesem Fall) die Funktionsweise eines Programms grundlegend erklären. Ich stelle das hier erstmal nur zur Diskussion, deshalb hab ich ja auch diesbzgl. keine Änderungen am Artikel vorgenommen. Du kannst gerne Änderungen vornehmen, ich arbeite nicht am Artikel, sondern hab hier nur einen Verbesserungsvorschlag gegeben. --Omit 07:58, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Für mich persönlich sehe ich immer wieder, dass ein Beispiel mir mehr und schneller etwas sagt als lange und komplizierte Erklärungen. Das ist für mich kein Beiwerk, sondern oft das Wesentliche. Aber natürlich könnte ich mich nach den Wiki-Kriterien auch nicht groß beklagen, wenn es wegfiele. Die englische Wiki hat allerdings dieselbe Regel, und dort sind es auch 9 Beispiele, dabei auch kompliziertere mit Matrizen und partiellen Differentialgleichungen. Die Beispiele hier bilden in etwa einen repräsentativen Querschnitt des Schulniveaus ab. Bei Mathematica stehen übrigens auch Beispiele, allerdings bloß 4.
Vielleicht äußert sich ja Henked noch.--91.89.172.68 08:31, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dein letzter Kommentar klingt jetzt so, als ob ich die Beispiele ganz streichen möchte. Das ist natürlich nicht der Fall. Ich hab nur eine Reduzierung der Beispiele vorgeschlagen. Na ja, vielleicht sollte man wirklich noch andere Meinungen bzgl. der Anzahl der Beispiele abwarten. --Omit 09:51, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Ersetzung des zweiten Textabschnitts stellt eine "Verschlimmbesserung" des ursprünglichen Abschnittes dar: 1. Vorher war die Rede davon, dass Maple "im Komplexen" rechnet. Dies ist eine gängige mathematische Ausdrucksweise und beschreibt weit mehr als das "Rechnen mit komplexen Zahlen". 2. Ob Maple "vorrangig" symbolisch rechnet, ist unter Umständen für den Nutzer des Programms unerheblich, vor allem natürlich dann, wenn er nur an numerischen Rechnungen interessiert ist. 3. Symbolisches Rechnen hat bei weitem nicht nur mit Variablennamen zu tun; die Erklärung oder Erläuterung des Ausdrucks "symbolisch" gehört meines Erachtens nicht in den Artikel zu Maple; hier wird der Ausdruck lediglich benutzt. Alles in allem ist es wesentlich, darauf hinzuweisen, dass Maple eben beides kann: symbolisch und numerisch zu rechnen. 4. Die Diskussion des Verhaltens von Maple bei speziellen Problemen (etwa beim Lösen von Gleichungssystemen) gehört - so denke ich - nicht in die einleitenden Sätze eines Maple-Artikels, bei dem es lediglich um einen groben Überblick über Sinn und Zweck dieses CAS gehen kann.

Mit anderen Worten: ich meine, es ist ratsam, an dieser Stelle es beim ursprünglichen (von mir verfassten) knapp gehaltenen Abschnitt zu belassen. Die Idee, die Verweise auf verschiedene Arten von Worksheets in einen neuen Abschnitt zu verschieben, finde ich gut. Der Titel "Arbeitsablauf" gefällt mir aber nicht. Der passt vielleicht als Überschrift über der Beschreibung von Vorgängen in einem Betrieb, in dem irgendetwas produziert wird, aber nicht im vorliegenden Zusammenhang. Wie wärs mit "Arbeiten mit Worksheets" oder nur kurz: "Worksheets" und einer etwas detaillierteren Beschreibung des Umgangs mit Worksheets unter dieser Überschrift?

Weiter oben steht "Die Beispiele hier bilden in etwa einen ... Querschnitt des Schulniveaus ab." Genauso ist es und das sollte auch so bleiben, es sind in etwa die Bereiche: Algorithmen/ Numerisches Rechnen; Brüche; Gleichungen; Funktionen; Analysis und Analytik, die mit diesen Beispielen repräsentiert werden. --HenkeD 31.3.2008, 22:06

Zu dem Textabschnitt: ok, dann lassen wir ihn wie vorher. Arbeitsablauf kann gerne geändert werden, war halt das beste was mir eingefallen ist. Ich bin hier aber offen, schließlich ist das ein Wiki, wo jeder seine Änderungen einbringen kann.
Zu den Beispielen: Vergleiche doch mal andere Artikel zu Programmen hier in der Wikipedia, da wirst Du in der Regel nicht soviele Beispiele zu Programmcode finden. Und warum wir jetzt unbedingt einen Querschnitt der Schulmathematik als Beispiel bringen sollen, ist mir auch nicht klar. Warum denn nicht ein Querschnitt durch das Studium eines Mathematikers, die sind meiner Meinung nach eher die Zielgrupe von Maple. Das ist jetzt natürlich eine bewußte Übertreibung. Ich bleibe dabei: es geht nicht darum einen Querschnitt durch die Funktionen von Maple oder einen Querschnitt durch die Schulmathematik oder die Mathematik sonstiger Zielgruppen zu zeigen, sondern einfach einige Beispiele, damit der Leser versteht: Ah, so sieht das also in Maple aus. Und das geht auch mit 3-4 Beispielen. Wer sich über Schulmathematik schlau machen will, der kann z.B. in Wikibooks Schulmathematik schauen. Wer Maple erlernen will der benutzt bestimmt nicht diesen Artikel dafür. Wer mehr Beispiele braucht, der benutzt die Maple-Hilfe, Maple-Literatur oder auch die Maple-Herstellerseite. Welchen Zusatznutzen für den Artikel einer Enzyklopädie (und diesen Anspruch hat die Wikipedia) haben 9 Beispiele (wobei einiger der Beispiele mehrere Zeilen Code beinhalten, die man vielleicht sogar wieder als einzelne Beispiele werden könnte)? Das konntet ihr mir beide bisher nicht beantworten und das ist denke der Knackpunkt dieser Diskussion. --Omit 16:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unsinnsbeispiel Bearbeiten

Das Beispiel sqrt(2) = evalf(sqrt(2),21);

ergibt evalb( sqrt(2) = evalf(sqrt(2),21) ) -> false; Was soll denn gezeigt werden? Geht es nicht noch verwirrender? --TeesJ 17:28, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Man kann mit dem gleichen Effekt sqrt(3) = evalf(sqrt(2),21); schreiben. Wer soll auf diese Art von der Intelligenz von Maple überzeugt werden? --TeesJ 18:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Java-Interface Bearbeiten

Ich finde der Artikel ist nicht neutral, sondern pro Maple. Das Java-Interface, das eine echte Zumutung ist, hat die Marktanteile von Maple reduziert (siehe englischsprachige Version). Außerdem sind die Linuxversionen sehr instabil. (nicht signierter Beitrag von 87.173.17.66 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 14. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ob das Standard-Maple nun besser oder schlechter als das Classic ist, läßt sich wohl nicht abschließend beurteilen. Bei den Linux-Versionen muß ich Dir recht geben: Unter 64bit geht per se nur die Standard-Version, und unter 32bit bekomme ich die Classic-Version – weshalb auch immer – auch nicht zum Laufen. Das könnte man durchaus im Artikel erwähnen.
Insgesamt finde ich den Artikel dennoch nicht parteiisch, auch wenn man möglicherweise ein, zwei Passagen entschärfen könnte.
Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:50, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Beispiele können nicht stimmen Bearbeiten

Beispiele in Anwendungen können nicht stimmen. Bitte Prüfen. 31.17.52.11 18:55, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Geht's etwas genauer? Auf den ersten Blick scheinen sie jedenfalls in Ordnung, wobei zu beachten ist, dass in Maple oft mehrere Befehle gibt die Ähnliches leisten. Funktionen kann z.B. mit unpaaly statt der Pfeilnotation definieren und differenzieren mit dem diff-Befehl.--Kmhkmh (Diskussion) 19:46, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten