hallo, habe gerade den Artikel eingestellt. versteh aber deine kritik nicht. habe keine link zu "wirtschaft" oder ähnlich eingerichtet?!

Hallo Christian, da steht ja richtig viel drin - aber für den Laien ist es zu viel unverständliches "Fachchinesisch". Sollte dringend sprachlich überarbeitet werden! (Falls Du das nicht selbst tun magst: setz doch den Artikel auf die Qualitätsicherungsseite, dann unterstützen Dich vielleicht andere Autoren) --Markus Bärlocher 10:17, 9. Jun 2006 (CEST)

Ein Hallo an die Verfasser! > Heute bin ich mehr zufällig auf Audits - speziell Managementaudits - > gestossen und sehe mein Wikipediabild Wanken, als ich mich auf > "http://de.wikipedia.org/wiki/Management_Audit" damit beschäftigt habe. > Ich habe das nicht im Detail gelesen, allerdings bin ich unter "Typischer > Ablauf eines Management-Audits in der Praxis" auf die Grafik gestossen, aus > der u. a. die o. Überschrift aus der Befragung von "sage und schreibe" 26 > Experten als statistische Grösse benutzt und ein derartig umfangreicher > Artikel abgeleitet wurde - es ist ein Bezug zu einer Studie des > Steinbeis-Instituts für Management-Innovation erkennbar. > Das ergänzte sich noch mit einfachen Rechenfehlern (keine Mathematik) - > Beispiel: 40 % von 26 Leuten = 10,4 Personen, bei denen mein Enkel mich > fragte, wie denn 0,4 Leute eine Meinung sagen können und ich mich fragte, ob > mal jemand so etwas korrekturgelesen und auf Plausibilität geprüft hat, denn > ähnlich ist es mit 22% von 26 etc... > > Die beschriebenen Vorgehensweisen sind ja grundsätzlich bekannt und nichts so > super Neues und entsprechen bei vernünftiger Umsetzung auch dem gesunden > Menschenverstand. > Damit ergibt sich für mich die ergänzende Frage, ob denn alles, was aus den > USA kommt, auch, wenn es so alt ist wie genannt, so wertvoll ist, gleich als > der "Nabel der Welt" angesehen werden muss (mir ist bekannt, dass in einigen > Unternehmen in Deutschland, die von den USA dominiert werden (z. B. General Electric, AVIS) > Managementmethoden Einzug halten, die eine deutlich höhere Fluktuation > speziell in Managementbereichen zur Folge haben) oder aber, um mit den Worten > meines Grossvaters zu sprechen, "ob da nicht jemand auf sich aufmerksam > gemacht hat, um seine Existenzberechtigung nachzuweisen". > > Sorry für die deutlichen Worte - ich werde deshalb nun nicht auf Wikipedia > verzichten, aber es wäre schön, zu erfahren, wie richtig denn Dinge sind, die > veröffentlicht werden, wo als Verfasser offensichtlich Hochkaräter eine Rolle > gespielt haben.

Schöne Grüsse und ich würde mich über eine Antwort tatsächlich freuen. mali1949@gmx.de/ 26.05.2014 (17:00, 26. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)