Diskussion:Mampe Halb und Halb

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frau Olga in Abschnitt Mampe in Ostberlin

Namensherkunft

Bearbeiten

..und warum heißt es "halb und halb"? (nicht signierter Beitrag von 87.77.205.191 (Diskussion) 10:05, 14. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Halb Kräuter, Halb Bitterorangen --217.9.126.195 12:35, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erweiterungen, Korrekturen

Bearbeiten

Ich hielt einen zusätzlichen Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FloRogge/Mampe) der die Firma Mampe und ihre Geschichte betrachtet und folglich eine Reduktion dieses Artikels passend zu seinem Lemma für den besseren Lösungsansatz bin damit aber gescheitert.

Daher nun folgende Ergänzungsvorschläge und Korrekturen.

Korrekturen: Vertrieb nachweislich nicht nur deutschlandweit sondern eben weltweit. Beleg: Haile Selassi war Kunde (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43061872.html) Insgesamt drei Elefanten des Berliner Zoos wurden nach Carl Mampe benannt. http://www.elephant.se/database2.php?elephant_id=3916, http://www.elephant.se/database2.php?elephant_id=3962, http://www.elephant.se/database2.php?elephant_id=3973 Der Slogan aus dem Jahr 1962 ist kein Berliner Slogan sondern ein über das gesamte Unternehmen in der Werbung verwandter Slogan. Das Berlin im Slogan dient der Differenzierung von Mampe Hamburg. Mampe Hamburg wirbt nicht mit einem Mönch, sondern mit zwei Bruderschaft trinkenden Mönchen. Zwischenzeitlich warb man mit einem Pudel, dies brachte aber nicht den gewünschten Effekt und wurde eingestellt. Hier reiche ich gern Fotos der vorliegenden Originale nach.

Erweiterungen: Gewonnene Preise: Königlich Preussische Staatsmedaille 1896 Berlin, Grand Prix 1904 Weltausstellung St. Louis, Gold Medaille 1910 Exposición Internacional del Centenario Buenos Aires, Großer Preis 1937 Internationale Kochkunstausstellung Frankfurt Bevor Mampe Berlin mit dem Elefanten warb war das Schimmelgespann das Logo. Bevor Mampe Hamburg mit den Bruderschaft küssenden Mönchen warb war das Stargader Mühlentor (Artikel in der Wikipedia vorhanden) das Logo Ausdifferenzierung des Motorsport Engagements. Verschiedene Teams (Mampe-Zakspeed-Ford, AMG-Mampe-Racing)

Diese und viele weitere m.E. enz. relevante Fakten lassen sich unter diesem Lemma nicht sinnvoll unterbringen. Hierzu: Joseph Roth Radetzkimarsch in der Mampestube fertig gestellt. Tiefergehende Betrachtung der Unternehmensgeschichte (Akquisen wie Teichelmann & Schwinge (Älteste deutsche Weinbrennerei)) brächte den Artikel aus der Balance. Erwähnung des Whiskey Two Monks (Berühmter deutscher Whiskey, Rarität, Rekordpreise) unter diesem Lemma ungünstig

Zunächst nur so weit um zu sehen ob und wohin sich eine Diskussion entwickelt --FloRogge (Diskussion) 18:49, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel-Entwurf ist doch ganz gut. Was würde denn dagegen sprechen, Deine Ergänzungen zu übernehmen und einzufügen und das Lemma einfach umzubenennen? Gibt es dazu weitere Meinungen? Dank Deiner Links bin ich übrigens auf das neue "Design" gestoßen und ziemlich entsetzt, finde es nämlich - Achtung:POV - ganz furchtbar... --Leiwandesk (Diskussion) 20:27, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Flo auf diese Disk verwiesen, weil ich hoffte, hier mehr Interessierte als beim RC zu finden. Also warum ich gegen eine pauschale Übernahme bin ist einerseits der Stil, welcher kein Fließtext ist, die fehlenden Schwerpunkte, die auch hier bislang ein Problem waren, und POV wie solche Schlagworte Untergang und Flaggschiff. Dafür spricht die Detailfülle, muß einfach beides etwas gesteuert werden, damit am Ende was Besseres als beide Teile für sich rauskommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ich weiß, was Du meinst, aber abgesehen von Layout-Formalitäten (Fett-Unterüberschriften, Wiki-Links ergänzen usw.) und einmal stilistischem Überputzen wertender Adjektive, Adverbien, Schlagworte etc. finde ich das Ganze verhältnismäßig unproblematisch. Ggfs. wäre noch eine Gliederung/Strukturierung herauszuarbeiten, z.B. Geschichte, aber so stringent lässt sich das nach meiner Ansicht eh nicht durchhalten, weil allein schon die Marke nahezu als "soziales Totalphänomen" (Marcel Mauss) funktioniert, was in beiden Fassungen auch entsprechend gewürdigt wird. Allerdings wäre es mir auch neu, dass Mampe bereits zu Vorkriegszeiten Gin- und Wodkaprodukte hergestellt hätte, wohingegen die Bedeutung des - Achtung nochmal POV:legendären - Lufthansa-Cocktails womöglich etwas zu knapp ausfällt.--Leiwandesk (Diskussion) 23:05, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Dir Oliver dabei nochmal speziellen Dank, denn tatsächlich scheint sich so eine zielführendere Disk zu entwickeln. Tatsächlich könnte man dem Lufthansa Cocktail, und seinem Vorgänger dem Micky Maus Cocktail, vielleicht etwas mehr Platz widmen. Gin und Wodka wurden wirklich schon vor dem Krieg hergestellt. Hier ein Foto alter Wodka Flaschen http://imageshack.us/photo/my-images/96/m9htm83.jpg/ Vom Gin müsste ich noch ein Foto machen. Zum neuen Design: Danke für die ehrliche Meinung, dafür sind jetzt wieder die Elefanten dran ;) Ich freue mich auf weitere Meinungen. LG --FloRogge (Diskussion) 12:49, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@FloRogge Ich hatte den Artikel auch schon auf dem Schirm, weshalb es mich freut, dass sich jemand gefunden hat, der ihn ausbauen will. Ich verstehe nun nicht so ganz, warum du gescheitert bist, ist er gelöscht worden oder bist du noch unzufrieden mit dem Ergebnis? Ich schlage mal vor, dass du den auf Deiner Benutzerseite noch weiter entwirfst und schon mal die hier angesprochenen Punkte berücksichtigst und dann um einen Review bittest.Dies ist übrigens derjenige, der für das neue Flaschendesign und die Umbenennung der Agentur von Mampe in Dschumbo verantwortlich ist. Ob sich das so entwickelt, wie man sich das vorstellt ist abzuwarten. Auf jeden Fall verdient der Artikel ausgebaut zu werden. Viel Erfolg. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Fridolin: Schönes Bild mit der gelben "Schimmelreiter-Flasche" (bereits 1915 als Wortmarke für Mampe angemeldet (bis 1954): http://www.tmdb.de/de/marke/Mit_dem_Schimmelreiter,DE204453.html) inklusive Medaillenkranz, der bei den noch im Handel erhältlichen Flaschen leider auch schon weggefallen ist, wie ich beim Getränkemarkt feststellen durfte, dabei wirbt z.B. fast jede Wodka-Marke mit ihren Preisen und gibt es momentan wohl kaum etwas Zeitgemäßeres als Vintage-Design, sehe das aus diesen Gründen mit der angestrebten Entwicklung auch eher abwartend bis skeptisch wie Du. Bei mir ist ebenso noch Bildmaterial von (neo-)klassischen Flaschen inklusive Elefanten vorhanden, den es vor ein paar Jahren in kleiner Ausführung mal wieder gab, kann ich bei Gelegenheit als Commons gerne hochladen. Würde sich ja gerade jetzt anbieten. @FloRogge: Sehr interessant mit dem Wodka und Gin, lerne immer gerne dazu... ;-) Wo wir gerade bei der Marke sind: weißt Du, warum auf der Website der Likör zwar immer noch teilweise "halb & halb" heißt, auf den Flaschen aber nur "halbhalb" zu lesen ist? Ansonsten fällt mir als historischer Slogan noch "Kenner trinken Mampe halb und halb" ein, der bis in die 1980er Jahre im Gebrauch war, leider ist darüber im Netz nichts zu finden, womöglich im Mampemuseum. Von Gerhard Seyfried ist der im Comic "Flucht aus Berlin" (1990) in einem Wimmelbild dann zu "Kenner wählen Momper - halb und halb" mutiert. Außerdem könnten die mir noch präsenten komplett lackierten "Mampe tut gut - Mampe halb und halb"-BVG-Busse erwähnt werden, die ebenso in dieser Zeit das Stadtbild (zumindest im Westteil) prägten, als Modellnachbau hier. Zum Artikel selbst finde ich die auch von Fridolin ins Gespräch gebrachte ReviewLösung ganz praktikabel - auch wenn es in der WP verglichen mit dem jetzigen Entwurfszustand nach Inhalt und Form mit Sicherheit dürftigere Artikel gibt, aber jetzt ist diese Formaldiskussion nun einmal in der Welt. Ggfs. würde ich mir danach eine Übertragung respektive Ergänzung zum bisherigen Artikel vorbehalten, weiß aber nicht, inwiefern ich Zeit und Muße demnächst finden werde. Bis dahin kommt der nächste Mampe-Filmriss bestimmt, einstweilen Grüße, --Leiwandesk (Diskussion) 01:39, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke @Fridolin und Leiwandesk für euren Input. @Fridolin Ich habe einen Artikel auf meiner Benutzerseite erstellt und mit Bitte um Kritik im Forum Fragen an Wikipedia auf diesen verwiesen. Der Artikel bzw. meine Anfrage kam dann in den RC und dort wurde nachvollziehbarerweise eine Direktübernahme abgelehnt. Angeführt wurden hierbei insbesondere mangelnde enz. Schreibweise, fehlende Quellenangaben und die nicht immer neutrale Schreibweise. Deinen Vorschlag den Artikel weiter zu bearbeiten werde ich befolgen. @Leiwandesk Der Medaillenkranz ist auf der neuen Flasche wieder drauf. Der Elefant hängt auch an jeder neuen Flasche. Sowohl auf der neuen Flasche als auch auf den alten Flaschen die ich kenne steht jeweils immer Halb & Halb und nicht Halb Halb. Nach dem Slogan werde ich im Mampemuseum mal fragen. Ich bin auch der Meinung, dass der Artikel in der Form in der ich ihn hochgeladen habe akzeptabel ist, sonst hätte ich ihn nicht reingestellt. Jedoch ist eine Überarbeitung sicher notwendig und sinnvoll. Ich werde mich am Wochenende dransetzen. So far so good. --FloRogge (Diskussion) 09:40, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So. Ich habe einige Dinge erweitert, reduziert und umgeschrieben. POV habe ich versucht zu entfernen (Untergang ist noch drin, wüsste nicht wie man das anders ausdrücken soll) Gewichtung ist m.E. gegeben (Geschichte, Marke, Produkte, Trivia) Auch das Fließtext Argument sollte m.E. jetzt entkräftet sein. Schon vorher waren es keine Stichpunkte aber nun ist auch ein gewisser Fluss drin. Eine weitere Gliederung der Geschichte kann ich gern vornehmen, war in meinem ursprünglichen Entwurf auch vorgesehen, habe ich aber angesichts der Kürze der einzelnen Abschnitte entfernt. Verbleiben noch Wiki-Links und ggfs. formelle Gesichtspunkte. Zu letzteren würde ich um eure Unterstützung bitten, da ihr sicher ein besseres Gefühl dafür habt welche Begriffe verlinkt werden sollten und welche formalen Gesichtspunkte noch zu beachten sind. Schauts euch an. Danke http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FloRogge/Mampe --FloRogge (Diskussion) 15:47, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Flo, dankend zur Kenntnis genommen und bereits überflogen. Habe Dir auf Deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite geantwortet, Grüße, --Leiwandesk (Diskussion) 13:06, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nebenbedeutung

Bearbeiten

In Berlin wurden auch noch nach 1945 bekennende Bisexuelle im Volksmund "Mampe" genannt wegen ihrer sexuellen Orientierung nach beiden Seiten ("halb schwul, halb hetero"). Das ist unter geborenen Berlinern allgemeines Wissen; dagegen ist die Selbstbezeichnung von sogenannten Halbjuden (nationalsozialistischer Terminus) als Mampe zumindest heute in Berlin seltsamerweise auch unter den meisten ältesten Bewohnern unbekannt.

Mampe in Ostberlin

Bearbeiten

Laut Werbeanzeige im Ostberliner Telefonbuch von 1955 gab es in Hohenschönhausen im Weißenseer Weg 88-90 ebenfalls eine Carl Mampe AG, das sich aber in Treuhand-Verwaltung befand. Auch hier wurde der Elefant als Markenzeichen genutzt. --Frau Olga (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten