Diskussion:Malter (Dippoldiswalde)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Güterchronist

Entwicklung der Einwohnerzahl

Bearbeiten

So steht es im Artikel. Während 1552 und 1764 durch die Angaben für Malter im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen belegt sind, stellen die Angaben für 1634 und 1790 ein großes Fragezeichen auf. Warum sinkt die Zahl der Bauern dramatisch während gleichzeitig die die Häusler ansteigt?

Was ist „1, 1/2 Hüfner“? Ein Halbhüfner/Halbbauer? Woher kommen diese Zahlen? -- 32X 12:04, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Laut den Bemerkungen, die der Benutzer Wpfww in der Zusammenfassungszeile gemacht hat, stammen die Angaben zu 1790 (und 1803) aus diesem Werk (kurze Suche hat jedoch keine Ergebnisse gebracht), die Zahlen von 1634 aus dem hier ganz unten erwähnten Buch. Anhand des Themengebietes und der Bearbeitungen könnte man vermuten, dass Wpfww identisch mit dem derzeit aktiven Benutzer:Güterchronist ist, eventuell lohnt sich also dort eine Nachfrage. IW 12:26, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Halli hallo, die Angaben beziehen sich auf: Einen Hüfner und Einen 1/2 ( Halben) Hüfner. Diese Agaben waren früher geläufig, So gab es 2 Bauern. neben den 2 Gärtner...eine Stufe unter den Bauern und 17 Häusler ( Haus mit Kleinen Stück Land rund 200qm) Hier läßt sich die Angaben finden:

Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande, Band 2

von Friedrich Gottlob Leonhardi 1803 Seite 340 (nicht signierter Beitrag von Güterchronist (Diskussion | Beiträge) 13:47, 20. Jun. 2014 (CEST))Beantworten