Diskussion:Makarios Hebler

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mupa280868 in Abschnitt Makarios Hebler

Makarios Hebler

Bearbeiten

Liebe Kollegen,

die Löschung einer Quelle ist versehentlich geschehen. Mir liegen umfangreiche Informationen der Familie vor. Er ist am 28.10. in Tiberias gestorben. Seine Resignation als Abt ist auch unter Druck und Bedrohung entstanden. Hierzu hat auch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken ermittelt. Hätte die Abtei die bestattungskosten übernommen, hätte der aus Israel überführte Leichnahm nicht erneut auf Kosten der Familie nach Seubersdorf verbracht werden.

ich bin kein Vandal - dafür habe ich keine zeit. Es geht um Gerechtigkeit.

Bitte lassen sie meine Änderungen gelten.

Vielen Dank!! (nicht signierter Beitrag von Draisaitl (Diskussion | Beiträge) 19:34, 4. Jan. 2018‎ (CET))Beantworten

Das tut mir sehr leid, aber in der Wikipedia ist für Änderungen, bei denen es einzig und allein um „Gerechtigkeit“ geht, kein Platz. Wir verstehen uns als neutrale Enzyklopädie, die sich auf valide Belege stützt [1]. Falls Sie dem Verstorbenen nahe gestanden haben, drücke ich Ihnen hiermit mein Beileid aus und wünsche weiter alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:47, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe für Ihre Entscheidung Verständnis. Dennoch spiegelt der Artikel nicht die Wahrheit wieder. Was kann ich tun, um meine Änderungen zu beweisen? Die Behauptung, die Abtei hätte vor dem bankrott gestanden ist schlichtweg falsch. Das Todesdatum ist falsch. (nicht signierter Beitrag von Draisaitl (Diskussion | Beiträge) 20:49, 4. Jan. 2018‎ (CET))Beantworten

Draisaitl, das ist nicht meine Entscheidung, ich zitiere nur die bereits oben genannten Regularien der Wikipedia.
Was Sie tun können, um Ihre Änderungen zu beweisen? Nun, beim Todesdatum wäre das prinzipiell nicht so schwierig: Sie müssten mehr – und vor allem: glaubhaftere – Belege als diesen hier vorweisen, die beweisen, dass er am 28. und nicht am 29. Oktober verstorben ist. „Glaubhaftere“ Belege dürften vor allem insofern schwer zu finden sein, da es sich hierbei um die offizielle Webpräsenz seines Bistums handelt, die eigentlich wissen sollte, wann er gestorben ist. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel ein Interview eines Angehörigen in einer Zeitung, in dem dieser den 28. Oktober als Todesdatum nennt – falls so etwas existieren sollte.
Bezüglich des Bankrotts der Abtei dürfte sich dies ebenfalls schwierig gestalten. In dieser Quelle ist von finanziellen Sorgen die Rede und es gibt keinerlei wissenschaftliche Gründe, die Glaubwürdigkeit dieser Quelle anzuzweifeln.
Falls Sie – wie bereits erwähnt – glaubhaftere Belege als die in dem Artikel schon eingearbeiteten vorweisen können, dürfen Sie dies gerne tun. Ansonsten fordere ich Sie, genau wie Horst Gräbner bereits hier, jedoch eindringlich auf, Änderungen in diese Richtung und auch sämtliche anderen ohne Belege zu unterlassen! Dies kann und wird sonst mit dem Entzug Ihrer Schreibrechte geahndet werden und damit wäre weder Ihnen noch uns und auch nicht dem Artikel oder dem Verstorbenen geholfen.
Mit freundlichen Grüßen ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:30, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten