Diskussion:Maize Streak Virus

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tetris L in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

Ich habe bisher keinen überzeugenden Beleg für eine etablierte deutsche Übersetzung gefunden. --Katach 11:49, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Krankheit scheint als "Mais-Streifenkrankheit" bekannt zu sein. --TETRIS L 15:48, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese deutsche Begriff ist wohl nicht hinreichend etabliert. "Streifenkrankheit beim/am/des Mais" haben zusammen weniger als 5 Googletreffer. --Katach 18:39, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
An einigen Stellen habe ich für den Virus die (offenbar einfach wörtlich übersetzte) Bezeichnung "Maisstreifenvirus" oder "Mais-Streifenvirus" gefunden, die aber auch nicht ausreichend etabliert zu sein scheint. Ich würde deshalb den Artikel nicht verschieben sondern beim englischsprachigen Lemma belassen und die deutsche Bezeichnung nur in Klammern im Einleitungssatz nennen. --TETRIS L 20:38, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Bei "Strichelkrankheit" finden sich deutlich mehr Treffer. Und wir haben sogar einen Artikel dazu: Strichelkrankheit. Fragt sich nur, ob das die selbe Krankheit ist. --TETRIS L 21:11, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok zum Lemma. PS: Streifenkrankheiten gibt es bei einigen Pflanzen. --Katach 21:21, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gemäß Viren#Schreibweise der Virusartnamen ist hier m. E. eine Durchkopplung (= Lemma Maize-Streak-Virus) fällig. Geisslr 12:52, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mmh, aber doch nur bei deutschen Begriffen, wie z.B. Lagos-Fledermaus-Virus. Für MSV scheint keine etablierte deutsche Übersetzung vorzuliegen oder in der Wissenschaft gebräuchlich. In dem Fall müsste man doch den englichen Begriff übernehmen. --Katach 12:56, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin mir nicht im Klaren, ob "Virus" auf die englische oder die deutsche Art ausgesprochen wird. Entweder ist das große V falsch (= englisch virus) oder die Bindestriche fehlen (wenn das deutsche Substantiv "Virus" Teil des Namens ist). Geisslr 13:06, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte, dass es keine Belege für eine etablierte deutsche Übersetzung gibt, und daher der englische Begriff verwendete werden sollte. Mit der Kleinschreibung hast du vermutlich Recht (also "Maize streak virus" als Lemma). Und im Text? "Maize" großschreiben? --Katach 13:14, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da auch im Englischen Eigennamen (en:proper nouns) groß geschrieben werden (dürfen), müsste es akzeptabel sein, bei der Übernahme ins Deutsche die Anfangsbuchstaben groß zu schreiben. Ob auch Bindestriche gesetzt werden, ist wohl Geschmackssache. Eigentlich folgt ein fremdsprachiges Wort erst dann den deutschen Rechtschreibregeln, wenn es so etabliert ist, dass es wie ein deutsches Wort benutzt wird. --TETRIS L 14:53, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten