Diskussion:MPL-50

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 80.147.27.54 in Abschnitt falsches Lemma

Ersetzte der MPL 50 den BSL 110??

Bearbeiten

Hallo,

hier steht, der MPL 50 hätte den deutlich größeren BSL 110 ersetzt.

Beim BSL 110 steht genau das Gegensteil. Der BSL wäre eingeführt worden, weil die Aushubleistung des MPL 50 zu gering gewesen sei.

Was stimmt denn jetzt?

Grüße --88.75.252.182 19:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Beim BSL steht eben nicht, dass er den MPL 50 ersetzen sollte, sondern nur, dass der MPL 50 nicht immer ausreichend dimensioniert ist. Ich habe es mal im Artikel geändert. --darkking3 Թ 21:28, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

falsches Lemma

Bearbeiten

Guten Tag in die Runde, liebe Mitstreiter, ich möchte folgendes fragen: Müsste das Lemma nicht hei0en: Den Linnemannske Spade (M.1870) Diesen Spaten ließ sich doch Linnemann patentieren. Der MPL 50 ist doch eine Version davon? Dann kann man schreiben, dass der M1870 die vereinfachte Version war. Dann wurde dieser Spaten bei den Österreichern eingeführt. Hier kann man auch die Anwendung des Spatens der Österreicher gut einbauen. (Zitat aus dem Feldspaten Artikel: Als Besonderheit besaß das österreichische Modell auf der einen Randseite des Schaufelblechs einen Sägerücken[12] und auf der anderen eine scharfe Schneide. Zudem konnte dieser Spaten auch als Maßstab genutzt werden.[3] ) Später dann bei den Russen als MPL 50. Oder auch moderne Versionen wie die chinesische WJQ-308

Grüße

http://m55q.blogspot.com/2010/04/linnemann-entrenching-tool-den.html
https://en.topwar.ru/179180-samaja-znamenitaja-sapernaja-lopatka.html

Eins ist klar, bei den Österreichern hieß das Ding niemals MPL 50!! (nicht signierter Beitrag von 80.147.27.54 (Diskussion) 10:00, 8. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Hier geht es um den MPL-50, der Artikel enthält nur Abbildungen des MPL-50, bei denen eindeutig kein Sägezähne zu sehen sind. --darkking3 Թ 10:08, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dann stimmt ja die ganze Einleitung nicht!

So müsste es richtig sein: Der Linnemannske Spade (M.1870) wurde 1869 vom dänischen Offizier Mads Johan Buch Linnemann entwickelt, 1870 patentiert und anschließend an das dänische Heer ausgeliefert. Im darauffolgenden Jahr wurde der Spaten vom wesentlich größeren österreichischen Heer übernommen. Daraufhin eröffnete Linnemann in Wien eine Fabrik zur Fertigung seines Spatens. (...) In Rußland wurde der Spaten unter der Bezeichnung MPL-50 eingeführt. (nicht signierter Beitrag von 80.147.27.54 (Diskussion) 10:37, 8. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Nö, immer noch nicht, steht so auch im Artikel. Linnemann hat 30.000 Rubel für die Patentrechte erhalten, somit hier MPL-50. Du kannst allerdings gerne einen Artikel Linnemannske Spade anlegen oder den Abschnitt Geschichte im Artikel Feldspaten ergänzen. --darkking3 Թ 09:27, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, kannst du lesen? Der MPL 50 ist eine Bezeichnung die erst später eingeführt wurde!! (nicht signierter Beitrag von 80.147.27.54 (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2023 (CET))Beantworten