Diskussion:Mā schāʾa ʾllāh

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 195.50.180.252 in Abschnitt Verbindung mit dem jiddischen Begriff "Masel tov"

Verbindung mit dem jiddischen Begriff "Masel tov"

Bearbeiten

These/Frage: Haben die Begriffe "Mā schāʾa ʾllāh" (karamanisch auch ΜΑΣΑΛΑΧ/Masallach) und das jiddische "Masel tov" einen gemeinsamen Ursprung? (nicht signierter Beitrag von 195.50.180.252 (Diskussion) 12:33, 30. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Weitere Bedeutung: Unglaubwürdigkeit, sich lustig machen

Bearbeiten

Ein wichtiger Aspekt, zumindest in der türkischen Sprache / Sprachgebrauch ist der Ausdruck des nicht glaubens/ sich lustig machens.

Beispiel:

Jemand behauptet: "Ich habe ganz alleine das Klavier in den 5. Stock hoch getragen".

Da dies offensichtlich geflunkert ist und man höflich bleiben möchte, sagt man "Maşallah!" mit einer deutlich übertriebenen Betonung der Verwunderung/Bewunderung, etwa mit der Bedeutung: "Kein Mensch auf der Welt schafft das, aber Du hast es geschafft?!"

Bei zu übertriebener Flunkerei, kann ebenso übertrieben werden:

"Maşallah! Nicht einmal Gott würde das schaffen, aber Du schon?" (nicht signierter Beitrag von Mr. Smart1234 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 12. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Bei: schāʿa ʿllāh spielt mein Browser nicht mit. Die "Häkchen" müssen anders herum als Zeichen für Hamza. Wer kann es? --Orientalist (Diskussion) 18:01, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So müßte es im Lemma aussehen: mā schāʾa ʾllāh --Orientalist (Diskussion) 08:45, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten