Diskussion:Mühlenbrücke (Straße)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt Garnisons-Lazarett

Garnisons-Lazarett

Bearbeiten

1870 war unter der Anschrift Mühlenbrücke 869 das Garnison-Lazarett. Als Carl Türk zurückkehrte wurde er, was auch noch 1873 der Fall war, Chefarzt im dortigen Garnisonslazarett. Kann jemand das entsprechende Haus lokalisieren?-- 1970gemini 14:41, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht ganz einfach. Das Haus muss sich auf der westlichen Straßenseite befunden haben. Allerdings sind die Gebäude, die sich heute dort befinden, allesamt späteren Datums. In den Adressbüchern kurz vor der Umstellung der Lübecker Hausnummern wird das Haus Mühlenbrücke Nr. 869 bereits nicht mehr aufgeführt, es wurde also wohl schon vor der Neubebauung abgebrochen. Der Stadtplan von 1840 ist leider keine große Hilfe, da die Hausnummern der Westseite nicht angegeben sind. Ich würde angesichts all dessen aus dem Bauch heraus sagen, die Nr. 869 hat keine direkte Entsprechung bei den heutigen Hausnummern. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:00, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachbemerkung: BAsT hat dazu das Folgende zu sagen: Mühlenbrücke 2 1796: 732. 1812: ?. 1820: 869. MarQ. Block 43 - Beschreibung - 1. 1821: Wohnhaus 2 Et. in BM worunter ein Theil gewölbter Keller, links ein Stall 1 Et. in SW, hiebey ein Apartement, 1876 von Warnstedt, „für alle auf den nunmehr mit den Nr. 862 a, 862 b, 863, 865 a, 866, 866 a, 867, 868 a, 869 bezeichneten Bauplätzen liegenden Baulichkeiten u. beliebig auf eines der darauf zu bauenden Häuser zu übertragen", Gartenmauer auf 869 taxiert, Tilgung für abgebrochene Gebäude, 1885 Marie von Loos, 1900 abgebrochen --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:06, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten