Diskussion:Mühlbach (Rur)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Quell- und Mündungslage

Quell- und Mündungslage

Bearbeiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Quellenangaben

Ich habe den Bach versucht auf den bei TIM-Online einsehbaren Karten zu finden. Es gibt ein unbezeichneten Bach entlang der Mühlbachstraße. Ob es dieser Bach hier ist, kann man schwerlich nachvollziehen. Darüber hinaus ist der Text zu überarbeiten. --SteveK ?! 11:35, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Den Bach konnte ich auch nicht finden, der Beschreibung nach könnte aber der Hohtbach (GKZ 282334) passen.--Bungert55 (Diskussion) 15:33, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Silvicola: [Ping wegen heute von Dir in der BKL-Seite Mühlbach gesetztem Baustein Überarbeiten zu Mühlbach (Rur)]
@ Bungert55 und alle:
Nein, der Hohtbach (FGKZ 282334) passt nicht zu der Beschreibung, weil dieser nicht östlich, also anders als es in der Artikel-Infobox steht, sondern nordöstlich von Abenden entspringt und südwestwärts, unter anderem entlang der Straße Im Hag, verläuft.
@ alle:
Der hier vorliegende Mühlbach entspringt östlich, wie es in der Artikel-Infobox mit dorthin verweisen Quell-Koordinaten steht, von Abenden, nämlich am oberen Ende der Mühlbachstraße, wie es im Artikel-Fließtext zu lesen ist. Er fließt entlang dieser Straße, um dann (angeblich) neben der Rurbrücke, wie es im Artikel-Fließtext steht, in die Rur zu münden.
Möglich ist, dass der Mühlbach in den Hohtbach oder der Hohtbach in den Mühlbach – jeweils kurz vor dem Einfluss in die Rur – mündet; es können aber auch benachbarte Mündungen in die Rur sein!
Der Mühlbach und/oder die derzeit in der Infobox genannte Gewässerkennzahl (FGKZ; 28233?) sind zwar nicht im oben genannten TIM sowie auch nicht in GSK3C und BFN-Karten zu finden, aber die im Artikel vorliegende Beschreibung wird wohl stimmen!
Vielleicht wissen ortskundige Wiki-Nutzer zu … genauer – Quell- und Mündungslage mehr!?!
Ebenso vielleicht brauchen wir nichts ändern, weil die im Artikel genannten Quell- und Mündungs-Koordinaten stimmen.
--TOMM (Diskussion) 19:30, 17. Jun. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 22:21, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann es sich wohl zusammenreimen. Der – angesetzte – Ursprung müsste etwas unterhalb der Stelle liegen, wo TIM[1] bei Maßstab knapp 1:3.000 den Schriftzug Isimutstal stehen hat, vielleicht am Zusammenlaufen der zwei Quelltälchen. (Im rechten auch deutlich weiter oben noch ein Segment dieses schraffierten Streifens, mit dem wohl hier Waserläufe angezeigt werden sollen.) Mehrere verdolte Partien offenbar schon vor dem Ortsanfang, nach der Straßenunterquerung – es ist wohl die L 249 gemeint – scheint er dann in einem Grünstreifen zwischen der nach ihm benannten Straße und der Front der Häuser in der südlichen Häuserzeile zu fließen, so kann man zumindest durch den Auflösungsnebel der stark vergrößerten Luftaufnahme ahnen. Eine genauere Beschreibung im Sachlichen wie auch etwas weniger Grammatikschnitzer wären wünschenswert. Und dass der Punkt geklärt wird, ob nun vor der Mündung Zusammenfluss mit dem Hohtbach stattfindet oder nicht. Wenn der andere ebenso dicht der Trasse der unteren Palanderstraße folgt, wie unsrer hier seiner Straße, ist eher unabhängige Mündung des Hohtbaches zu erwarten; denn warum sollte man ihn denn dicht neben der Rur ihr entgegen geführt haben und wieso sollte er nicht schon vorher natürlich den Weg rurabwärts gefunden haben? Der Talmündungswinkel der Hohtbachs ist allerdings auffällig stumpf. (Gibt es hier „Falten-Buntsandstein“ oder richtungsvorgebende Verwerfungen?)
In TIM gibt es leider keine Schutzgebietsbeschreibungen. Wenn man anderswo auf die zum Schutzgebiet Buntsandsteinfelsen von Untermaubach bis Abenden Zugriff bekäme, könnte man darin vielleicht auch etwas über den Bach stehen, weil ein Zipfel des Gebietes ins Obertal hineinläuft.
Am (rechten) Hundsley-Hang ganz kurz vor dem Ortsanfang ist übrigens das Geviert einer „Wassergewinnungsanlage“ am schon steileren Hang nördlich der Straße eingezeichnet, dazu „Qu“, auf der Gegenseite Teiche, und gut hundert Meter weiter aufwärts in der Talmitte ein Gebäude, vielleicht ein Pumpenhaus. Seltsam, Speicher am Hang sind nicht gerade eben ungewöhnlich, aber Aufbereitungsanlagen?
TOMM darf meinetwegen mein Gemecker aus der BKL tilgen. --Silvicola Disk 23:11, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bereits oben habe ich erwähnt: Vielleicht wissen ortskundige Wiki-Nutzer zu … genauer – Quell- und Mündungslage mehr.
Zumindest habe ich keine genaue(re)n Angaben gefunden! Daher ziehe ich mich hier wohl zurück.
@ Dein obiges Wort Gemecker: Also gemeckert hast Du, Silvicola, nicht!
Aber: Sinnvoll ist es wohl, im Baustein Überarbeiten der BKL-Seite Mühlbach die von Dir stammenden und derzeit vorhandenen Infos, die mit „Ein der Rur in…“ beginnen und mit „…gemeint sein,…“ enden, in/gegen folgenden Hinweis abzuändern bzw. auszutauschen, damit mehr Nutzer auf hiesige Diskussion aufmerksam werden:
„Ein der Rur in Abenden zulaufender Mühlbach konnte nicht gefunden werden; siehe hierzu den Abschnitt Quell- und Mündungslage der Diskussion:Mühlbach (Rur)“ (diesen Abschnitt verlinken)!
Den dort dann verlorengegangenen Link zu TIM kannst Du in Deinen obigen Diskussionsbeiträgen bei der TIM-Erstnennung einfügen.
Ich schlage vor, dass Du das selbst machst.
--TOMM (Diskussion) 10:42, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vollzogen. --Silvicola Disk 11:29, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Fußnoten

Bearbeiten
  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise), beachte dort das Kartenbild, insbesondere auch bei hoher Auflösung, wie auch die Gewässersuche.