Diskussion:Lycée Aline-Mayrisch

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bernardoni in Abschnitt Bindestrich im Lemma

Wieso gilt dieses Gymnasium denn als besonders fortschrittlich und modern? Und wer sagt das? -- Blubbiblubb 15:17, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

existiert keine kritik?

Bearbeiten

Benutzer:Cornischong hat gestern einige kritische bemerkungen geloescht, etwa zu (angeblichen) strafen bei kritischen kommentaren der schuelerzeitung 2004, oder zu projekten: "Allerdings gibt es hierzu immer wieder Diskussionen und scharfe Kritik, da die Projekte zum Teil viel wertvolle Schulzeit rauben und noch nicht viel Ergebnisse gebracht haben. Beispielsweise befinden sich die Schüler des Lycée Aline Mayrisch, die von Anfang des Sekundarunterrichts an in dieser Schule waren, an letzter Stelle in einem nationalen Vergleich betreffend die Französischkenntnisse. Auch die "Examen de fin d'études secondaires" fallen im Lycée Aline Mayrisch regelmäßig am schlechtesten aus." ich kann es nicht beurteilen, aber die tests sind doch nachpruefbare tatsachen - stimmen diese behauptungen denn nun, oder in welchem umfang? sie sollten nicht einfach gestrichen werden, belege waeren natuerlich gut, sind aber vielleicht schwer zu rekonstruieren. so liegt fuer mch der verdacht nahe, dass das bild der schule schoen gefaerbt werden soll, wenn es sich nicht wirklich um absolute einzelmeinungen handelt. gruss --Jwollbold 13:08, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Läge es nicht nahe, dass der Behaupter Belege angibt? Nach den Abschlussexamen werden die Resultate in der luxemburgischen Presse veröffentlicht! Es geht hier nicht um kritische Bemerkiungen, es geht hier um Behauptungen, die nur einen Nachteil haben: Sie stimmen nicht. "Sie sollten nicht einfach gestrichen werden": Dieser Kommentar dreht die Tatsachen auf den Kopf: Jemand behauptet etwas, ohne die Spur eines Beleges und niemandem fällt es ein, von ihm eine Quelle zu fordern. Nimmt ein anderer diese nichtbelegten Behauptungen aus dem Text, erwacht der kritische Geist und wünscht Belege. Sehr seltsam! Lieber Jwollbold, glaubst du nicht, du solltest vom Einsteller diese sehr wohl " nachpruefbare tatsachen" erwarten? Der Artikel hat bereits verhältnismässig viele Absurditäten vertragen; eigentlich müsste er sich mit Tatsachen zufrieden geben. Wie kommt es eigentlich, dass für dich vorher der Verdacht nicht nahe lag, ein gestresster Schüler hätte eine gute Möglichkeit gefunden, die Stätte seiner Qualen anzupinkeln? "Belege waeren natürlich gut" Lieber Lwollbold, sie "sind" es! Um noch auf deine Frage zurückzukommen, ob "keine kritik existiert". Natürlich existiert sie, und das ist gut so. Und: Ich bin nicht Lehrperson in diesem Lyzeum und nicht verschwägert mit dem Direktor. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 13:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Cornischong,
wenn deine informationen zu den examen gegenteilig sind, liegt die beweislast natuerlich bei 83.99.15.120. davon abgesehen sind messbare ergebnisse fuer mich nicht das wichtigste kriterium zur beurteilung einer schule, die demokratisch sein will. die diskussion dazu finde ich wichtig, und kommentare eines "frustrierten schuelers" sollten nicht ignoriert werden, wenn sie - wie gesagt - nicht voellige aussenseitermeinungen darstellen. ich versuche diese mal umzuformuleren und faende es gut, wenn jemand, die/der die schule kennt, das tatsaechliche meinungsbild dazu umfassender darstellen koennte. belegen laesst sich das wahrscheinlich schwer, aber z.b. durch schuelerzeitungskommentare. gruss --Jwollbold 17:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

Bearbeiten

zum gewinn des wikipedia-"relevanzpreises"! ;-) ist ja für eine schule gar nicht so einfach, hier einen artikel zu bekommen, aber offensichtlich haben schüler/innen und lehrer/innen gut und schnell zusammen gearbeitet, um den löschantrag abzuwehren und als herausforderung anzunehmen. ich wünsche euch alles gute für euer spannendes schulprojekt!

der letzte beitrag müsste noch einsortiert werden - vielleicht allgemeine "besonderheiten" zuerst und dann einzelne "besondere aktivitäten"? auch wüsste ich gerne mehr, wie mitbestimmung an schulorganisation und unterricht konkret aussehen. und bei aller verbundenheit mit der schule, die man den beiträgen anmerkt, darf ruhig auch kritik noch konkreter beschrieben werden - es kann ja nicht gleich alles funktionieren, wenn man neue wege geht. schließlich wären auch ein paar quellenangaben oder allgemeine literatur-/webverweise nützlich (muss ja nicht zu jeder einzelheit sein): leicht öffentlich zugängliches wie presseartikel oder homepage sind natürlich am besten, aber das jahrbuch der schule, schülerzeitung usw. sind sicher auch möglich. das kann sich ja jetzt alles in ruhe entwickeln. schöne grüße --Jwollbold 22:55, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

aline mayrisch

Bearbeiten

hallo 158.64.116.1, dass deine ergänzungen rückgängig gemacht wurden, bedeutet nicht, das sie nicht interessant sind. versuche doch mal, sie etwas knapper zu formulieren und durch weblinks oder schriftliche literatur zu belegen. das braucht nicht jedes detail zu sein, ein verweis etwa auf 1,2 bücher (kapitel), die im luxemburgischen a.m.-artkel aufgelistet sind, kann genügen. es scheint mir auch sinnvoll, jetzt einen eigenen artikel "Aline Mayrisch" anzulegen, da es einiges an material gibt. und willst du dich nicht mal als wikipedia-benutzer anmelden? ist einfach, und dann hätte ich jetzt eine nachricht auf deine diskussionsseite schreiben können. gruß --Jwollbold 21:34, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bindestrich im Lemma

Bearbeiten

Wo kommt der Bindestrich her? Auf der Website der Schule gibt es ihn weder in der französischen noch in der deutschen Version. --Bernardoni (Diskussion) 00:16, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten