Diskussion:Lucifuge Rofocale

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rainer Lewalter in Abschnitt fugere ↔ fugare

Entfernung zweier Literaturangaben

Bearbeiten

Mir liegt Leo Löwenthal, Untergang der Dämonologien: Studien über Judentum, Antisemitismus und faschistischen Geist vor: Das ist ein theologisch-moralisch-philosophischer Essay und weder als Quelle, noch als weiterführende Literatur zu diesem Lemma brauchbar (der Dämon wird dort auch nicht erwähnt). Ingolf Christiansen und Hartmut Zinser: Okkultismus und Satanismus erwähnen diesen Dämon ebenfalls nicht (vgl. Volltextsuche in diesem Buch). --Henriette 21:59, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

fugere ↔ fugare

Bearbeiten

Zugegeben, Dämonologie ist absolut nicht mein Feld, deswegen mag man meinen Einwand als rein intuitiv, aber sachlich unbegründet übergehen. Sei's drum, here goes: Ist ganz sicher (soweit das in dieser Disziplin überhaupt geht) belegt, dass der Namensteil -fuge auf lat. fugere zurückzuführen sei? Letzteres Verb bedeutet, wie der Artikel korrekt schreibt, „fliehen“. Lästigerweise bietet sich auch lat. fugare, vertreiben, an. Dies würde, wie ich finde, besser passen als Gegenbild zu dem des Lichtengels vor dem Sturz, Lucifer (=lucem fert, er bringt also das Licht). Nachdem meines Wissens unter zünftigen Okkultist/-innen der Haarspalterei keine Grenze gesetzt zu werden pflegt, fühle ich mich zu dieser – nennen wir es: Invokation bemüßigt. --Rainer Lewalter (Diskussion) 03:23, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten