Diskussion:Lo 100

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Bestes Gleiten

Stückzahl???

Bearbeiten

Gibt es mehr als die 2 auf den Bildern? (nicht signierter Beitrag von 84.186.184.66 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja. Dietmar Geistmann, "Die Segelflugzeuge in Deutschland" (1. Auflage, 1979) gibt "Hergestellt insgesamt: etwa 45" an.
Drei davon stehen bei mir im Flugbuch: D-0959, D-2027, D-8849. -- Joerg 130 22:14, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lastvielfaches

Bearbeiten

Für Kunstflug sind eigentlich das max zulässige positive und negative Lastvielfache relevant. z.B.

+6,0g -4,0g

Quelle: http://lo-100.de/lo100/?go=technischedaten

--85.178.29.142 00:54, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das sollte tatsächlich ergänzt werden. Allerdings werden hier und hier nur +6/-3 g angegeben. Im Flughandbuch (Link siehe Artikel) und im Kennblatt habe ich leider keine Angaben dazu finden können. --El Grafo (COM) 13:47, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bestes Gleiten

Bearbeiten

Die Leistungsdaten der Lo 100 sind aus der Literatur nicht eindeutig anzugeben. Für das beste Gleiten nennt

  • Dietmar Geistmann "Die Segelflugzeuge in Deutschland" (1. Aufl. 1979): 25 bei 85 km/h,
  • Georg Brütting "Die berühmtesten Segelflugzeuge" (1. Aufl. 1970): 28 (ohne Geschwindigkeitsangabe).

Jedoch ist diese Frage für den Kunstflug nur von geringer Bedeutung. --Joerg 130 (Diskussion) 21:56, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

28 kann kaum wahr sein, da der damalige Hochleistungssegler K6cr nur 29 hatte, die wesentlich modernere K8 sogar weniger. --89.244.66.66 11:14, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Für die Ka 6CR fand ich bei Geistmann (s.o.) 30. Die K 8 ist keine angemessener Vergleich, da sie wegen des Stahlrohrrumpfes offensichtlich aerodynamisch ungünstiger ist. Aber auch mir scheint 25 glaubhafter, ich werde so ändern. --Joerg 130 (Diskussion) 21:39, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten