Diskussion:Liste von Uhrenherstellern

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minzoblate in Abschnitt Fehlende Marken 2023


Reserve aus en-wp ggf. übertragbar, einige sind schon eingeklebt, erledigte bitte entfernen

Reference for Swiss Made Brands

Bearbeiten
Bearbeiten

Hallo zusammen,

mir geht die Uhrenmarke EPOS aus der Schweiz ab -> http://www.epos.ch/ Bitte erweitern ;-) ________________________________________________________________________ (nicht signierter Beitrag von 188.99.212.204 (Diskussion) 22:58, 29. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich bin etwas geneigt den Überarbeiten-Baustein in den Artikel zu setzen.

Im Lemma wird angegeben hier eine Liste der Uhrenhersteller zu erstellen. Zuletzt wurden auch Markennamen eingetragen die von anderen Uhrenherstellern gefertigt und vertrieben werden (Bsp. Dolce & Gabbana). Daher ist die Auflistung noch näher zu prüfen. Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 02:15, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Markus!

Grundsätzlich bin ich auch für die Überarbeitung der Liste. Ich betrachte mich in diesem Gebiet nur als Laie, meine Stärken sind in anderen „Uhrenbereichen“. Trotzdem möchte ich mich dazu äußern. In einer modernen Enzyklopädie soll unser Gebiet (Uhren) möglichst sachlich und unbeeinflusst von der Marketingstrategien der „Westeuropäischen Uhrenindustrie“ bleiben. Was mich als Laie stört, ist die ständige Vermischung der Begriffen UhrenFIRMA, UhrenMANUFAKTUR, UhrenMARKE und zuletzt die BIOGRAFIE auf die sich die Firma oder Marke bezieht (oder beziehen soll). Das Ergebnis dieses Chaos ist unsere Liste von Uhrenfirmen.

Beim entzwirbeln dieses Problems sind wir am weitesten bei den Biografien. Siehe: Kategorie:Uhrmacher. Die Uhrenmanufakturen sind nach meiner Meinung, mangels Definition, tabellarisch nicht zu erfassen. Es ist nur eine ewige Polemik, die von keiner Institution geregelt ist. Siehe: Diskussion:Uhrenmanufaktur.

Ideal wäre es, wenn man aus der Kategorien der oben genannten Begriffen eine Liste mit Zusatzdaten herstellen könnte; Bsp. Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch).
Nun schlage ich vor, sich grundsätzlich an folgende Systematik zu halten:

  • Uhrenfirma (Hersteller): Name der Firma mit Rechtsform und Sitz; Bsp. Lange Uhren GmbH mit Sitz in Glashütte; momentan zu finden unter dem Lemma A. Lange & Söhne, obwohl dies eigentlich Uhrenmarke ist.
  • Uhrenmarke: Die Marke mit Angaben zu dem Besitzer der Marke; Bsp. A. Lange & Söhne (wer tatsächlicher Besitzer der Marke ist, weiß ich leider nicht)
  • Biografie: Name der Person, auf die sich die Uhrenmarke oder die Uhrenfirma bezieht; Bsp. Ferdinand Adolph Lange


Ein Vorschlag zu unserer Liste von Uhrenfirmen:

Gründer, Gründung, Gründungsjahr, Gründungsort sind bei Uhrenfirmen nur aus Marketinggründen wichtig und gehören daher nicht in die Liste. In vielen Fällen wurde nach Erwerb einer Uhrenmarke eine neue Firma in einem anderem Ort (Land) gegründet, die absolut nichts mit der ursprünglichen Firma und Produktion zu tun hatte. Bsp. Breguet SA, Breitling SA

Gesammtname der Firma mit Rechtsform Ort Land (Staat) Auflösung
Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG Furtwangen Deutschland 1984
Seikō Holdings K.K. Tokio Japan
Tianjin Seagull Watch Group Co. Ltd. Tianjin Volksrepublik China

Über Firmen wie Gruen Watch Company müssen wir leider noch weiter diskutieren, damit diese auch in das engen Tabellenkorsett passen .....

Gruß --Karel K. 13:39, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zudem sollten alle Einträge zu nicht bereits in WP enthaltenen Firmen (siehe Definition der Liste) wieder entfernt werden. Die Liste mutiert derzeit zu einer unerwünschten Ansammlung aller Uhrenhersteller unbeachtlich deren Relevanz. Die roten Firmengründer wären zu entlinken, da zu 99% ohnehin nach WP:RK nicht relevant. - Andreas König (Diskussion) 14:48, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was wäre daran so schlimm, alle Uhrenhersteller in die Liste aufzunehmen. Wie fragwürdig es ist, hier mit Relevanzkriterien zu argumentieren, zeigt allein schon der Vorschlag, die roten Firmengründer, gemeint dürften wohl die roten Uhrenhersteller sein, zu entlinken und wohl letztlich zu löschen. So verstehe ich jedenfalls den Vorpost. Mir kann beispielsweise niemand erklären, weshalb z.B. Askania relevant sein soll, Aristo-Vollmer oder Zeno Watch aber nicht. Und wer bitte ist Adriatica? Zudem fehlen noch weitere durchaus beachtenswerte Uhrenhersteller wie z.B. Cimier oder Montres Pequignet. --Chatte51 (Diskussion) 11:23, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe zunächst mal das unpassende „Uhrenfirmen“ durch „Uhrenhersteller“ ersetzt. ich nehme mal an, die Intention dieser Liste ist es, eine Übersicht über die in der Wikipedia enthaltenen Artikel über Uhrenhersteller zu liefern. Es spricht nichts dagegen, „rote links“ einzufügen. Problematisch ist allerdings, dass die Liste das Potential für mehrere Zehntausend Einträge hat, denn es passen 1. weltweit, 2. vom 14. Jahrhundet bis heute und 3. alle denkbaren Unternehmensformen hinein. --Luekk (Diskussion) 21:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kienzle Uhren

Bearbeiten

Sind die übersehen?--81.200.198.20 12:05, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

MeisterSinger

Bearbeiten

Mir fehlt noch die deutsche Einzeigeruhr-Marke ;) (nicht signierter Beitrag von 84.187.148.171 (Diskussion) 12:17, 30. Jul 2014 (CEST))

Vulcain ist nicht dabei?

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Vulcain_%28Uhrenmarke%29 Grüße Evgenij (nicht signierter Beitrag von 62.154.208.74 (Diskussion) 17:05, 12. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Unzutreffende Verlinkung beim Uhrenhersteller "Roamer" in der linken Spalte der Liste

Bearbeiten

Der Link führt fälschlicherweise zu zwei ehemaligen Automobilherstellern. Da es nach meinen Recherchen noch keinen Wikipedia-Artikel zum Uhrenhersteller "Roamer" (vollständige Bezeichnung: Roamer of Switzerland AG, Web: http://roamer.ch/) gibt, wäre es sinnvoll, diesen unzutreffenden Link zu entfernen und, als Hinweis auf einen noch nicht vorhandenen Artikel, den Eintrag "Roamer" auf rot zu setzen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.87.58 (Diskussion) 12:30, 16. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Ausgerechnet die älteste Uhrenmanufaktur / Marke der Welt fehlt...

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Vacheron_Constantin Nette Grüße Det (nicht signierter Beitrag von 217.83.239.214 (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Zweitgrösster Uhrenanbieter fehlt

Bearbeiten

Was ist mit Apple? --165.222.185.144 11:33, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

traser

Bearbeiten

Kann mal jemand traser hinzufügen: Webseite Englische Wiki Ich bin mir nicht so sicher mit den Daten und Angaben, da es eine Tochterfirma ist und ich kein klares Gründungsjahr für die Tochterfirma fand.--Malo95 (Diskussion) 20:31, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Viele Imitationen unter vermeintlich gutem Namen

Bearbeiten

Es gibt immer mehr Imitationen von Luxusmarken mit schlechter Qualität. Hier wird versucht den Verbraucher zu täuschen und mit günstigen Preisen und hohen Rabatten Qualität vorzutäuschen. Ich habe hier eine Seite gefunden, wo eine schwarze Liste von Herstellern ist die Luxusmarken Imitieren und eigentlich nur günstige Chinaware sind.

http://luxurywatchblacklist.blogspot.de (nicht signierter Beitrag von 45.63.117.21 (Diskussion) 12:51, 27. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Emile Chouriet: Falsches Gründungsdatum

Bearbeiten

Die Firma wurde 1997 gegründet, http://en.worldtempus.com/watch-brand/emile-chouriet-188

Das ist deutlich später als die hier angegebenen 1685.

Sie bezieht sich aber ausdrücklich auf den historischen Uhrmacher gleichen Namens - da ist wohl hier jemand der Legende aufgesessen...

188.109.123.173 23:36, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Laco Uhrenmanufaktur GmbH

Bearbeiten

über diesen deutschen Hersteller gibt es bereits einen Wikipedia Artikel.

Jahreszahlen

Bearbeiten

Muss jede Jahreszahl verlinkt werden und welchen Nutzen sollte dies haben? --Georg Hügler (Diskussion) 06:11, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Erkenntlichmachung von "Neugründungen"

Bearbeiten

Aus meiner Sicht sollte bei jenen Uhrenfirmen, die zB nach 100 Jahren wieder "ausgegraben" werden, also deren Markenrechte übernommen und in Form einer neuen Gesellschaft neu verwendet werden, beide Daten genannt werden. D.h. ursprüngliche Gründung und Neugründung. Ich habe das bei Czapek gemacht. Es macht aus meiner Sicht schon einen Unterschied, ob eine Marke seit 200 Jahren besteht oder nur 14 Jahre bestanden, dann 150 Jahre nicht existiert hat und vor einigen Jahren wieder neu geboren wurde. Hersteller werben oft mit "ihrer Geschichte". Der Leser sollte ein klares Bild haben. --JakobSlauter (Diskussion) 18:00, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fehlende Marken 2023

Bearbeiten

Mir fallen noch ZentRa, Davosa, Auguste Reymond, Kelek, Gerald Genta, Harry Winston (Swatch-Group) und Paul Picot ein. Ich hoffe, ich habe nichts davon übersehen. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und hier gibts noch zwei Verzeichnisse von Herstellern: [1] und [2] . Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 19:33, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten