Diskussion:Liste von Orgeln in Mittelfranken

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mtag in Abschnitt Etzelskirchen

Zuordnung der Orgel Aufkirchen mangelnde Recherche

Bearbeiten

wie gut recherchiert sind die Orgeln dieser Liste?

Z.B. wird die Aufkirchener Orgel von 1663 ( Jahreszahl im Prospekt ), die unter Verwendung von Teilen einer Grünewald-Orgel von 1597 gebaut wurde, der Fa. Steinmeyer/Öttingen zugeordnet. Das ist aber ein grober Schnitzer. Es empfiehlt sich, die Liste zu prüfen

--Metzner (Diskussion) 22:57, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

zur Orgel der ev. Pfarrkirche Johannes d. T. in Aufkirchen (Kr. Ansbach) steht in Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer[1]:
Umbau (Restaurierung) der historischen Orgel eines unbekannten Erbauers aus dem Jahr 1662, die 1816 aus dem aufgehobenen Dominikanerkloster Eichstätt erworben worden war. Disposition II/15 nach 1861: ... usw.
Weitere Reparaturen und Instandsetzungen von Steinmeyer: 1889, 1938 wurde das Pedalwerk pneumatisch erneuert.
1968 Register ausgetauscht, Pedal erweitert. Im II. Manual +Quint 113′, +Mixtur 3f. 13′; Pedal neu: ...
Im Steinmeyer-Werkverzeichnis läuft das unter Opus 2191.
Falls das nicht stimmt, was spricht dagegen, wenn man es mit den entsprechenden Quellen in der Liste einträgt?
--Mtag (Diskussion) 14:06, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  1. Hermann Fischer: Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer. Pape, Berlin 2011, ISBN 978-3-921140-90-1, S. 390–391.

Zuordnung Spitalkirche Dinkelsbühl

Bearbeiten

Die genannte Orgel wurde 1792 von Joh. Georg Schultes aus Ellenberg gebaut. Zuordnung Steinmeyer ebenso falsch.

--Metzner (Diskussion) 10:04, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

da lese ich aber etwas anderes ... --Mtag (Diskussion) 13:18, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Etzelskirchen

Bearbeiten

In der ODB ist die als Werk von einem Peter Rett angegeben (ohne Disposition), nur umgebaut von Steinmeyer. Könnte gut ein Fehler sein, vielleicht kann wer verifizieren, dass nur der Prospekt alt ist. --Subbass1 (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wobei orgbase zu Etzelsk. Detailbilder hat, die nicht nach Original-Steinmeyer aussehen, also wohl doch Umbau der ja auch noch nicht so alten Orgel. Und in der ODB ist die kath. fälschlich ev. - nehme an, es gibt dort nur eine. --Subbass1 (Diskussion) 17:49, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
 
Orgel in Etzelskirchen
Da es in Etzelskirchen keine evangelische Kirche gibt (siehe z.B. Etzelskirchen#Religion), ist bei H. Fischer/Wohnhaas und deswegen auch in der ODB offensichtlich ein Fehler. In Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer von H. Fischer steht beispielsweise:
Etzelskirchen (ERH), ev. Kirche, 591-1897, I/9 pKL, 3-neurenaissance (von 1880)
Im Steinmeyer-Werkverzeichnis von Dirk Elsemann ist für Opus 591 Höchstadt-Etzelskirchen, kath. Kirche St. Jakobus Major mit I/9 aufgeführt.
Laut orgbase.nl hat jedoch die Orgel von St. Jakobus in Etzelskirchen II/15 und keinen 3-teiligen Prospekt (siehe Foto). Es kann also nicht die Steinmeyer-Orgel op. 591 sein.
Daher habe ich das über die Orgel in St. Jakobus der Ältere (Etzelskirchen) gelöscht und den Eintrag über Etzelskirchen aus der Liste von Orgeln in Mittelfranken herausgenommen. --Mtag (Diskussion) 16:06, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten