Diskussion:Liste kommerzieller Computerspiele mit veröffentlichtem Quelltext
Problemfelder
BearbeitenGenerell habe ich nichts gegen die Liste, aber momentan gibt es zwei Probleme:
- Vermischung komplett quelloffener Spiele und teiloffener Spiele
- Vermischung abgeleiteter Werke mit echten kommerziellen Titeln
The Ur-Quan Masters ist etwa kein kommerzielles Spiel (wie das Lemma impliziert), sondern eine Adaptierung des originalen Source Codes von Star Control 2. Das hat zwar den gleichen Untertitel, aber derzeit meint der Eintrag dem Titel nach das Open-Source-Projekt. Gleiches gilt für das FreeSpace 2 Open Source Project, das ja außerdem nur die Engine umfasst, nicht die Kampagne. OpenTyrian und OpenAstroMenace tragen das Problem bereits im Namen.
Es wäre eventuell besser, die Tabelle aufzutrennen und die Angaben so anzupassen, dass es zur Überschrift passst.
Die Genre-Spalte und die Anmerkungen enthalten noch sehr viele englische Begriffe und Sätze. Sowas wie Arx Fatalis sollte Ultima Underworld III werden, bekam aber die Lizenz nicht sind zwar nette Infos, haben mit dem Artikelthema aber nichts zu tun, helfen nicht weiter und stehen in der Regel auch bereits in den dazugehörigen Artikeln. Descent spielt übrigens nicht im Weltraum. - 78.51.128.62 17:23, 31. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, danke für dein Feedback. Zu Problem 1. diese integriert bewusst auch nicht-vollständig Quelloffene weil es für die grosse Menge von Quellcodefreigaben die keine freie Lizenz haben oder nicht vollständig frei sind, bis jetzt keinen Rahmen gab - für die "echten" Freien gibt es ja schon diese Liste bzw. diese Kat. Zu 2., da werde ich weitere Anpassungen vornehmen, zu den Fortsetzungen ist meine Interpretation das dies keine "Forks" sind, sondern über die offizielle Freigabe des Quelltextes die legitime Fortsetzung des orginal Spiels sind. gruesse und ein gutes Neues übrigens Shaddim (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2013 (CET)
- PS: zu Descent, die Rahmenhandlung spielt im Weltraum die eigentliche Spielhandlung in geschlossenen Räumen... man hat ein Raumfahrzeug mit dem man sich in ner Mine bewegt, ich gebe zu eine schwer zu kategorisierendes Setup, wenn dir dir eine bessere Klassifizierung einfällt bitte eintragen.
URV?
BearbeitenIst diese Liste eine (zumindest teilweise?) Übersetzung der englischen Liste? Falls ja, dann bitte WP:IMP bemühen zum Nachimport der Versionsgeschichte, um hier keine Lizenzverletzung zu begehen. Danke, --Asturius (Diskussion) 06:59, 5. Jan. 2013 (CET)
- OK, du hast recht ;P ... ich versuche immer darum zu kommen... gibt es Bestrebungen das man dies irgendwann mal automatsiert durchführen kann? Shaddim (Diskussion) 12:20, 5. Jan. 2013 (CET)
- Nicht dass ich wüßte - ich denke, da wird immer ein Admin manuell ran müssen. Aber der Antrag ist ja im Prinzip schnell geschrieben :-) --Asturius (Diskussion) 13:23, 5. Jan. 2013 (CET)
- Gemäß Adminentscheid [1] ist es also keine URV, weil keine Schöpfungshöhe. Na klar, eine Liste von 60k hat keinerlei Schöpfungshöhe, die Informationen, Erläuterungen etc. tragen sich ganz von alleine zusammen. Haha. Ich setze mal oben die Vorlage:Übersetzung rein. Bei den entsprechenden Versionen habe ich (hoffentlich richtig) geraten, bitte ggf. korrigieren. Grüße, --Asturius (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Abklärung. gruesse Shaddim (Diskussion) 00:05, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaube manch einer sollte den Begriff "Schöpfungshöhe" mal nachschlagen. So etwas kann man auf Romane oder Spielfilme beziehen, aber hier ist es abenteuerlich.93.128.92.207 15:19, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Ich, der Autor der englische Liste, gebe diese und die Überstzung (acuh von mir) unter der CC0 frei... ausserdem sollten Listen keine SChöpfungshöhe haben. zufrieden? Shaddim (Diskussion) 21:18, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Gemäß Adminentscheid [1] ist es also keine URV, weil keine Schöpfungshöhe. Na klar, eine Liste von 60k hat keinerlei Schöpfungshöhe, die Informationen, Erläuterungen etc. tragen sich ganz von alleine zusammen. Haha. Ich setze mal oben die Vorlage:Übersetzung rein. Bei den entsprechenden Versionen habe ich (hoffentlich richtig) geraten, bitte ggf. korrigieren. Grüße, --Asturius (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2013 (CET)
Gothic 3
BearbeitenDer Quelltext von Gothic 3 ist nicht öffentlich. Der Hersteller hat ihn lediglich unter sehr strengen Auflagen (keine Weitergabe etc.) an ein paar (Größenordnung 10) ausgewählte und erfahrene Fans weitergegeben. De facto haben sie also lediglich ein paar unbezahlte Entwickler gewonnen, die den Code nicht weitergeben dürfen (wie die normalen Mitarbeieter auch). Ich halte es deswegen für sehr irreführend, Gothic 3 in der Liste von Spielen mit offenem Code aufzuführen. Wenn keine Gegenstimmen kommen, würde ich es irgendwann rausnehmen. --Stefan (Diskussion) 21:48, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, würde argumentieren mit der Freigabe an die Nutzergemeinde wurde der Code schon ein bischen "öffentlich" (da freigeben an eine Gruppe ausserhalb des Entwicklers oder immer Rahmen kommerzieller Code-Lizensierung). Die Gefahr des leakens an die Öffentlichkeit war und ist damit gross und dies war Jowood offensichtlich egal. Teilweise ist der Übergang fliessend: der Homeworld Code beispielsweise ist formal auch "nur" einer speziellen User-Untergruppe verfügbar, praktisch ist er allgemein verfügbar. gruesse Shaddim (Diskussion) 22:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Bei Gothic mussten die paar User ein sehr striktes NDA unterzeichnen, was sich mehrere Wochen hingezogen hat. Eine Veröffentlichung hätte dann höchstwahrscheinlich rechtliche Konsequenzen. Das ist aber irrelevant. Der relevante Fakt ist, dass der Code zurzeit nicht außerhalb des Herstellers und diesen paar Leuten existiert - und damit ist er defintiv nicht öffentlich und gehört zurzeit nicht in die Liste. Unter öffentlich verstehe ich: von jedem mindestens als Archiv downloadbar oder in einem nicht passwortgeschützten Repository zugänglich (das ist bei Homeworld der Fall, bei Gothic aber eben nicht). --Stefan (Diskussion) 23:10, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Prinzipiell würde ich argumentieren: mit der Übergabe an die Usergemeinde, wenn auch eingeschränkt, ist die traditionelle Trennung Entwickler -> Rezipent ("Öffentlichkeit") aufgebrochen. Diese Community-Entwickler sind ein Teil der rezipierenden Öffentlichkeit und agieren als Stellvertreter für die Gesamtöffentlichkeit, die den Quellcode einsehen und verändern konnten und können. Nochmal andersherum formuliert: gothic 3 ist nun deutlich eher ein community projekt als eine traditionell-entwickelte software. Würde das gern in der Einordnung der Software-Kategorie abgebildet sehen, die Kategorie die am ehsten passt scheint mir diese (auch wenn ich zugebe, nicht perfekt). gruesse Shaddim (Diskussion) 09:41, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Bei Gothic mussten die paar User ein sehr striktes NDA unterzeichnen, was sich mehrere Wochen hingezogen hat. Eine Veröffentlichung hätte dann höchstwahrscheinlich rechtliche Konsequenzen. Das ist aber irrelevant. Der relevante Fakt ist, dass der Code zurzeit nicht außerhalb des Herstellers und diesen paar Leuten existiert - und damit ist er defintiv nicht öffentlich und gehört zurzeit nicht in die Liste. Unter öffentlich verstehe ich: von jedem mindestens als Archiv downloadbar oder in einem nicht passwortgeschützten Repository zugänglich (das ist bei Homeworld der Fall, bei Gothic aber eben nicht). --Stefan (Diskussion) 23:10, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, verständliche Argumentation. Eventuell könnte man einen Kompromiss finden, indem im Artikel zwei Tabellen stehen: eine mit den wirklich freien Spielen und welche, die sehr restriktiv veröffentlicht wurden oder alternativ in der Tabelle eine besondere Kennzeichnung für solche. Wenn ich die Liste so Überfliege sind da noch mehr solche Kandidaten, wie Call to Power II (sehr restriktive Lizenz) und Uplink (Code nur käuflich erhältlich). Denn die derzeitige Vermischung von "Public Domain" und "ausgewählter Personenkreis mit NDA" unter dem selben Lemma in ein und der selben Tabelle halte ich in der derzeitigen Form weiterhin für sehr verwirrend. --Stefan (Diskussion) 10:10, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, eine zusätzliche Spalte vielleicht? Das die Tabelle "komplizierten" und inhomogenen Fälle abdeckt ist jedoch Idee bei der Erstellung gewesen, den für die klar einzuordnenden Fälle gibt es ja schon seit langem Tabellen und Kategorien. gruesse Shaddim (Diskussion) 12:20, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, verständliche Argumentation. Eventuell könnte man einen Kompromiss finden, indem im Artikel zwei Tabellen stehen: eine mit den wirklich freien Spielen und welche, die sehr restriktiv veröffentlicht wurden oder alternativ in der Tabelle eine besondere Kennzeichnung für solche. Wenn ich die Liste so Überfliege sind da noch mehr solche Kandidaten, wie Call to Power II (sehr restriktive Lizenz) und Uplink (Code nur käuflich erhältlich). Denn die derzeitige Vermischung von "Public Domain" und "ausgewählter Personenkreis mit NDA" unter dem selben Lemma in ein und der selben Tabelle halte ich in der derzeitigen Form weiterhin für sehr verwirrend. --Stefan (Diskussion) 10:10, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Eine zusätzliche Spalte halte ich für zuviel des Guten (Die Tabelle ist schon recht breit). Eventuell einen Farbcode definieren für die Lizenzspalte (simples Beispiel: rot, gelb, grün für den "Freiheitsgrad") und dann explizit in der letzten Spalte (Weitere Infos) immer exakt darlegen, was tatsächlich mit dem Code passiert ist (wenn nicht aus der Lizenz offensichtlich). Was ich mir im Zuge dieses Schrittes auch vorstellen könnte: Anstatt eine ellenlange Referenzenliste (momentan länger als der eigentliche Artikel) am Ende des Artikels lieber einen Link zum Repository (falls existent) direkt in die Tabelle rein (das sollte als Quelle genügen). Mit so ein paar kleinen Tweaks und Details könnte ich mir die Liste sogar als Kandidat für die "Informativ"-Auszeichnung vorstellen. --Stefan (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2013 (CEST)
- OK, ich überlege mir was wie die komplexen Lizenz- und Freigabesituationen deutlicher dargestellt werdne können. Zu den vielen mühsam zusammengetragen & formatierten Refs... die lasse ich, Wikipedia sollte so gut wie möglich refernziert sein (auch wenn's komisch aussieht). ;) gruesse Shaddim (Diskussion) 13:03, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Eine zusätzliche Spalte halte ich für zuviel des Guten (Die Tabelle ist schon recht breit). Eventuell einen Farbcode definieren für die Lizenzspalte (simples Beispiel: rot, gelb, grün für den "Freiheitsgrad") und dann explizit in der letzten Spalte (Weitere Infos) immer exakt darlegen, was tatsächlich mit dem Code passiert ist (wenn nicht aus der Lizenz offensichtlich). Was ich mir im Zuge dieses Schrittes auch vorstellen könnte: Anstatt eine ellenlange Referenzenliste (momentan länger als der eigentliche Artikel) am Ende des Artikels lieber einen Link zum Repository (falls existent) direkt in die Tabelle rein (das sollte als Quelle genügen). Mit so ein paar kleinen Tweaks und Details könnte ich mir die Liste sogar als Kandidat für die "Informativ"-Auszeichnung vorstellen. --Stefan (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2013 (CEST)