Diskussion:Liste der größten Burgen und Schlösser

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elisabeth59 in Abschnitt Hofburg

Hofburg Bearbeiten

Erstmal danke für Import aus der enWP, Übersetzung und Anpassung dieser Liste!

Zur Hofburg: In der als Ref verlinkten offiziellen Quelle Die Hofburg – Baugeschichte (hrsg. von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., von der auch die Hofburg verwaltet wird), lese ich:

„Ausgehend von einer mittelalterlichen, befestigten Burganlage des 13. Jahrhunderts erweiterte jeder Kaiser die Residenz, indem er einen neuen Trakt oder Flügel errichten ließ. Der ausgedehnte asymmetrische Komplex, der sich über 240.000 m2 erstreckt, besteht aus 18 Trakten, 19 Höfen und 2.600 Räumen, in denen bis heute rund 5.000 Menschen wohnen und arbeiten.“

Das liest sich für mich nicht nach Nutzfläche, sondern um Ausdehnung des Areals. Damit ist die Nutzfläche wesentlich mehr, pi mal Daumen also mindestens das Dreifache, also 720.000 m² (da ja praktisch alle Trakte mindestens dreistöckig oder höher sind, vgl. Grafik wie nachstehend).

  • Dies geht auch, als Ausdehnung, aus einer Grafik der Kleinen Zeitung, siehe 2017-01-22-Hofburg-Grafik – hochgeladen auf gotro.ru: "Ausdehnung: 240.000 m²".
  • Barbara Dmytrasz: Die Ringstraße: Eine europäische Bauidee. Amalthea Signum, Wien 2014, ISBN 978-3-902998-62-0, S. 60f. (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche):
    „Die Wiener Hofburg entstand im 13. Jahrhundert. Seit dieser Zeit war an ihr gebaut worden und sie ist mit 18 Trakten, die sich um 19 Höfe gruppieren und eine Fläche von 240.000 m² einnehmen, die größte Palastanlage in Europa. Rechnet man das Areal der Museen einschließlich der alten Hofstallungen – des heutigen Museumsquartiers – dazu, so kommt man auf eine Fläche von 500.000 m².“
  • Alisa Douer, Herbert Haupt: Wien, Heldenplatz: Mythen und Massen 1848-1998. Mandelbaum, Wien 1998, ISBN 3854760167, S. 4 (Buchschnippsel in der Google Buchsuche):
    „An dem 240.000 Quadratmeter großen Areal der Hofburg mit seinen 18 Trakten und 19 Höfen wurde über sechs Jahrhunderte gebaut, und durch den jeweiligen Herrscher im Stil der Zeit geändert, verbessert, ergänzt, und neue Bauten, Höfe …“
  • Martin Kugler: Hofburg: Alte Gemäuer digital erforschen. Das in einem Jahrzehnt der Forschung gesammelte Wissen über die Wiener Hofburg wird nun in einem virtuellen Modell zugänglich gemacht. Die Entwickler betreten dabei laufend Neuland. In: Die Presse, 10. Juli 2018 (Premiumartikel hinter Bezahlschranke, Artikelanfang frei lesbar):
    „Die Forschungsaufgabe war ähnlich riesig wie ihr Objekt: Mehr als zehn Jahre hat ein Team von Kunsthistorikern der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit Partnern die Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg erforscht. Dieser Komplex ist nichts weniger als das größte baulich zusammenhängende Profangebäude Europas – mit rund 3000 Zimmern in 18 Trakten, mit 19 Höfen, 54 Stiegenhäusern und 240.000 Quadratmetern bebauter Fläche. …“.
  • kurier.at, slum, gk: Zehn erstaunliche Dinge über die Hofburg: Ob das die Kandidaten wissen? Erstaunliche Fakten über die Hofburg. In: Kurier, 20. April 2016:
    „Die Hofburg war im Laufe der Jahrhunderte eine permanente Baustelle, sie wurde umgestaltet, erweitert, neu geplant. Vieles davon blieb Theorie - die Idee, sie komplett zu erneuern, wurde niemals realisiert. Jedenfalls sind bei der Hofburg alle Stilrichtungen vertreten - von der Gotik bis zum Späthistorismus. Das Areal ist 240.000 m² groß, mit Plätzen und Gärten. Die Burg besteht aus 18 Trakten und 19 Höfen.“
  • Marie Wolfram, Nikolaus Kogler: Fallbeispiel: Elektronisches Informationssystem – Tourismusinformation über die Stadt Wien. Darin: 4.4. Hofburg:
    „… Der Gesamtkomplex der Hofburg umfaßt mit Plätzen und Gärten ein Areal von 240.000m2. Die "Stadt in der Stadt" verfügt in ihren Gebäuden über 18 Trakte, 54 Stiegen, 19 Höfe und 2.600 Räume. 5.000 Menschen arbeiten hier. …“ (= In: Univ.Doz.Dr. Gunther Maier: Internet und Städte Forschungsprojekt – gefördert durch den Wiener Handelskammerpreis 1994. Institut für Raumplanung und Regionalentwicklung, Wirtschaftsuniversität Wien.)

--Elisabeth 13:47, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten